Systemisch-lösungsorientierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen

Gerade der systemisch-lösungsorientierte Ansatz hat sich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bewährt. Der Fachkurs vermittelt Grundwissen, Haltungen und kreativ-dynamische Methoden dazu.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und angrenzendenen Handlungsfeldern, die beratend und begleitend mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
  • vermittelt Ihnen praxisnah systemisch-lösungsorientiertes Grundwissen, Haltungen und Methoden für die Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
  • vermittelt Ihnen Kompetenzen zur kooperativen Kontaktaufnahme und zur positiven Beziehungsgestaltung – die Voraussetzungen für gelingende Unterstützungsprozesse.
  • thematisiert z. B. die Zugangsfindung zu einem verschlossenen Kind, den Umgang mit scheinbar unmotivierten Jugendlichen und die Frage nach einer zielgruppengerechten Sprache.
  • behandelt den Umgang mit Zielkonflikten, mit Ambivalenzen und Gesprächsblockaden, gerade in besonders herausfordernden Kontexten.
  • gibt Ihnen die Möglichkeit, Gesprächssituationen mit Jugendlichen auf Video aufzunehmen und zu analysieren.
Kursteilnehmende im Gespräch

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Herbstkurs: 18.8.2025
    Frühlingskurs: 23.2.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Herbstkurs 2025:
    18./19. September 2025
    23./24. Oktober 2025
    27./28. November 2025
    Frühlingskurs 2026:
    23./24. März 2026
    28./29. April 2026
    8./9. Juni 2026

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt Fachkräfte der Sozialen Arbeit vor besondere Herausforderungen. Darunter fallen die Gesprächsführung mit scheinbar unmotivierten Jugendlichen, das Finden eines Zugangs zu verschlossenen Kindern oder die Frage nach einer zielgruppengerechten Sprache.
Eine kooperative Kontaktaufnahme und eine positive Beziehungsgestaltung bilden die Voraussetzung für einen gelingenden Unterstützungsprozess. Hier hat sich der systemisch-lösungsorientierte Ansatz aufgrund seiner Kompetenz- und Ressourcenorientierung und der damit einhergehenden wertschätzenden Haltung sehr bewährt.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen Methoden der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung und können sie in den spezifischen Arbeitskontexten mit Kindern und Jugendlichen adressatenorientiert anwenden.
  • Sie können mit Kindern und Jugendlichen eine konstruktive Arbeitsbeziehung herstellen, die von ihnen im Hinblick auf die angestrebten Ziele als förderlich wahrgenommen wird.
  • Sie erlernen einen professionellen Umgang mit Ambivalenzen, Widerständen und Gesprächsblockaden, gerade in Bezug auf besonders herausfordernde Kontexte.

Lerneinheit 1: Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen 

  • Verständnis systemisch-lösungsorientierter Grundbegriffe und Haltungen 
  • Sensibilisierung für die eigene Sprache 
  • Elemente der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung 
  • Vermittlung kinder- und jugendspezifischer Methoden 
  • Systemisch-lösungsorientierte soziometrische Verfahren (bzw. Aufstellungen) mit Tieren und Objekten
  • Zwei Echt-Beratungen (1x Kind, 1x Jugendliche*r) – mit Videoaufzeichnung 

Lerneinheit 2: Erweiterung der Methodenkompetenzen  

  • Verschiedene Beziehungsangebote der Kinder und/oder Jugendlichen in der Beratung
  • Stolpersteine in Gesprächen mit Kindern und/oder Jugendlichen
  • Mentalisierungsübungen in der Gruppe 
  • Üben eines ganzen Beratungsgesprächs anhand der Lerninhalte 
  • Zwei Echt-Beratungen (1x Kind, 1x Jugendliche*r) – eine davon mit Videoaufzeichnung

Lerneinheit 3: Ausweitung auf Mehrpersonensetting 

  • Lösungsorientierte Videoauswertung
  • Auseinandersetzung mit Grundlagen der nonverbalen Kommunikation
  • Widerstand von Kindern und Jugendlichen neu verstehen 
  • Üben von Gesprächssituationen und Methoden in Kleingruppen 
  • Fachliche Inputs
  • Praktische Übungen
  • Gruppenarbeiten
  • Fallarbeit
  • Beratungen von Kindern und Jugendlichen live
  • Videoanalysen

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Mit zwei weiteren Fachkursen sowie einer Abschlussarbeit können Sie diesen Fachkurs zu folgenden CAS ausbauen: 
CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden 
CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden PLUS 
CAS Systemische Sozialpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 

Hierfür melden Sie sich zusätzlich (kostenlos) für den jeweiligen CAS an. 

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie Personen anderer Professionen, die mit Kindern und Jugendlichen Gespräche führen im Rahmen von ambulanter sowie stationärer sozialpädagogischer Betreuung und Begleitung, Beratung/Coachingprozessen, Seelsorge, offener Jugendarbeit usw.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Herbstkurs 2025:
18./19. September 2025
23./24. Oktober 2025
27./28. November 2025
jeweils von 8.45–16.45 Uhr

Frühlingskurs 2026:
23./24. März 2026 
28./29. April 2026 
8./9. Juni 2026
jeweils von 8.45–16.45 Uhr

Herbstkurs: 18.8.2025
Frühlingskurs: 23.2.2026

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur