Kommunikation in interprofessionellen und/oder herausfordernden Situationen

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in interprofessionellen Settings und in herausfordernden Situationen kommunizieren.

Nach Absolvieren des Kurses können Sie

  • in herausfordernden Situationen angemessen reagieren. 

  • Ihre Rolle in interprofessionellen Settings selbstbewusst einnehmen. 

  • Ihr Gegenüber durch gezieltes Beobachten von nonverbaler Kommunikation und Körpersprache besser einschätzen und spiegeln. 

Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
  • Anmeldefrist 1. November 2026
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Januar 2027
    12., 13. + 14. Januar 2027

Inhalt + Aufbau

Porträt

In herausfordernden Situationen angemessen zu reagieren, ist insbesondere in interprofessionellen Settings von grosser Bedeutung. Sie reflektieren im Kurs individuelle Stress- oder Konfliktsituationen und üben durch Reflexion und Körperarbeit, in diesen Situationen zukünftig ruhig zu bleiben, klar zu kommunizieren und konstruktive Lösungen zu finden.  

Eine selbstbewusste Rolle im interprofessionellen Team erfordert ein hohes Mass an Selbstkenntnis und Kommunikationsfähigkeit. Dies gelingt, indem Sie eigene Meinungen und Bedenken offen äussern und gleichzeitig die Perspektiven anderer respektieren. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie eine selbstbewusste Haltung einnehmen und so zur positiven Teamdynamik beitragen können. Durch das gezielte Beobachten von nonverbalen Signalen wie Mimik, Gestik und Körperhaltung Ihres Gegenübers erlangen Sie ein tieferes Verständnis für unausgesprochene Emotionen und Absichten. Indem Sie auf diese Signale achten, wird es Ihnen schneller gelingen, Vertrauen aufzubauen, aber auch Grenzen zu setzen. 

Ausbildungsziel

  • Sie können in herausfordernden Situationen konstruktiv reagieren. 

  • Sie können Ihr Gegenüber durch gezielte Beobachtung der nonverbalen Kommunikation leichter einschätzen, Empathie und Vertrauen aufbauen und/oder frühzeitig Grenzen setzen. 

  • Sie können eine selbstbewusste Rolle im interprofessionellen Team einnehmen und so zu einer positiven Teamdynamik beitragen. 

  • Eigene herausfordernde Situationen reflektieren und im Kommunikationstraining bearbeiten  

  • Eine selbstbewusste Rolle und Haltung im interprofessionellen Team finden und einnehmen 

  • Beobachten und Deuten von nonverbaler Kommunikation und Körpersprache sowie die eigene nonverbale Kommunikation kennenlernen 

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen und gefördert werden. Neben fachlichem Input durch Expert*innen beziehen wir die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und auf Erfahrung basierenden Wissen in das Kursgeschehen ein. 

Unsere didaktischen Methoden

  • Kommunikationstraining
  • Fallarbeit
  • Selbsterfahrung

Kursteilnehmende beschreiben im Vorfeld des Kurses eine herausfordernde Praxissituation (1 A4- Seite) und nehmen aktiv am Training mit den Schauspielenden teil. 

Abschluss

Kursbestätigung «Kommunikation in interprofessionellen und/oder herausfordernden Situationen»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF
SBK SHV Label

Partner

Dozierende

  • Manuela Grieser, Diplompflegewirtin, MA Erwachsenenbildung, Facilitatorin
  • Deborah Hefti, Kommunikationstrainerin und Theaterpädagogin unter Mitarbeit von Schauspieler*innen des Improvisationstheaters www.interacts.ch

Voraussetzungen + Zulassung

  • Personen, die sich mit Care@home-Projekten beschäftigen 

  • Hebammen und Geburtshelfer 

  • Physiotherapeut*innen 

  • Ergotherapeut*innen 

  • Rettungssanitäter*innen 

  • Ernährungsberater*innen 

  • Apotheker*innen 

  • Gesundheitsfachpersonen aus anderen Bereichen 

  • Sozialarbeitende aus dem Gesundheitssystem 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage, Januar 2027
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.15 Uhr

  • Dienstag, 12. Januar 2027
  • Mittwoch, 13. Januar 2027
  • Donnerstag, 14. Januar 2027

Anmeldefrist/Anmeldelink

 

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.