Inhalt + Aufbau
Porträt
Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Arbeit sind persönliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. In diesem Kurs setzen Sie sich mit dem Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Organisation, mangelnden Ressourcen und Moral Distress auseinander. Sie lernen, Stressoren mit einer achtsamen Haltung zu begegnen und innere Ruhe zu erlangen. Hierfür reflektieren Sie Ihre persönliche Haltung zu Alltagsereignissen und erlernen Techniken, um Stress im Arbeitsalltag wahrzunehmen und zu reduzieren. Mit einer achtsamen Haltung erfahren Sie qualitativ hochwertigere Interaktionen mit Kund*innen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten, treffen nachhaltigere Entscheidungen und beugen dem eigenen Ausbrennen vor. Sie erlangen ein Bewusstsein dafür, kollektive Verhaltensmuster von Organisationen in Veränderungsprozessen bei Trauma- und Stresserfahrungen zu erkennen und zu beschreiben, um diesen gelassen und wirkungsvoll zu begegnen.

Ausbildungsziel
-
Sie kennen Techniken und Methoden, die Sie bei Ihrer persönlichen Gesundheitsförderung und Prävention unterstützen.
-
Sie erkennen wiederkehrende Stresssituationen und kennen Methoden, Techniken und Tools, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken.
-
Sie können verschiedene Achtsamkeits-, Wahrnehmungs- und Entspannungstechniken im Arbeitsalltag anwenden und wissen, welche Methoden für Sie hilfreich sind.
-
Sie entwickeln eine persönliche Haltung, die sich positiv auf Ihre Gesundheit und Ihr Umfeld auswirkt.
-
Sie erkennen kollektive Verhaltensmuster sowie Stress- und Traumaanzeichen in Ihrer Organisation und können diesen begegnen.