Elterncoaching

Elterncoaching fokussiert auf elterliche Kompetenz und multisystemische Kooperation. Der Fachkurs gibt einen Einblick in die aktuellen Konzepte der Neuen Autorität, Multifamilienarbeit und Marte Meo.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Beratende aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und aus angrenzenden Handlungsfeldern,
  • fokussiert auf ein professionelles Elterncoaching, das elterliche Kompetenz stärkt sowie Unterstützersysteme und multisystemische Kooperation aufbaut,
  • befähigt Sie, Eltern in Selbst- und Verantwortungsbewusstsein, Haltungsfindung, Beziehungsgestaltung und Lösungsfindung zu stärken,
  • findet in Kooperation mit sina – systemisches institut für neue autorität in Zürich statt.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 9 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist siehe «sina - Systemisches Institut für neue Autorität»
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'980
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort sina, Hornbachstrasse 50, 8008 Zürich, 3. Stock, Raum «Don Marcello»
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 4.-5. März 2026
    4. Mai 2026
    28. - 30. Mai 2026
    15.-16. Juni 2026
    29. Juni 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Elterncoaching fokussiert auf elterliche Kompetenz, Unterstützersysteme und multisystemische Kooperation. Professionelles Elterncoaching stärkt Eltern in:

  • ihrem Selbst- und Verantwortungsbewusstsein
  • ihrer Haltungsfindung
  • ihrer Beziehungsgestaltung
  • ihrem Präsentsein
  • in ihrer Positionierung
  • ihrem Vernetzen
  • ihrer elterlichen Liebe
  • ihrem Kommunizieren
  • ihrem Kooperieren
  • ihrer Kreativität
  • ihren Lösungsfindungen

Dieser Fachkurs bietet Haltungs- und Handlungsoptionen für die aktuellen Themen und Herausforderungen in der Eltern- und Familienarbeit.

Ausbildungsziel

Mit diesem Fachkurs

  • werden Sie mit Konzepten und der Praxis des Elterncoachings auf der Basis von handlungsleitenden Grundwerten und Haltungen vertraut gemacht.
  • können Sie die kreativen Methoden aus der Multifamilienarbeit für Verständigungsprozesse in Ihre Beratungspraxis integrieren.
  • wissen Sie, wie ressourcenorientierte, auch videogestützte Interventionen zur Elternstärkung sinnvoll genutzt werden können.
  • Was macht Eltern stark?
    Elterliche Werte, Haltung, Führung und präsente Positionierung: vom Ich zum Wir
  • Vertrauen und Beziehung schaffen.
    Rahmung von Gesprächskontexten, Rollenbewusstsein und Ressourcenorientierung
  • Kreativ vernetzen und unterstützen
  • Einführung in die Haltung und die Grundprinzipien der Multi-Familienarbeit
  • Stärke statt Macht: Grundlagen und Interventionen der Neuen Autorität und des gewaltfreien Widerstands
  • Marte Meo: eine Methode zur Entwicklungsunterstützung
    Möglichkeiten für Beziehung finden und stärken

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Mit zwei weiteren Fachkursen sowie einer Abschlussarbeit können Sie diesen Fachkurs zu folgenden CAS ausbauen: 

  • CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden 
  • CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden PLUS 
  • CAS Systemische Sozialpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 

Hierfür melden Sie sich zusätzlich für den jeweiligen CAS an. 

Partner

Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem «Systemischen Institut für neue Autorität» (sina) in Zürich statt. Weitere Informationen unter:

Telefon +41 44 389 84 31

Voraussetzungen + Zulassung

Berater*innen, Schulpsycholog*innen, (Schul-)Sozialarbeitende, Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über «sina – Systemisches Institut für neue Autorität».

Beratung + Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur