Entscheidungsfindung in komplexen Situationen

Sie treffen Entscheidungen für Menschen und möchten, dass diese nachhaltig sind? Sie wollen Ihre Intuition bei Entscheidungsprozessen bewusst einbeziehen? Dann kommen Sie in diesen Fachkurs.

Der Benefit des Fachkurses:

  • Sie treffen klare Entscheidungen und diese werden getragen, von Menschen, die es betrifft.
  • Sie gestalten eigene Workshops mit Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, und lernen, mit gruppendynamischen Prozessen umzugehen.
  • Sie kommen während des Kurses ins Handeln im eigenen Praxisfeld und werden durch die Lehrpersonen begleitet und supervidiert.
  • Wir befähigen Sie, den Entscheidungsbedarf systematisch zu durchdenken und erweiterte Entscheidungsräume bewusst einzubeziehen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage im Blended-Learning-Prinzip (online und Präsenz)
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch
  • Anmeldefrist 29. August 2025 – wir nehmen weiterhin Anmeldungen entgegen
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Oktober bis Dezember 2025
    28., 29. Oktober 2025, 5.,11.,12. November 2025, 19., 25. + 26. November, 9. Dezember 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Als mittlere Führungskraft im Gesundheits- und Sozialwesen sind Sie täglich mit komplexen Entscheidungen konfrontiert. In diesem Fachkurs lernen Sie, wie Sie Ihre Führungsrolle aktiv ausfüllen, Klarheit in Entscheidungsprozesse bringen und nachhaltige Lösungen gestalten. Sie entwickeln Strategien für Teamführung in Veränderungsprozessen, moderieren Workshops und holen gezielt Feedback ein. Zudem reflektieren Sie Machtstrukturen und deren Einfluss auf Entscheidungen, um bewusst und souverän zu agieren. 

Ausbildungsziel

Im Fachkurs

  • entwickeln Sie Ihre Führungsrolle gezielt weiter, indem Sie lernen, Ihren eigenen Entscheidungsbedarf zu analysieren und mit bewährten Methoden Klarheit zu gewinnen.

  • erkennen Sie, wie Macht in Entscheidungsprozessen wirkt und wie Sie diese bewusst und verantwortungsvoll nutzen.

  • hinterfragen und bearbeiten Sie Ihre Entscheidungen mithilfe praxisorientierter Tools systematisch, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

  • schärfen Sie Ihr Gespür für den Unterschied zwischen rationalen und intuitiven Entscheidungen und entdecken Ihre persönlichen Stärken als Führungskraft.

  • setzen Sie Ihr Wissen in Workshops gezielt ein, meistern Widerstände und Hindernisse souverän und lernen, wie Sie Teams durch Veränderungsprozesse führen.

  • In diesem Fachkurs lernen Sie, Ihren Entscheidungsbedarf gezielt zu durchdenken und zu erheben, um klare und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie wenden bewährte Methoden zur Reflexion an – allein und in Gruppen–, um unterschiedliche Perspektiven zu nutzen und tragfähige Lösungen zu entwickeln. 

  • Ein zentraler Bestandteil ist die Auftragsklärung im Entscheidungsprozess: Sie definieren Verantwortlichkeiten und erkennen, wie Machtstrukturen Entscheidungen beeinflussen. Das Onboarding von Entscheidungsträgern, die nicht direkt betroffen sind, stellt sicher, dass alle relevanten Stimmen gehört werden und die Führung aktiv gestaltet wird. 

  • Sie erlernen praxisnahe Techniken zur Workshopgestaltung, um Teams in Entscheidungsprozesse einzubinden und Widerstände konstruktiv zu managen. Die visuelle Gestaltung von Entscheidungsprozessen, beispielsweise durch CANVAS, hilft dabei, komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen. 

  • Ein besonderer Fokus liegt auf der Rollenverteilung in Entscheidungsprozessen: Sie erkennen Ihre eigene Führungsrolle und nutzen diese gezielt. Sie reflektieren den Bedarf und Zweck von Entscheidungen, um nachhaltige Maßnahmen zu treffen und unnötige Projekte frühzeitig zu stoppen. 

  • Durch Selbstreflexion im Entscheidungsprozess entwickeln Sie Ihre persönliche Entscheidungsstrategie weiter, erkennen die Dynamik von Macht in Entscheidungsprozessen und lernen, Ihr Führungspotenzial gezielt einzusetzen. 

  • Dieser Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge, um Entscheidungen mit Klarheit, Verantwortung und strategischem Weitblick zu treffen.

Wir leben eine beziehungsnahe Lernumgebung. Im Seminar arbeiten wir in Gruppen mit verschiedenen Tools und Methoden, wie beispielsweise mit dem Decision CANVAS und Uncertainty Mapping. Danach übertragen Sie diese Methoden im Selbststudium ins eigene Praxisfeld. 

Wir arbeiten mit der Gruppe prozesshaft im Drei-Schritt-System:  

  1. Lerngruppe 

  2. Anwendung im Praxisfeld  

  3. Reflexion und Supervision in der Online-Gruppe  

Die Dozierenden fokussieren daraus wieder die Schritte, Methoden und Inhalte für den nächsten Präsenztag. 

Wir fördern während des gesamten Kurses eine achtsame Haltung und schulen die Wahrnehmung, da eine hohe innere Präsenz die Entscheidungsfindung positiv beeinflusst und die Resilienz steigert. 

Sie setzen einen Entscheidungsprozess in der eigenen Organisation um und reflektieren diesen. 

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Entscheidungsfindung in komplexen Situationen»

e-log label

Dozierende

  • Karin Schmidt und Frank Habermann, Gründerin und Gründer von «Over the Fence» Managementinnovationen
  • Barbara Backhaus, Organisationsentwicklerin und Facilitatorin
  • Manuela Grieser, Facilitatorin, Pflegefachfrau, MA Erwachsenenbildung  

Voraussetzungen + Zulassung

  • Personen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, die eine Führungsfunktion im mittleren Management innehaben oder sich auf eine solche vorbereiten
  • Personen, die bei Führungsaufgaben die eigene Haltung zu sich und anderen ins Zentrum stellen wollen
  • Personen, die Beziehungsarbeit und Vertrauen als vorrangiges Führungsprinzip betrachten

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

7 Kurstage im Blended-Learning-Prinzip (online und Präsenz)
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30–16.30 Uhr

  • Dienstag, 28. Oktober 2025 Präsenz, Kennenlernen, Verorten des Themas im eigenen Alltag
  • Mittwoch, 29. Oktober 2025 Präsenz, Meine Rolle als Vorreiterin, Workshopgestaltung
  • Mittwoch, 5. November 2025 Online Reflexion der Praxiserfahrung 8:30 bis 10:30 Uhr
  • Dienstag, 11. November 2025 Präsenz, die Königsdisziplin der Entscheidungsvorbereitung
  • Mittwoch, 12. November 2025 Präsenz, Kunden definieren und befragen
  • Mittwoch, 19. November 2025 Online Reflexion 8:30 bis 10:30 Uhr
  • Dienstag, 25. November 2025 Präsenz: Erkenntnisse aus der Kundenbefragung zusammenfassen und umsetzen
  • Mittwoch, 26. November 2025 Präsenz: «Das zauberhafte Kaffeeerlebnis»
  • Dienstag, 9. Dezember 2025 Präsenz: Erfolge Feiern- Reflexion der Lernreise

Zwischen den Terminen finden Anwendungen in der Praxis statt in Form von praktischem Selbststudium

Anmeldefrist

29. August 2025 - wir nehmen weiterhin Anmeldungen entgegen

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.