Motivierende Gesprächsführung in der Systemischen Beratung

Veränderungsprozesse haben dann Aussicht auf Erfolg, wenn sie durch Eigenmotivation der Klient*innen getragen werden. Die Förderung von Selbstveränderungskräften ist in der Beratung daher zentral.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an beratende Fachkräfte aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern,
  • vermittelt Ihnen praxisrelevantes, vertieftes Wissen und kommunikative Kompetenzen zum Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing – MI),
  • vermittelt Ihnen eine Sensibilität für den Gebrauch von Sprache (verbal und nonverbal),
  • zeigt auf, wie eine akzeptierende, autonomiefördernde Grundhaltung nachhaltige Veränderungsprozesse fördern kann,
  • lässt Sie unmittelbar erfahren, wie eine zieldienliche, ressourcenaktivierende Beratungsgestaltung geschaffen werden kann.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Mi, Do, Fr
  • Anmeldefrist September-Kurs: 11.8.2025
    Januar-Kurs: 18.12.2025
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung September bis Oktober 2025 ⇢ ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
    Freie Plätze im Januar-Kurs:
    28./29./30. Januar 2026
    18./19./20. März 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Veränderungsprozesse haben dann am meisten Aussicht auf Erfolg, wenn sie durch die Eigenmotivation der Klient*innen getragen werden. Von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz geprägte Begegnungen sind dabei der Schlüssel für jede Beratung, deren Anliegen es ist, Menschen zu einer persönlichen Weiterentwicklung zu motivieren.
Die «Motivierende Gesprächsführung» wurde von William R. Miller und Stephen Rollnick eigens entwickelt, um Menschen in Zeiten tiefgreifender Entwicklungsprozesse zu begleiten. Sie eignet sich für freiwillige Settings und insbesondere auch für Pflichtkontexte.

Ausbildungsziel

Mit diesem Fachkurs

  • kennen Sie die Prinzipien, Methoden und Prozesse der «Motivierenden Gesprächsführung».
  • kennen Sie die Grundhaltung und das zugrundeliegende humanistische Menschenbild der «Motivierenden Gesprächsführung».
  • sehen Sie die Zusammenhänge mit den Prämissen und Prinzipien der Systemischen Beratung.
  • verstehen Sie die Signale in der Sprache Ihrer Klient*innen hinsichtlich deren Veränderungsinteressen und -zuversicht.
  • können Sie die Methoden der Gesprächsführung gezielt einsetzen, um Menschen in tiefgreifenden Veränderungsprozessen und schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und auf ihrem Weg zu stärken.
  • Im ersten Teil des Fachkurses (3 Tage) erhalten Sie einen Überblick über den Ansatz des «Motivational Interviewing» (MI): Definition, Menschenbildannahmen, Prinzipien, Methoden, Aufgaben. Vor allem aber trainieren Sie die Fähigkeiten zur Anwendung der MI-Basismethoden sowie den geschmeidigen Umgang mit Widerstand, das Herausarbeiten von Äusserungen der Eigenmotivation und die Stärkung der Änderungszuversicht des Gegenübers.
  • Der zweite Teil (3 Tage) beginnt mit einer Auffrischung, Vertiefung und Ausdifferenzierung des im ersten Teil Gelernten. Die vier MI-Gesprächsaufgaben dienen als roter Faden für dieses Modul. Darüber hinaus konzentriert sich der zweite Teil auf spezifische, aus dem Arbeitsalltag gegriffene, fallbezogene Anliegen, die im weiteren Verlauf des Workshops unter MI-Gesichtspunkten bearbeitet werden. Das Vorgehen beim Ansprechen von «heiklen» Themen, die Stärkung von «Change Talk» sowie Einblicke in die Zielpsychologie sind ebenfalls Inhalte dieses Moduls. Sie entwickeln kollegial, ressourcen- und lösungsorientiert hilfreiche Lösungsansätze und erhalten entsprechende Impulse. Sie können somit die eigenen MI-Kenntnisse festigen und in die vorhandene systemische Sichtweise integrieren.
    Darüber hinaus wird die «Motivierende Gesprächsführung» im Kontext anderer Konzepte, etwa der «Klientenzentrierten Beratung» nach Carl Rogers oder der «Systemischen Beratung», eingeordnet. Unterschiede und Anschlussfähigkeiten werden aufgezeigt.

Im Fachkurs kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Der Grundrhythmus des Kurses ergibt sich aus fachlichen (Kurz-)Impulsen, Übungen in Einzelarbeit und Kleingruppen sowie dem anschliessenden Austausch. Ausprobieren, Erleben und Reflektieren der MI-Methoden stellt den nötigen Praxisbezug her.

Fachliche Inputs, praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Mit zwei weiteren Fachkursen sowie einer Abschlussarbeit können Sie diesen Fachkurs zu folgenden CAS ausbauen: 
CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden 
CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden PLUS 
CAS Systemische Sozialpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 
Hierfür melden Sie sich zusätzlich (kostenlos) für den jeweiligen CAS an. 

Dozentinnen + Dozenten

Christiane Leiblein, GK Quest Akademie, Heidelberg/Berlin
Geschäftsführerin, Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, MI-Trainerin, MI-Supervisorin, Systemischer (Gesundheits-)Coach, Mitglied des Motivational Interviewing Network of Trainers (MINT), ZRM®-Trainerin, Hypno-, syst. Kommunikation nach M. Erickson, PSI-Kompetenzberaterin, Visualisierung.

Dr. Georg Kremer, GK Quest Akademie, Heidelberg/Berlin
Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut. Langjährige Leitungserfahrung in der Psychiatrie und im Suchtbereich. Mitglied des Motivational Interviewing Network of Trainers (MINT). Buchautor: «Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie».  CRA (Community Reinforcement Approach)-Supervisor, Berater, Coach.

Voraussetzungen + Zulassung

Beratende aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern: Sozialdienste, Sucht-/Drogenberatung, Beratung hinsichtlich gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen, Jugendhilfe, Arbeitsmarktintegration, u.a.

Vorausgesetzt wird entsprechende Berufserfahrung und Beratungspraxis, die einen Transfer des Gelernten ermöglicht.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

September-Kurs:
10./11./12. September 2025
8./9./10. Oktober 2025
Diese Durchführung ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.

Januar-Kurs:
28./29./30. Januar 2026
18./19./20. März 2026
jeweils von 8.45-16.45 Uhr

September-Kurs: 11.8.2025
Januar-Kurs: 18.12.2025

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von