Mobile Application Development für Android

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um native Android Apps zielgerichtet zu planen, zu gestalten und mit Kotlin und Jetpack Compose selbst umzusetzen.

Dieser Kurs vermittelt alle Aspekte der nativen App-Entwicklung – mit dem Ziel, die volle Performance moderner Android-Geräte zu nutzen. Sie erhalten direkten Zugriff auf native Frameworks und Sensoren und realisieren Apps mit optimaler, plattformspezifischer User Experience.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 23. Oktober 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Tage
  • Unterrichtstage Donnerstag:
    23.10., 27.11., 4.12., 11.12., 18.12.2025, 8.1., 15.1., 22.1.26, jeweils 8.35–16.15 Uhr, ausser 23.10.2025 von 8.35–12.00 Uhr und 15.1.2026 von 13.00–16.15 Uhr
  • Anmeldefrist 23. September 2025
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 4'500
  • Unterrichtssprache Deutsch / Literatur und Unterlagen in Englisch
  • Studienort Aarbergstrasse 46, Biel / Vor Ort / Hybrid
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um native Android Apps zu entwickeln.

Portrait

Mobile Technologien bilden die Basis für innovative Lösungen und Geschäftsideen. Mit Hilfe der sich stetig erweiternden und verbessernden Möglichkeiten mobiler Endgeräte wie z.B. Kamera/Bilderkennung, Augmented Reality, KI auf dem Gerät, Biometrie, GPS, NFC usw. eröffnen sich komplett neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse digital abzubilden oder zu optimieren.

Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen und das notwendige Wissen, um selbstständig solche mobile Android-Applikationen zu planen, zu gestalten und umzusetzen.

Ausbildungsziele

  • Sie verstehen das mobile Technologieumfeld und kennen die Rahmenbedingungen der mobilen Plattformen.
  • Sie sind in der Lage, eine App unter den Gesichtspunkten der Mobile Usability zu planen und
  • zu gestalten.
  • Sie kennen die sprachspezifischen Eigenschaften von Kotlin und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie kennen die wichtigsten Jetpack Compose UI- und Navigations Elemente und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie verstehen es, die gerätespezifischen Sensoren und Aktoren richtig einzusetzen.
  • Sie kennen weitere betriebssystemspezifische Möglichkeiten, wie z.B. für die lokale Datenhaltung oder für die Netzwerkanbindung und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie verstehen die wichtigsten Security-Aspekte für die Umsetzung einer App.

Berufsperspektiven

  • Android Software Engineer
  • Mobile Software Architect
  • Native App-Entwicklung für Android (4.5 Tage)
  • User Experience und User Interface Design für mobile Anwendungen (2 Tage)
  • Mobile Ökosysteme (0.5 Tage)
  • Security (0.5 Tage)
  • Individuelle Fragestellungen (0.5 Tage)

1. Native App-Entwicklung für Android (4.5 Tage)
 

Lernziele: Die Studierenden können Android-Applikationen realisieren und kennen die bevorzugten Programmierparadigmen.

Themen und Inhalte

  • Einführung Plattform
  • Tooling (Android Studio)
  • UI / UI Elemente (Jetpack Compose)
  • Navigationen
  • Datenhaltung
  • Schnittstellen
  • Sensoren
  • Nutzen von Plattform- und HW-Features
     

2. User Experience und User Interface Design für mobile Anwendungen (2 Tage)


Lernziele: Die Studierenden…

  • lernen grundlegende Methoden, Prozesse und aktuelle Tools für die Entwicklung von nutzerzentrierten Mobile User Interfaces kennen und können diese in eigenen Projekten einsetzen.
  • kennen Methoden, um den Nutzungskontext zu analysieren.
  • erstellen prototypische Nutzerprofile, schreiben Szenarien und entwickeln eine Experience Map.
  • entwickeln Ideen in einem Ideation-Workshop mit verschiedenen Kreativitätsmethoden.
  • kennen Interaction-Design-Prinzipien zur Optimierung der Usability.
  • skizzieren Prototypen entlang einer vorgegebenen Aufgabenstellung.
  • wissen, was sie beachten müssen, damit das Mobile User Interface für die Nutzenden effektiv, effizient und zufriedenstellend bedienbar ist.
  • kennen essenzielle Gestaltungsprinzipien und wissen, wo sie bei Bedarf aktuelle Informationen finden.
  • können Farben, Schriften und Icons für eine angemessene User Experience einsetzen. 
  • entwickeln mit Farben, Typografie und Icons ein Designboard für die App.

