Facilitator psychologische Sicherheit

Sich offen äussern, Fehler ansprechen, neue Ideen einbringen – psychologische Sicherheit macht Teams stark. Lernen Sie, wie Sie diese erkennen, gezielt fördern und messen können.

Diese praxisorientierte Weiterbildung ist ein Muss für Führungskräfte, HR-Fachleute und Change Agents.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 3. Oktober 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Facilitator psychologische Sicherheit
    FOS (Fearless Organization Scan)-Zertifizierung möglich
  • Dauer 5 Tage (+1 Tag für Practitioner-Ausbildung)
  • Unterrichtstage Module 1: Fr, 3./Sa, 4.10.2025
    Modul 2: Fr, 24.10.2025, online
    Modul 3: Fr, 21./Sa, 22.11.2025
    jeweils 9.00–17.00 Uhr
    Practitioner-Ausbildung: Sa, 25.10.2025, 8.00–12.30 Uhr, online
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 3’400 / CHF 4’100 inkl. Practitioner-Ausbildung und FOS-Zertifizierung
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 (SIPBB) / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Psychologische Sicherheit besteht dann, wenn alle Teammitglieder das Team als sicheres Umfeld betrachten und sich einbringen, ohne ein «Risiko» einzugehen.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

In Zeiten von Komplexität, Transformation und unsicheren Rahmenbedingungen wird deutlich: Psychologische Sicherheit ist kein Soft Skill, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Teamleistung, Innovation und gesunde Zusammenarbeit. Teams entfalten ihr Potenzial dort, wo sie ohne Angst vor negativen Konsequenzen sprechen, Fragen stellen, kritisieren oder Fehler eingestehen dürfen.

Dieses SAS vermittelt praxisnah, wie psychologische Sicherheit in Teams aufgebaut, reflektiert und nachhaltig gefördert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in die theoretischen Grundlagen des Konzepts und lernen praxiserprobte Werkzeuge kennen, um psychologische Sicherheit im eigenen Team gezielt zu stärken. Dabei stehen konkrete Anwendungsfälle, kollegialer Austausch sowie interaktive Übungen im Zentrum.

Für Teilnehmende, die noch tiefer einsteigen möchten, bietet der Kurs optional die Zertifizierung als Fearless Organization Scan Practitioner. Damit können sie psychologische Sicherheit im Team auch messbar machen und professionell begleiten.

Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Teammitglieder, HR-Professionals, Change Agents und alle, die einen Kulturwandel aktiv mitgestalten wollen – egal ob in agilen, klassischen oder hybriden Arbeitskontexten.
 

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden

  • verstehen das Konzept der psychologischen Sicherheit und dessen Bedeutung für erfolgreiche Zusammenarbeit
  • erkennen die Relevanz des Themas und können diese in ihrem beruflichen Umfeld sichtbar machen und fördern
  • lernen praxiserprobte Tools kennen, mit denen sich psychologische Sicherheit im Team – auch online – gezielt aufbauen und stärken lässt
  • reflektieren die psychologische Sicherheit im eigenen Team und identifizieren fördernde sowie hindernde Einflussfaktoren
  • sind Multiplikator*innen für psychologische Sicherheit in ihrer Organisation
  • sind – bei Buchung der optionalen FOS-Zertifizierung – in der Lage, psychologische Sicherheit mit dem Psychological Safety Portal zu messen und wirksame Debriefings durchzuführen
  • Modul 1: Grundlagen und Teamentwicklung
  • Modul 2: virtuelle Zusammenarbeit und Moderation von Teaminterventionen
  • Modul 3: Führung und Implementierung

Modul 1: Grundlagen und Teamentwicklung

  • Grundlegendes Verständnis des Konzepts der psychologischen Sicherheit
  • Praxisinput zu bestehenden Unternehmenskonzepten in der Schweizer Wirtschaft
  • Reflexion zu individuellen Kompetenzen und Stärkung von persönlichen Fähigkeiten im Kontext psychologischer Sicherheit
  • Analyse von Teamdynamiken
  • Kennenlernen von zentralen Kennzeichen psychologisch sicherer Teams
  • Einführung in das Erkennen von Psychologischer Sicherheit und grundlegenden Interventionen

Modul 2: virtuelle Zusammenarbeit und Moderation von Teaminterventionen

  • Besonderheiten und Herausforderungen virtueller Zusammenarbeit
  • Eigenständige Moderation gezielter Übungen zur Förderung psychologischer Sicherheit und Entwicklungsfeedback zu den eigenen Moderationsfähigkeiten
  • Reflexion teambezogener Lernprozesse und kollektiver Erfahrungen
  • Bedeutung von Schwächen und Fehlern als Kennzeichen eines sicheren Teamklimas

Modul 3: Führung und Implementierung

  • Herausforderungen zeitgemässer Führung und Auseinandersetzung mit Führungsstilen
  • Beratung und Coaching von Führungskräften im Kontext psychologischer Sicherheit
  • Bedeutung von «Voice» als Ausdruck gelebter psychologischer Sicherheit
  • Strategien zur organisationsweiten Entwicklung psychologischer Sicherheit
  • Massnahmen zur nachhaltigen Implementierung im eigenen Arbeitsumfeld
  • Reflexion und Abschluss des gesamten Lernprozesses
     

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) in «Facilitator psychologische Sicherheit» – FOS (Fearless Organization Scan)-Zertifizierung möglich

Voraussetzungen + Zulassung

Sie wollen psychologische Sicherheit in Ihrem Team fördern.

Voraussetzungen

Sie interessieren sich für das Thema psychologische Sicherheit und arbeiten eng in oder mit Teams zusammen.

Zielpublikum

Team- und Organisationsentwickler*innen, Führungskräfte, HR-Fachpersonen, Change Agents, Fachexpert*innen und Teammitglieder, die psychologische Sicherheit in Teams fördern möchten.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Ein Unterrichtstag findet online statt, alle weiteren Tage vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel