Massnahmen der Qualitätsverbesserung in komplexen Gesundheitssystemen

In diesem Kurs lernen Sie Ansätze der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung kennen und erfahren, wie Sie diese umsetzen und evaluieren.

  • Sie lernen, wie Sie Kommunikation gezielt nutzen, um Qualität und Sicherheit in komplexen Gesundheitssystemen zu verbessern.
  • Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Methoden (z. B. SBAR, CUS, Debriefings) für effektive Teamarbeit und Entscheidungsprozesse auf Augenhöhe.
  • Sie stärken Ihre Führungskompetenz in interprofessionellen Teams – jenseits starrer Hierarchien.
  • In Simulationen trainieren Sie konkrete Werkzeuge für Fehlermanagement und Sicherheitskultur.
  • Sie entwickeln wirksame Strategien für nachhaltige Qualitätsentwicklung – fundiert, alltagsnah und systemisch.
Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
  • Anmeldefrist 28. Juni 2026
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung September 2026
    15., 16. + 17. September 2026

Inhalt + Aufbau

Porträt

Qualitätsprobleme in Gesundheitssystemen entstehen häufig an den Schnittstellen von Kommunikation, Hierarchie und Arbeitsabläufen. In diesem Kurs stehen komplexe Systeme im Mittelpunkt. Das Ziel besteht darin, die Qualität durch gezielte Kommunikations- und Kooperationsstrategien zu verbessern. Dazu nutzen wir bewährte Methoden aus unterschiedlichen Konzepten, insbesondere praxiserprobte Elemente aus dem TeamSTEPPS-Ansatz. 

Im Zentrum stehen die Förderung einer Sicherheitskultur, ein strukturiertes Fehlermanagement, adaptive Führungsmodelle sowie die Anwendung kommunikativer Werkzeuge, die Veränderungsprozesse wirksam unterstützen. Durch praxisnahe Simulationen und Teamtrainings lernen Sie, wie Sie Strukturen durchlässiger machen, Hierarchien konstruktiv nutzen und Ihr System aktiv weiterentwickeln können. 

Ausbildungsziel

Stärken Sie die Qualität Ihrer Organisation durch bessere Kommunikation, durchdachte Führungsansätze und den Abbau hinderlicher Hierarchien. Sie lernen, wie komplexe Interventionen in sozialen und medizinischen Organisationen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und gezielte Strategien effektiv umgesetzt werden. Ziel ist es, Ihre Teams für Veränderungen zu befähigen und damit nachhaltige Qualitätsentwicklungen zu ermöglichen. 

Systemverständnis und Kommunikation

  • Einführung in die Dynamiken komplexer Gesundheitssysteme mit dem Fokus darauf, wie Kommunikationsstrukturen und Entscheidungsprozesse deren Qualität und Sicherheit beeinflussen
  • Analyse der Wechselwirkungen zwischen Systemkomplexität und Teamprozessen 

Strukturierte Kommunikationsmethoden in der Praxis

  • Anwendung ausgewählter Werkzeuge aus etablierten Konzepten wie TeamSTEPPS, z. B. SBAR (Structured Communication) und CUS (Critical Language) sowie strukturierte Debriefings
  • Ziel ist die Verbesserung der Klarheit, Effizienz und Sicherheit in der täglichen Kommunikation. 

Führungsverhalten und Entscheidungsprozesse in Teams

  • Reflexion der interprofessionellen Zusammenarbeit und Führungsverantwortung in fluiden Teams
  • Entwicklung von Entscheidungsstrategien, die Hierarchien konstruktiv überwinden und Selbstverantwortung fördern 

Fehlermanagement und Sicherheitskultur

  • Analyse von Fehlerquellen in Gesundheitsorganisationen
  • Erarbeitung von Strategien zur Risikoprävention durch offene Kommunikation, Reporting-Kultur und Teamroutinen zur Fehlerbearbeitung

Qualitätsentwicklung durch Teamarbeit

  • Verbindung kommunikativer und organisatorischer Maßnahmen mit Methoden des Quality Improvement
  • Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen mithilfe von Indikatoren, Datenanalyse und strukturierten Evaluationsprozessen

Simulation und praxisorientiertes Training

  • Realitätsnahe Simulationen zur Erprobung kommunikativer Interventionen
  • Zusammenarbeit unter Druck, Feedbackmechanismen und interprofessioneller Abstimmung

Evidenzbasierte Entscheidungsfindung im Systemkontext

  • Integration von Methoden wie Health Technology Assessment (HTA) und Health Impact Assessment (HIA), um Veränderungen systematisch zu planen und deren Auswirkungen fundiert zu bewerten

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen und gefördert werden. Neben fachlichem Input durch Expert*innen beziehen wir die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und erfahrungsbasierten Wissen intensiv in das Kursgeschehen ein. 

Abschluss

Kursbestätigung «Massnahmen der Qualitätsverbesserung in komplexen Gesundheitssystemen»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits
Logo SIWF
SBK SHV

Dozierende

  • Dr. Regine Fankhauser, Beraterin Idiolektik, Mediatorin, Biologin, Dr. sc. Nat., TeamSTEPPS-Trainerin 

  • Andreas Cincera, Musiker (FH), Lehrdiplom (FH), Supervisor und Schulpraxisberater ISSVS, Idiolektische Beratung (grad. IG). Systematische Musikwissenschaft i. A. 

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS-Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit der FMH konzipiert und spricht im interdisziplinären Kontext alle Fachpersonen aus Medizin- und Gesundheitsberufen an:

  • Ärzt*innen
  • Pflegefachpersonen
  • Hebammen und Geburtshelfer
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Ernährungsberater*innen
  • Apotheker*innen
  • Gesundheitsfachpersonen aus anderen Bereichen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage, September 2026
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (24 Präsenzstunden und 36 Stunden Selbststudium).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

  • Dienstag, 15. September 2026
  • Mittwoch, 16. September 2026
  • Donnerstag, 17. September 2026

Anmeldefrist

28. Juni 2026

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.