Resilienz, Krisen- und Konfliktkompetenz im Arbeitsalltag

Stärken Sie Ihre Resilienz, um herausfordernde Situationen besser zu meistern. Erweitern Sie Ihren Methodenkoffer, um mit Konflikten und Krisensituationen besser umzugehen.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an interessierte Führungs- und Fachkräfte sowie an Fachpersonen aus HR, Beratung, Konfliktmanagement, Mediation, Coaching und Supervision und Vertrauenspersonen in Organisationen.
  • beleuchtet grundsätzliche und aktuelle Herausforderungen, die uns in einem heraufordernden Arbeitsalltag, Krisen- und Konfliktsituationen begegnen.
  • setzt sich mit der eigenen Resilienz auseinander, um sie zu stärken.
  • erarbeitet Grundlagen mit konfliktbehafteten Situationen sowie Krisensituationen umzugehen und stärkt eine klare, professionelle Haltung.  
  • thematisiert die persönlichen Vorlieben und Abneigungen und Biographisches in Bezug auf die Rolle als Führungs- oder Fachperson.
  • unterstützt, sich mit dem eigenen Methodenkoffer auseinanderzusetzen und erweitert diesen gezielt.

     

Aufmerksame Kursteilnehmerinnen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 2.7.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 11. August 2026
    15./16. September 2026
    15./16. Oktober 2026
    13. November 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Unser Arbeitsalltag, Konflikt- und Krisensituationen stellen uns vor verschiedene Herausforderungen. Der Fachkurs vermittelt die Prinzipien der Resilienz-Kompetenz und unterstützt Sie, Ihren Methodenkoffer weiterzuentwickeln, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und mit Stress nachhaltig umzugehen.

Der Fachkurs erlaubt Ihnen zudem, sich intensiv mit Resilienz individuell auseinanderzusetzen. Sie können die eigene Haltung in stressbeladenen Situationen festigen und Ihr Handlungsrepertoire durch Resilienz fördernde Verhaltensweisen erweitern. Wenn Sie Ihre Resilienz und Konfliktkompetenz stärken, beugen Sie schlussendlich Stresssymptomen vor.

Ausbildungsziel

Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen, Ihre Resilienz- und Konfliktkompetenzen zu vertiefen und Ihren Methodenkoffer für die Praxis zu erweitern. Sie lernen, wie Sie Ihre Stressresistenz steigern und Ihre Handlungsstrategien in Konflikt- und Krisensituationen nachhaltig verbessern können. Sie stärken ihre persönliche Resilienz, indem Sie sich mit Ihren eigenen Ressourcen und Grenzen auseinandersetzen. Dadurch können Sie konstruktiv und professionell mit belastenden Situationen umgehen. Der Fachkurs orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden und bezieht diese mit ein.  

  • Aneignung von Methoden und Techniken zur gezielten Förderung der eigenen Resilienz, um in belastenden oder stressigen Situationen handlungsfähig und ausgeglichen zu bleiben.
  • Förderung konstruktiver Reaktionen in konfliktbeladenen Momenten.
  • Stärkung der Fähigkeit, in belastenden Momenten ruhig und lösungsorientiert zu bleiben, ohne die eigenen Bedürfnisse oder Grenzen aus den Augen zu verlieren.
  • Verbesserung der interpersonellen Kommunikation, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und respektvoll sowie professionell zu lösen.
  • Vorbeugung von Resignation, Quiet-Quitting (innerer Kündigung) und Burnout durch eine bessere Verarbeitung von und einen besseren Umgang mit beruflichen Belastungen.

Lerneinheit 1:  Achtsamkeit im Umgang mit Krisen und Konflikten

  • Achtsamkeit: Einordnung in Bezug auf Resilienz
  • Wirksamkeit der Achtsamkeit für die Wahrnehmung, Einordnung und Transformation von Widerständen
  • Konkrete Achtsamkeitstechniken für einen gelassenen Umgang mit sozialen Konflikten

Lerneinheit 2 und 3: Resilienz

  • Vermittlung grundlegender und aktueller Erkenntnisse zu Resilienz
  • Die Säulen der Resilienz
  • Methoden zur Stärkung der eigenen Resilienz
  • Persönliche Bestandesaufnahme in Bezug auf die Säulen der Resilienz

Lerneinheit 4 und 5: Resilienter Umgang mit Krisen und Konflikten

  • Beleuchtung eigener Muster und Glaubenssätze im Umgang mit stressauslösenden Situationen
  • Stärkung des Selbstraums
  • Resilienz fördernde Methoden für den Umgang mit Krisen und Konflikten
  • Resilienz fördernde und deeskalierende Kommunikation in Krisen und Konflikten

Lerneinheit 6: Transfer, Abschluss und Ausblick

Der Fachkurs beinhaltet theoretische Inputs, Demonstrationen im Plenum, praxisorientiertes Üben in Kleingruppen, Rollenspiele sowie Reflexionen der eigenen Kompetenzen. Das Lernen wird mit E-Learning-Elementen unterstützt.

Als Kompetenznachweis ist am Ende des Fachkurses eine Abschlussarbeit/ein Abschlussprojekt einzureichen.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Beratung, HR, Coaching, Supervision, Konfliktmanagement, Mediation, Vertrauenspersonen in Organisationen sowie an alle interessierten Fach- und Führungskräfte, die sich professionelle Resilienz und Konfliktkompetenz für ihren Arbeitsalltag wünschen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

11. August 2026
15./16. September 2026
15./16. Oktober 2026
13. November 2026
Jeweils 8.45-16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von