Themen und Inhalte

Die Grundlage für erfolgreiche Anwendungen ist die Kenntnis der Benutzer*innenbedürfnisse und des Nutzungskontextes. Die Gestaltung von mobilen Anwendungen stellt zudem spezielle Herausforderungen an den Designprozess. Die visuelle Gestaltung mobiler Anwendungen orientiert sich an eigenen Gestaltungsprinzipien.

Dieses Modul zeigt, wie Nutzer*innenbedürfnisse evaluiert werden, wie der Nutzungskontext analysiert wird und Benutzer*innenaufgaben sinnvoll priorisiert werden. Es werden die wichtigsten Regeln und Heuristiken sowie Grundlagen des Interaction Designs vermittelt.

3. Mobile Ökosysteme (0.5 Tage)
 

Lernziele: Die Studierenden kennen die Komponenten von mobilen Ökosystemen und deren Eigenschaften und Zusammenhänge.

Themen und Inhalte

  • Komponenten mobiler Ökosysteme
  • Geschäftsmodelle

4. Security (0.5 Tage)
 

Lernziele: Die Studierenden kennen die verschiedenen Aspekte der mobilen Security und können diese bei der Realisierung einer Anwendung berücksichtigen.

Themen und Inhalte

  • Anforderungen an Architektur, Design und Bedrohungsanalysen
  • Typische Aspekte der OWASP (Open Web Application Security Project) Mobile Application Security

5. Individuelle Fragestellungen (0.5 Tage)


Lernziele: Die Studierenden haben die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen und Use Cases aus der Praxis zusammen mit den Dozierenden anzuschauen und sich entsprechend für eine optimale Lösung betraten zu lassen.

Themen und Inhalte

  • Individuelle Use Cases aus dem Alltag

  • Gruppenarbeit
  • Schriftliche Prüfung

Titel + Abschluss

Fachkurs «Mobile Application Development für Android»

Voraussetzungen + Zulassung

Sie arbeiten typischerweise als Software-Entwickler*in, Ingenieur*in oder ähnlichen Funktionen in Ihrem Unternehmen.

Voraussetzungen

Sie haben Erfahrung oder eine Vorbildung in einer objektorientierten Programmiersprache wie zum Beispiel Java, C#, Kotlin o.ä.

Zielpublikum

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die sich fundierte Kenntnisse über das mobile Technologieumfeld aneignen und Applikationen im Android-Bereich realisieren wollen. Sie arbeiten typischerweise als Software-Entwickler*in, Ingenieur*in oder ähnlichen Funktionen in ihrem Unternehmen.

Organisation + Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Weiterbildungsstudienplatz frühzeitig.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 23. September 2025

Starten Sie Ihre Weiterbildung jetzt.

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

Anleitung Online-Anmeldung

CHF 4'500

Dauer + Umfang

8 Tage

Unterrichtstage

Donnerstag:

  • 23. Oktober 2025, 8.35–12.00 Uhr
  • 27. Oktober 2025, 8.35–16.15 Uhr
  • 4. Dezember 2025, 8.35–16.15 Uhr
  • 11. Dezember 2025, 8.35–16.15 Uhr
  • 18. Dezember 2025, 8.35–16.15 Uhr
  • 8. Januar 2026, 8.35–16.15 Uhr 
  • 15. Januar 2026, 13.00–16.15 Uhr
  • 22. Januar 2026, 8.35–16.15 Uhr 

Unterrichtszeiten

Donnerstag, jeweils 8.35–16.15, 

am 23. Oktober 2025 von 8.35–12.00 Uhr und

am 15. Januar 2025 von 13.00–16.15 Uhr

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet hybrid oder vor Ort statt, bitte beachten Sie dazu den Study Guide bzw. die aktuellen Zeitangaben. Der Vor-Ort-Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel