Inhalt + Aufbau
Portrait
Unser Arbeitsalltag, Konflikt- und Krisensituationen stellen uns vor verschiedene Herausforderungen. Der Fachkurs vermittelt die Prinzipien der Resilienz-Kompetenz und unterstützt Sie, Ihren Methodenkoffer weiterzuentwickeln, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und mit Stress nachhaltig umzugehen.
Der Fachkurs erlaubt Ihnen zudem, sich intensiv mit Resilienz individuell auseinanderzusetzen. Sie können die eigene Haltung in stressbeladenen Situationen festigen und Ihr Handlungsrepertoire durch Resilienz fördernde Verhaltensweisen erweitern. Wenn Sie Ihre Resilienz und Konfliktkompetenz stärken, beugen Sie schlussendlich Stresssymptomen vor.
Ausbildungsziel
Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen, Ihre Resilienz- und Konfliktkompetenzen zu vertiefen und Ihren Methodenkoffer für die Praxis zu erweitern. Sie lernen, wie Sie Ihre Stressresistenz steigern und Ihre Handlungsstrategien in Konflikt- und Krisensituationen nachhaltig verbessern können. Sie stärken ihre persönliche Resilienz, indem Sie sich mit Ihren eigenen Ressourcen und Grenzen auseinandersetzen. Dadurch können Sie konstruktiv und professionell mit belastenden Situationen umgehen. Der Fachkurs orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden und bezieht diese mit ein.
- Aneignung von Methoden und Techniken zur gezielten Förderung der eigenen Resilienz, um in belastenden oder stressigen Situationen handlungsfähig und ausgeglichen zu bleiben.
- Förderung konstruktiver Reaktionen in konfliktbeladenen Momenten.
- Stärkung der Fähigkeit, in belastenden Momenten ruhig und lösungsorientiert zu bleiben, ohne die eigenen Bedürfnisse oder Grenzen aus den Augen zu verlieren.
- Verbesserung der interpersonellen Kommunikation, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und respektvoll sowie professionell zu lösen.
- Vorbeugung von Resignation, Quiet-Quitting (innerer Kündigung) und Burnout durch eine bessere Verarbeitung von und einen besseren Umgang mit beruflichen Belastungen.