Scheidungs- und Trennungsmediation

Getrennt und doch gemeinsam – wie «Eltern bleiben» gelingen kann. In diesem Fachkurs erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in Trennungs- und Scheidungsmediation: Rechtliche Grundlagen sowie Struktur, Prozess, Inhalte und Interventionen.

Der Fachkurs:

  • befähigt Sie, allein oder in interdisziplinärer Zusammenarbeit Mediationsverfahren im Kontext von Trennung und Scheidung zu initiieren, zu steuern und mit einer Vereinbarung abzuschliessen,
  • befähigt Sie, Grenzen der eigenen Tätigkeit zu erkennen und nötiges Fachwissen kompetent und lösungsorientiert in die Mediation einzuführen,
  • lehrt Sie, rechtliche Spielräume zu nutzen und auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Trennungssituationen zu achten,
  • richtet sich an Mediator*innen in Ausbildung,
  • kann auch als Weiterbildung in Mediation besucht werden.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 17.8.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 17./18. September 2026
    29./30. Oktober 2026
    19./20. November 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Fachkurs bietet eine interdisziplinäre und prozessorientierte Weiterbildung zum Thema Trennungs- und Scheidungsmediation. In der interdisziplinären Gruppenkonstellation bietet sich die Möglichkeit, voneinander zu lernen, nachhaltig einen konstruktiven Umgang mit eigenen und fremden Konfliktstrukturen zu erleben und im Miteinander eine mediative Haltung zu entwickeln. Neben der Wissensvermittlung sind diese Erfahrungen ebenfalls zentral und fördern die authentische Haltung als professionelle Mediatorin oder Mediator.

Ausbildungsziel

  • Sie können ein Mediationsverfahren im Kontext von Trennung und Scheidung gestalten.
  • Sie kennen die relevanten rechtlichen Aspekte und die herausfordernde Dynamik zwischen Sach-, Beziehungs- und Rechtsebene.
  • Sie können die Bedürfnisse von involvierten Kindern und Jugendlichen erkennen und einordnen.
  • Sie haben Fragen aus dem eigenen Berufsalltag zum Thema diskutiert und geklärt.
  • Sie sind sich Ihrer Grenzen bewusst und wissen, wie Sie das nötige interdisziplinäre Fachwissen in die Mediation einfliessen lassen können.

Lerneinheit 1: Grundlagen der Trennungs- und Scheidungsmediation 

  • Ambivalenz im Trennungsprozess
  • Einzelgespräche in der Mediation
  • Betreuungsmodelle – Formen der Elternschaft
  • Aushandeln von Übergangsregelungen (Kinder, Wohnen, Finanzen) und Methode des Verlangsamens und Portionierens
  • Bedürfnisse der Kinder in der Mediation
  • Auftragsklärung und Ausgestaltung der Mediationsvereinbarung
  • Familienrechtliches Grundlagenwissen
  • Das Recht und andere Bezugspunkte in der Trennungs- und Scheidungsmediation

Lerneinheit 2:  Vertiefte Auseinandersetzung mit der Trennungs- und Scheidungsmediation

  • Gestaltung des Settings
  • Formen des Einbezugs von Kindern in der Mediation
  • Behandlung von Themen, die die Kinder betreffen und Überlegungen dazu, wie die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden können
  • Psychosoziale Aspekte
  • Erarbeiten von Budgets für die getrennten Haushalte und der Umgang mit der Praxis der Gerichte zur Unterhaltsberechnung
  • Umgang mit weiteren wirtschaftlichen Themen, namentlich der Aufteilung von Vermögenswerten und der Altersvorsorge
  • Ausformulieren von Trennungsvereinbarungen und Vorbereitung der Scheidungskonvention
  • Einbezug von externen Fachleuten in die Mediation (z.B. Rechtsanwält*innen, Psycholog*innen)
  • Gerichtsverfahren zur Genehmigung einer Vereinbarung: Genehmigungsbedarf, Einleitung, Ablauf und weitere Aspekte

Lerneinheit 3: Vertiefung und Fallwerkstatt

  • Vertiefung rechtlicher und psychosozialer Aspekte (z.B. Recht und Gerechtigkeit, Fairnesskriterien, angeordnete Mediation)
  • Fallwerkstatt
  • Gemeinsam im Rollenspiel einen ganzen Fall durchgehen und anschliessend die Besonderheiten sowie Unterschiede zwischen Trennungs- und Scheidungsmediation ausarbeiten.

Fachinputs, Reflexionsarbeit, Simulationstrainings und Rollenspiele. Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen und im Plenum

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Beatrice Roffler, Sozialarbeiterin FH, Mediatorin SDM mit Spezialisierung in Familienmediation, Supervisorin für Mediation, Paar- und Familientherapeutin dgsf sowie Multifamilienarbeit. Mediation in eigener Praxis sowie Leitung des Sozialberatungszentrum Region Gossau und Mitarbeit im Vorstand des Schweizerischen Vereins für Familienmediation (SVFM)

Nicolas Blumenfeld, lic.iur, Rechtsanwalt und Mediator SAV in eigener Anwaltskanzlei, Collaborative Lawyer clp Schweiz, Co-Präsident des clp-Pools Zürich/Ostschweiz, Ersatzrichter am Bezirksgericht Affoltern

Voraussetzungen + Zulassung

Mediator*innen in Ausbildung. Der Fachkurs kann auch als Weiterbildung in Mediation besucht werden.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des CAS Grundlagen der Mediation oder ein vergleichbarer Abschluss.

Organisation + Anmeldung

17./18. September 2026
29./30. Oktober 2026
19./20. November 2026
Jeweils 8.45-16.45 Uhr

17.11.2026

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von