Popular Voice Education

modern & contemporary voice: verstehen, anwenden, anleiten
Pädagogische und stimmbildnerische Kompetenzen im Bereich der modern & contemporary voice erwerben.

Der Kurs:

  • richtet sich an klassisch ausgebildete Sänger*innen und Gesangspägadog*innen, die im Unterrichtsalltag mit populärer Musik arbeiten möchten, 
  • hat zum Ziel, Schulmusiker*innen und Musikpädagog*innen mit eigener gesanglicher Praxis Sicherheit im Umgang mit der modernen Gesangsstimme zu vermitteln,
  • beleuchtet Technik und Praxis der beiden populären Gesangsmethoden «CVT – Complete Vocal Technique» und «Estill Voice»,
  • geht auf spezifische Fragestellungen von klassisch ausgebildeten Sänger*innen zu Klangfarben, Stimmproduktion, Stilen und Begrifflichkeiten im modernen Gesang ein,
  • vermittelt Fachwissen zum physiologischen Unterschied vor klassischen Gesangsstimme und der modern & contemporary Voice. 
Stimmungsbild Changemaker

Steckbrief

  • Titel/Abschluss SAS Popular Voice Education
  • Dauer Januar – Juni 2026
  • Unterrichtstage Freitag und Samstag
  • Anmeldefrist 15. November 2025
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Punkte
  • Kosten Studiengebühr: CHF 2’700
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Infoveranstaltung Mo, 3. September 2025, 19.30 Uhr – Online
  • Nächste Durchführung Frühjahrssemester 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Auch klassisch ausgebildete Gesangspädagog*innen an Musikschulen und Musiklehrpersonen nutzen im Unterricht populäre Literatur und möchten moderne Stile kompetent anleiten können. Die SAS beleuchten Hintergrund und Praxis von modernen Gesangsmethoden und befähigt Gesangspädagog*innen und Musikpädagog*innen, die Grundlagen für die Herangehensweise beim Erarbeiten eines Pop- oder Musicalsongs zu erlernen und zu erproben.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgenden Kompetenzen:

  • Sie leiten moderne Stimmklänge im eigenen Unterricht an, indem Sie adäquate methodische und didaktische Ansätze anwenden,
  • Sie differenzieren die wichtigsten gesangstechnischen Grundlagen von Pop, Jazz und modernen Stilen,
  • Sie berücksichtigen beim Erarbeiten eines gewünschten Sounds stimmhygienische Prinzipien, 
  • Sie können die Parameter Rhythmus, Phrasierung und Improvisation beim Interpretieren von Songs  anwenden und anleiten,
  • Sie verfügen über ein Repertoire passender Songs für Ihr Zielpublikum.

Aufbauend auf diesen SAS wird nachfolgend ein vertiefender Teil angeboten. Dieser befindet sich aktuell im Aufbau. 

Aufbau

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. 
Sie beleuchtet zwei wichtige Methoden der modern & contemporary Voice: «CVT» und «Estill Voice» gehen auf die physiologischen Hintergründe und Unterschiede beim klassischen und modernen Gesang ein und vermitteln anwendbare Tools und Übungen für gängige Stimmprobleme und einfache methodische und didaktische Ansätze, um moderne Stimmklänge im eigenen Unterricht anzuleiten und umzusetzen. 

Der Unterricht besteht aus 3 x 2 Präsenztagen (Fr/Sa), 
einem Abschlusstag (Sa) 
und sechs Hospitationen Gesangspädagog*innen der modern & contemporary voice.

Am Abschlusstag präsentieren alle Teilnehmenden einen Song (Kompetenznachweis).

Mit dem Besuch von Einzelunterricht im Bereich modern / contemporary Gesang können zusätzliche ECTS-Punkte erworben werden.

Die Methodik und Didaktik entspricht den Grundsätzen der aktuellen Hochschul- und Weiterbildungsdidaktik. Der Kontaktunterricht ist so angelegt, dass er einen hohen Einbezug der Studierenden ermöglicht und Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen mit einbringen können. Fachinput als auch praktisches Arbeiten sind gleichermassen vertreten und das Gelernte kann sofort in der Praxis angewendet werden. Der Unterricht des SAS zeichnet sich durch eine hohe methodische Vielfalt aus. Das Selbststudium umfasst die Nachbereitung der Inhalte in der Umsetzung im eigenen Unterricht und beim Üben und Anwenden mit der eigenen Stimme.

Evaluation und Qualitätssicherung:

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. 

Für den Erhalt des Zertifikats wird das Anwenden und Ausprobieren des Gelernten an der eigenen Stimme in der Praxis und die Präsentation mindestens eines Lernsongs am Abschlusstag vorausgesetzt. Eine Präsenz im Unterricht von mindestens 80% ist für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich. Ebenfalls verpflichtend sind die Hospitationen bei einer*m Gesangspädagog*in modern & contemporary voice und ein Reflexionsbericht. 

