Inhalt + Aufbau
Porträt
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Diskurses zum Thema Patientensicherheit. Sie lernen, kritische Zwischenfälle und Fehler zu erkennen und korrekt zu erfassen. Sie beherrschen den Umgang mit unerwünschten Zwischenfällen und Ereignissen. Sie lernen, kritische Zwischenfälle systematisch systemisch aufzuarbeiten und Massnahmen abzuleiten. Sie lernen die Ansätze der «Second» und der «Third Victims» kennen. Sie sind in der Lage, (klinische) Risikoeinschätzungen vorzunehmen und entsprechende vorbeugende Massnahmen zu initiieren. Sie haben sich mit dem Thema der Entwicklung einer Sicherheitskultur auseinandergesetzt. Darüber hinaus kennen Sie Ansätze eines Beschwerde- und Rückmeldemanagements und dessen Nutzung zur Verbesserung der Patientensicherheit und Qualität.
Die juristischen Implikationen und Konsequenzen sowie der kommunikative Umgang mit diesen Themen sind Ihnen bekannt, sodass Sie eigene Konzepte entwickeln können.
Ausbildungsziel
-
Sie kennen die Grundlagen und die Herkunft von CIRS-Systemen.
-
Sie kennen die Ansätze zur Erfassung sowie Critical Incident-Erfassungssysteme.
-
Sie kennen Tools und Methoden, um mit Zwischenfällen konstruktiv umzugehen (inkl. der «Second» und «Third Victims»).
-
Sie können Zwischenfälle anhand eines systemischen Verständnisses systematisch analysieren und interpretieren.
-
Sie kennen Ansätze des (klinischen) Risikomanagements.
-
Sie sind mit dem Umgang mit Fehlern und Haftpflichtfällen vertraut.
-
Sie kennen aktuelle Ansätze und Strategien zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Schweiz.