Inhalt + Aufbau
Portrait
Auch klassisch ausgebildete Gesangspädagog*innen an Musikschulen und Musiklehrpersonen nutzen im Unterricht populäre Literatur und möchten moderne Stile kompetent anleiten können. Die SAS beleuchten Hintergrund und Praxis von modernen Gesangsmethoden und befähigt Gesangspädagog*innen und Musikpädagog*innen, die Grundlagen für die Herangehensweise beim Erarbeiten eines Pop- oder Musicalsongs zu erlernen und zu erproben.
Ausbildungsziel
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgenden Kompetenzen:
- Sie leiten moderne Stimmklänge im eigenen Unterricht an, indem Sie adäquate methodische und didaktische Ansätze anwenden,
- Sie differenzieren die wichtigsten gesangstechnischen Grundlagen von Pop, Jazz und modernen Stilen,
- Sie berücksichtigen beim Erarbeiten eines gewünschten Sounds stimmhygienische Prinzipien,
- Sie können die Parameter Rhythmus, Phrasierung und Improvisation beim Interpretieren von Songs anwenden und anleiten,
- Sie verfügen über ein Repertoire passender Songs für Ihr Zielpublikum.
Aufbauend auf diesen SAS wird nachfolgend ein vertiefender Teil angeboten. Dieser befindet sich aktuell im Aufbau.
Aufbau
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert.
Sie beleuchtet zwei wichtige Methoden der modern & contemporary Voice: «CVT» und «Estill Voice» gehen auf die physiologischen Hintergründe und Unterschiede beim klassischen und modernen Gesang ein und vermitteln anwendbare Tools und Übungen für gängige Stimmprobleme und einfache methodische und didaktische Ansätze, um moderne Stimmklänge im eigenen Unterricht anzuleiten und umzusetzen.
Der Unterricht besteht aus 3 x 2 Präsenztagen (Fr/Sa),
einem Abschlusstag (Sa)
und sechs Hospitationen Gesangspädagog*innen der modern & contemporary voice.
Am Abschlusstag präsentieren alle Teilnehmenden einen Song (Kompetenznachweis).
Mit dem Besuch von Einzelunterricht im Bereich modern / contemporary Gesang können zusätzliche ECTS-Punkte erworben werden.