Titel + Abschluss

SAS «Popular Voice Education»

Kursleitung

Dozierende

Mei-Siang Chou

Complete Vocal Technique 
Nach dem Master in Jazzgesang an der Hochschule Luzern schloss Mei-Siang in Kopenhagen die dreijährige Ausbildung «CVT-Singer and Teacher Course» ab. 2011 war sie die erste autorisierte CVT-Lehrerin in der deutschsprachigen Schweiz und unterrichtet seither Sänger*innen aus allen Musiksparten – von Jazz über Pop bis Metal. Sie ist Lehrbeauftragte an der HKB. Zudem ist sie gefragte Gastdozentin für CVT-Kurse und Masterclasses in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Auf der Bühne ist Mei-Siang als Sängerin und Pianistin in Formationen verschiedenster Stilrichtungen anzutreffen: Soul, Metal, Pop, Rock, Jazz oder Asia-Fusion.
www.mei-siang.ch
www.meiraloom.com

Nina Reiter

Estill Voice Training 
Nina Reiter wurde in Graz geboren und studierte Jazz-Gesang in Wien und Luzern. Parallel zum Studium absolvierte sie von 2012 bis 2017 die gesangstechnische Ausbildung zum Estill Master Trainer. Als Sängerin und Komponistin ist sie mit ihrem Quartett Phraim sowie ihrem Large Ensemble MetaLogue international aktiv und veröffentlichte bereits fünf Alben. Nina Reiter unterrichtet Gesang an der Musikschule Luzern, sowie der Kantonsschule Reussbühl und ist als Gastdozierende für Songwriting und Musikgeschichte an der Hochschule Luzern – Musik tätig.
www.nina-reiter.com

Fritz Carmelo Mader

Begleiten (Hilfsmittel, Apps und Sofware) und  Männerstimmen 
Fritz Carmelo Mader ist Gesangspädagoge, Chorleiter und Konzertveranstalter mit Schwerpunkt Pop- und Gospelmusik. Er ist Mitgründer der Voice+Music Academy Zürich, leitet verschiedene Chöre und Ensembles und arbeitet als Stimmbildner im Einzelunterricht. In seiner Arbeit verbindet er klaviergestützte Probenmethodik mit stilgerechter Interpretation und moderner Pop-Literatur. Sein Fokus liegt auf chorischer und individueller Stimmbildung, musikalischer Ausdruckskraft und praxisnaher Vermittlung.
www.voicemusic.ch

Priv. Doz. Dr. med. Louisa Traser 

Grundlagen Stimmfunktion: Physiologische Unterschiede Classic Voice – Contemp. Voice 
Louisa Traser ist seit 2019 Oberärztin am Freiburger Institut für Musikermedizin und betreut dort professionelle Stimmnutzer mit Schwerpunkt Phonochirurgie. Ihre Facharztausbildung zur HNOÄrztin absolvierte sie am Universitätsklinikum Freiburg i. Br. und arbeitete bereits seit 2011 immer wieder in Forschungsprojekten am Institut für Musikermedizin. Zwischen 2017 und 2019 war sie als stellvertretende Oberärztin in der Phoniatrie / Audiologie am Inselspital in Bern tätig. Seit 2019 ist sie zudem Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie. Sie habilitierte 2019 und erhielt die universitäre Lehrbefugnis für das Fach HNO. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Vokaltraktakustik sowie der Phonationsatmung bei Sänger*innen. Für Ihre Arbeiten wurde sie mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikermedizin und Musikphysiologie 2022 sowie mit dem European Phoniatrics Voice Award der Union Europäischer Phoniater 2018 ausgezeichnet. Louisa Traser ist ausgebildete Sängerin und hat viele Jahre im Extrachor der Deutschen Oper und Komischen Oper Berlin sowie im Konzertchor der Staatsoper Unter den Linden gesungen. Sie ist Mitglied des semiprofessionellen Ensembles Camerata Vocale Freiburg. Ausserdem singt und inszeniert sie im Freiburger Duo «Musical Therapy». 

Voraussetzungen + Zulassung

Klassisch ausgebildete Sänger*innen und Gesangspägadog*innen sowie Musikpädagog*innen mit Unterrichtserfahrung, die sich mit den Hintergründen der modernen Stimme befassen möchten und moderne Literatur stimmlich adäquat umsetzen und anleiten möchten. 

Organisation + Anmeldung

Der Unterricht besteht aus 3 x 2 Präsenztagen (Fr / Sa), 
einem Abschlusstag (Sa) 
und sechs Hospitationen bei Gesangspädagog*innen der modern & contemporary voice
sowie einem Abschlusstag. 

Termine + Fristen

Anmeldeschluss: 15.11.2025
Online Informationsabend: Mo, 15.09.2025, 19.30 Uhr
Studienbeginn: 16.01.2026 

Studiengebühr: CHF 2700
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen. 

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über ein Anmeldeformular. Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Passfoto
  • Ausweiskopie (ID oder Pass)

  • Motivationsschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf

  • Diplomkopie des massgebenden Abschlusses (inkl. Matrikelnummer bei Hochschulabschluss)

Anmeldeschluss: 15. November 2025

Beratung + Studienort

Studienberatung

Sekretariat