Inhalt + Aufbau
Porträt
Klassischerweise wird empfohlen, etwa 6 bis 8 Wochen nach einer vaginalen Geburt und 6 bis 10 Wochen nach einem Kaiserschnitt mit einem strukturierten Rückbildungsprogramm und gezielter Bewegung zu beginnen. Diese starren Zeitangaben können jedoch dazu führen, dass Frauen in ihrer individuellen Rückkehr zur körperlichen Aktivität gehemmt werden, obwohl eine frühzeitige und angepasste Bewegung unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen sowohl körperlich als auch psychisch förderlich sein kann.
Gezielte Bewegung kann die physiologische Regeneration unterstützen, funktionelle Anforderungen im Alltag mit Kind(ern) erleichtern und langfristig die Belastbarkeit im Freizeit- oder Sportbereich verbessern. Gleichzeitig ist eine sorgfältige Einschätzung potenzieller Kontraindikationen – wie kardiovaskuläre Beschwerden, Infektionen, instabile Narbenheilung, muskuläre Dysbalancen oder ausgeprägte Erschöpfung – essenziell, um eine sichere Rückkehr in die Aktivität zu gewährleisten.
Regelmässige und individuell dosierte Bewegung kann darüber hinaus auch positive Effekte auf die mentale Gesundheit haben, insbesondere in Bezug auf Stimmung, Schlafqualität und subjektives Wohlbefinden in der postpartalen Phase.
Ausbildungsziel
- Gewinnen Sie Vertrauen und Kompetenz, um Frauen nach der Geburt sicher und effektiv bei sportlichen Aktivitäten zu begleiten.
- Erhalten Sie ein umfassendes Verständnis der Heilungs- und Regenerationsprozesse nach einer vaginalen Geburt oder einem Kaiserschnitt und deren Auswirkungen auf Bewegung und Sport.
- Lernen Sie, wie Sie gezielte Trainings- und Therapiemethoden für den Beckenboden und den funktionellen Core anwenden können.
- Erfahren Sie, wie Sie sichere Rückbildungs- und progressive Aufbauprogramme gestalten.
- Return to Sport: Vertiefen Sie Ihr Wissen über Trainingsprinzipien und den individuellen Wiedereinstieg in den Sport nach der Geburt.
- Lernen Sie praktische Tipps zu den Themen Bewegung und Sport im Alltag mit Kindern, Entspannungstechniken, Stressmanagement und die Förderung der mentalen Gesundheit Ihrer Klient*innen.