Systemische Haltung vertiefen: mit Supervision und Selbsterfahrung

Sie schärfen im Fachkurs ihre eigenen systemischen Beratungskompetenzen und begegnen herausfordernden Situationen im Berufsalltag mit professioneller Selbstreflexionsfähigkeit.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern, welche systemisch beraten.
  • bietet Gelegenheit sich intensiv mit herausfordernden Situationen des Berufsalltags auseinanderzusetzten, eigene systemische Konzepte zu hinterfragen und neue systemische Anregungen zu erhalten.
  • vermittelt systemische Ansätze, Methoden und deren Wirkweisen, die erfahrungsbasiert erlernt und geübt werden können.
  • fokussiert auf die Reflexion der eigenen Werte und Haltungen und den darin liegenden Ressourcen.
  • ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit eigenen Bildern und Mustern – unter Berücksichtigung der persönlichen Biografie und Herkunft.
Kursteilnehmende im Dialog

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Intensivwoche: Montag bis Freitag (die fünf Tage werden länger als übliche Kurstage sein und auch Abendaktivitäten einschliessen, so dass die absolvierten Unterrichtseinheiten 6 Kurstagen entsprechen. Die Reise ist Bestandteil des Kurses)
  • Anmeldefrist 15.12.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 3’450.-
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Seminarhotel Mattli Morschach
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 15.-19. Februar 2027

Inhalt + Aufbau

Portrait

Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern sind immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert, die eine professionelle systemische Präsenz fordern.

Im Fachkurs wird es durch die Supervision möglich, neue systemische Impulse zu erhalten, neue Blickwinkel auf das System zu erkunden und systemische Methoden zu erproben.

Der Kurs lädt dazu ein, sich mit eigenen Bildern, Wertenvorstellungen und Haltungen in Bezug auf die verschiedenen Themen der Systemischen Beratung und im Kontext von Prägungen durch die eigene Biografie auseinanderzusetzten.

Ausbildungsziel

  • Sie erweitern durch Erproben von neuen oder Vertiefen von bekannten systemischen Methoden und Ansätzen ihr Beratungsrepertoire. 
  • Sie reflektieren und schärfen ihre eigene systemische Haltung und Herangehensweise.
  • Sie stärken ihre professionelle systemische Persönlichkeit und Positionierung durch erfahrungsbasiertes Lernen.

Durch Supervision und Selbsterfahrung wird ihre professionelle Beratungspersönlichkeit weiterentwickelt.

  • Schärfung des eigenen beraterischen Profils 
  • Fallsupervision 
  • Methoden und deren Wirkweisen 
  • Erfahrung mit beratungsrelevanten methodischen Zugängen 
  • Auseinandersetzung mit eigenen Bildern und Mustern in Bezug auf verschiedene Themen der Beratung und im Kontext von Prägungen durch die eigene Biografie
  • Reflexion der eigenen Werte und Haltungen sowie der darin liegenden Ressourcen
  • 28 Einheiten Supervision, 13 Einheiten Selbsterfahrung und sieben Einheiten Wissen und Können

Wir legen Wert auf ein interaktives Lernen in Beziehung und knüpfen das vermittelte Wissen an konkrete, reale Erfahrungen.

  • Bearbeitung von Fallbeispielen in Form von Supervision  
  • Fachliche Inputs  
  • Praktische und selbstreflexive Übungen  
  • Kreative Arbeitsformen  
  • Veranschaulichung an Beispielen im Plenum
  • Elemente der Selbsterfahrung und Achtsamkeit

Der Fachkurs gilt als erfolgreich bestanden, wenn die Teilnahme und der Kompetenznachweis erfüllt sind.

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozentinnen + Dozenten

Nähere Angaben folgen

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachkräfte aus verschiedenen beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern, die in ihrem Arbeitsfeld beratend bzw. begleitend tätig sind und ihre professionelle systemische Präsenz schärfen wollen. 
  • Fachpersonen, welche den MAS Systemische Beratung abschliessen wollen.
  • Fachpersonen, die Supervision und Selbsterfahrung machen möchten. 

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Studiengangspezifische Voraussetzungen: 
Beratungspraxis, die einen laufenden Transfer des Gelernten und das Einbringen von konkreten Fallbeispielen ermöglicht. Bereitschaft, sich aktiv am Austausch zu beteiligen.
 

Organisation + Anmeldung

Dieser Fachkurs ist als Intensivkurs mit externer Übernachtung im Seminarhotel Mattli Morschach gestaltet und findet von Montag bis Freitag (15.-19. Februar 2027) statt. Dies ermöglicht ein vertieftes Abtauchen und eine intensive Auseinandersetzung abseits vom hektischen Alltag.

15.12.2026

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Seminarhotel Mattli Morschach
Die Reise ist Bestandteil des Kurses.