Public Management & Development: Strategisch gut positioniert

Prägen neue Rahmenbedingungen und Prioritäten der Auftraggeber*innen Ihren Führungsalltag? Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie mit der passenden Strategie adäquat darauf reagieren können.

Diese Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte und Projektverantwortliche aus dem Dienstleistungssektor, insbesondere aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturbereich. Sie wollen Ihre Organisation gezielt weiterentwickeln? Dann ist diese Weiterbildung genau die richtige für Sie:

  • Sie werden darin unterstützt, als Führungskraft in Ihrem Organisationskontext zukunftsgerichtete Strategieprozesse zu evaluieren, initiieren und umzusetzen.
  • Sie befassen sich mit ausgewählten Projektmanagementtools zur Gestaltung dieser anspruchsvollen Entwicklungsprozesse.
  • Sie eignen sich fundierte Projektmanagementkenntnisse an.
  • Sie holen sich das Rüstzeug, um die freiwillige und international anerkannte «IPMA-Zertifizierung Level D» abzulegen. Die Zertifizierung ist nicht im Kurs inbegriffen.

Mit oder ohne ECTS-Credits?

Möchten Sie sich weiterbilden, ohne ECTS-Credits zu erwerben? Dann nehmen Sie einfach am Kurs teil, ohne einen Kompetenznachweis zu erbringen. Um ECTS-Credits zu erwerben, erbringen Sie einen erfolgreichen Kompetenznachweis.

Dieser Kurs kann einzeln besucht oder an das CAS Public Management & Development angerechnet werden. Um den Kurs an das CAS anrechnen zu lassen, ist das Erfüllen des Kompetenznachweises erforderlich.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 7 1/2 Studientage
  • Unterrichtstage Gemäss Terminplan
  • Anmeldefrist 3 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits mit Kompetenznachweis (nur bei Absolvieren des CAS Public Management & Development)
  • Kosten CHF 2'850
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung 02./03./17./18.*/25.03.26 und 1./28./29.4.26*
    *nur Vormittag.
    29.4. Kompetenznachweis / Anwesenheitspflicht

Inhalt + Aufbau

Portrait

Organisationen können auf gesellschaftliche Veränderungen oder neue politische Rahmenbedingungen adäquat reagieren, wenn sie über eine klare Strategie verfügen. Die Strategieentwicklung ist für Sie als Führungsperson einer staatlichen Einrichtung oder einer Non-Profit Organisation besonders herausfordernd, u.a. weil sie im Wettbewerb um eine gesicherte Finanzierung stehen. In diesem Kurs lernen Sie konkrete Instrumente kennen und anwenden, damit Sie diese Entwicklungsprozesse in Ihrer Organisation unterstützen können.

Ausbildungsziele

  • Sie verfügen über erweiterte Kompetenzen im Umgang mit strategischen Herausforderungen. 
  • Sie kennen Instrumente, mit denen Sie die strategische Position Ihrer Organisation fachkundig analysieren und beurteilen.
  • Sie treffen bewusste und zukunftsorientierte Entscheidungen im Hinblick auf langfristige Ziele.
  • Sie kennen Konzepte und Werkzeuge, um den Strategieprozess für die eigene Organisation zu planen, mitzugestalten und zu begleiten.
  • Sie verfügen über Kompetenzen, um einen Strategieprozess mit den jeweiligen Anspruchsgruppen innerhalb der Grenzen von öffentlichem oder politischem Auftrag auszuhandeln.
  • Sie verfügen über vertiefte Projektmanagementkenntnisse und sind gezielt auf die IPMA Zertifizierung Level D vorbereitet (Die Prüfung ist freiwillig).
  • Entwickeln und umsetzen einer Strategie anhand des 10-Schritte-Managementzyklus (Dynamisierungsansatz) an einem konkreten Fall aus der Praxis
  • Instrumente zur Organisations- und Umfeldanalyse
  • Entwickeln von Zukunftsszenarien und Trends aus den Einflüssen, die in Ihrem konkreten Umfeld bestehen
  • Strategientransfer 
  • Controlling und Evaluation von Strategieprozessen
  • Projektmanagement intensiv als Vorbereitung zur IPMA-Zertifizierung. Die Zertifizierung ist freiwillig, die Gebühr von CHF 440 ist nicht eingeschlossen.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Kursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Sie profitieren von:

  • Inputs der Dozentin zur Einführung in das Thema, Wissensvermittlung und Anregungen zur vertieften Auseinandersetzung

  • Konkreter Fallarbeit mit Beispielen aus Ihrem eigenen beruflichen Kontext

  • Interaktiver und partizipativer Gestaltung mit Gruppenarbeiten und Präsentationen

Sie möchten sich weiterbilden und benötigen keine ECTS-Credits? Dann nehmen Sie einfach am Kurs teil, ohne einen Kompetenznachweis zu erbringen. 

Sie möchten ECTS-Credits erwerben? Dann erbringen Sie einen erfolgreichen Kompetenznachweis:

  • Präsentation (Gruppenarbeit)
  • Reflexion (Einzelarbeit)

Eine Führungsperson aus der Praxis zeigt die strategischen Herausforderungen der eigenen Organisation auf. Sie erarbeiten in Gruppen parallel zur Wissensvermittlung einen Vorschlag für die Entwicklung und Umsetzung Ihrer Strategie – passend zur dargelegten Ausgangslage.

Am Ende des Kurses präsentieren Sie in Gruppen Ihre Umsetzungsvarianten und diskutieren mit der anwesenden Führungsperson die Realisierbarkeit der Vorschläge. Im Nachgang verfassen Sie einzeln einen Reflexionsbericht zum Prozess. 

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Esther Picciati
Rechtsanwältin, Proj. Managerin IPMA, Level B®, Assessorin VZPM IPMA Level B®, Organisationsberaterin

Zulassung + weiterführendes Studium

Führungskräfte und Projektverantwortliche aus dem Dienstleistungssektor, insbesondere aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturbereich, die ihre Organisationen gezielt weiterentwickeln wollen, sind hier genau richtig.

Typische Teilnehmende sind:

  • Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Bereich / Non-Profit-Organisation
  • Berater*innen aus dem Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- oder öffentlichen Bereich
  • Mitarbeitende, welche die komplexen Herausforderungen im öffentlichen Sektor noch besser meistern wollen.

Alle am Thema interessierten Personen sind in diesem Kurs willkommen. Um ECTS-Credits zu erwerben, ist das Erfüllen des Kompetenznachweises erforderlich.

Der Kurs kann angerechnet werden an:

Falls das CAS Ihr Ziel ist, haben Sie bis zum Abschluss des CAS ab dem ersten Kurstag drei Jahre Zeit. Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Organisation + Anmeldung

Der Kurs dauert 7 1/2 Tage. Anwesenheitspflicht am letzten Kurstag.

Informationen zum Kurs

3 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich.

CHF 2’850

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Die freiwillige IPMA-Prüfung ist nicht eingeschlossen (CHF 440).

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.