Inhalt + Aufbau
Porträt
Die Wahrnehmung bevorstehender Veränderungen kann bei Menschen Ängste auslösen, obwohl sie für menschliche Lebens- und Entwicklungsprozesse wessentlich sind. Als Führungsperson oder Fachexpert*in begleiten Sie in Ihrer Praxis Veränderungsprozesse. In diesem Fachkurs lernen Sie Ihre Rolle als Changebegleiter*in kennen und erkunden Ihren Handlungsraum. Ob ein Veränderungsprozess gelingt, hängt entscheidend von der Haltung der Person ab, die den Prozess initiiert. Deshalb beschäftigen wir uns im Fachkurs mit der Reflexion der eigenen Haltung. Eine Grundhaltung des Ermöglichens und Ermutigens, die auf Beziehung und Vertrauen basiert – Facilitation ist der englische Begriff dafür – ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, die Sie im Kurs erwerben können.
Changeprozesse verlangen immer nach Perspektivenwechsel und nach psychologischen sowie strukturierenden Interventionen, wenn Sie auch mit verhindernden Strategien wie Zynismus oder Angst konfrontiert werden. Hierfür machen wir Sie mit der «Theorie U» als Leitfadentool für den Changeprozess vertraut und erarbeiten mit Ihnen zusammen Dynamiken, die in Transformationsprozessen entstehen können. So sind Sie gewappnet, um Veränderungsprozessen gelassen und neugierig zu begegnen.
Ausbildungsziel
Menschen mit Facilitator*innen-Kompetenz können
- wirkungsvoll Transformationsprozesse initiieren und begleiten,
- agile Teams und Selbstorganisation unterstützen,
- innovatives Denken fördern,
- Menschen beteiligen und Commitment aufbauen,
- Vertrauen fördern und den Mut für neues Handeln stärken,
- Mehrperspektivigkeit und damit die Öffnung für neues Denken ermöglichen,
- Konflikte austragen für neue gemeinsame Wege.
Damit wirken Facilitator*innen in Organisationen wertschöpfend.