Patientensicherheit, Beurteilung von Risiken und entsprechende, (präventive) Massnahmen

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Diskurses zum Thema Patientensicherheit, um kritische Zwischenfälle oder Fehler zu erkennen und sie korrekt zu erfassen. Hier informieren

Im Kurs werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Qualitätsmanagement und der Ansatz des «Null-Fehler-Prinzips» 
  • Entstehung und Ursachen von kritischen Zwischenfällen und Fehlern 

  • Herkunft und Entwicklung des Critical-Incident-Managements im Gesundheitswesen 

  • Sicherheitskultur 

  • Systematische Bewertung und Auswertung von Zwischenfällen 

Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 3 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
  • Anmeldefrist 28. Juni 2026
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Oktober 2026
    20., 21. + 22. Oktober 2026

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Diskurses zum Thema Patientensicherheit. Sie lernen, kritische Zwischenfälle und Fehler zu erkennen und korrekt zu erfassen. Sie beherrschen den Umgang mit unerwünschten Zwischenfällen und Ereignissen. Sie lernen, kritische Zwischenfälle systematisch systemisch aufzuarbeiten und Massnahmen abzuleiten. Sie lernen die Ansätze der «Second» und der «Third Victims» kennen. Sie sind in der Lage, (klinische) Risikoeinschätzungen vorzunehmen und entsprechende vorbeugende Massnahmen zu initiieren. Sie haben sich mit dem Thema der Entwicklung einer Sicherheitskultur auseinandergesetzt. Darüber hinaus kennen Sie Ansätze eines Beschwerde- und Rückmeldemanagements und dessen Nutzung zur Verbesserung der Patientensicherheit und Qualität. 
Die juristischen Implikationen und Konsequenzen sowie der kommunikative Umgang mit diesen Themen sind Ihnen bekannt, sodass Sie eigene Konzepte entwickeln können. 

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Grundlagen und die Herkunft von CIRS-Systemen. 

  • Sie kennen die Ansätze zur Erfassung sowie Critical Incident-Erfassungssysteme. 

  • Sie kennen Tools und Methoden, um mit Zwischenfällen konstruktiv umzugehen (inkl. der «Second» und «Third Victims»). 

  • Sie können Zwischenfälle anhand eines systemischen Verständnisses systematisch analysieren und interpretieren. 

  • Sie kennen Ansätze des (klinischen) Risikomanagements. 

  • Sie sind mit dem Umgang mit Fehlern und Haftpflichtfällen vertraut. 

  • Sie kennen aktuelle Ansätze und Strategien zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Schweiz. 

  • Qualitätsmanagement und der Ansatz des «Null-Fehler-Prinzips» 

  • Entstehung sowie Ursachen der Entstehung von kritischen Zwischenfällen und Fehlern 

  • Herkunft und Entwicklung des Critical-Incident-Managements im Gesundheitswesen 

  • Sicherheitskultur 

  • Systematische Bewertung und Auswertung von Zwischenfällen 

  • Konkreter, kurzfristiger Umgang mit unerwünschten Ereignissen und Zwischenfällen 

  • Ableitung von Massnahmen zur organisationalen Gestaltung aus Zwischenfällen und die Umsetzung von «Change-Prozessen» in diesem Bereich 

  • Generelle Ansätze zur Erhöhung der Patientensicherheit 

  • Kommunikativer Umgang mit kritischen Zwischenfällen und Fehlern 

  • Juristischer Blick auf das Thema der kritischen Zwischenfälle und Fehler in der Gesundheitsversorgung («juristischer Notfallkoffer») sowie massgebliche Entwicklungen in diesem Bereich 

  • Grundlagen des Krisen- und Disastermanagements 

  • Beschwerde- und Rückmeldemanagement 

  • Risikomanagement: Klinisch und der Bezug zur Gesamtorganisation inkl. Risikobewertung und -reduktion. 

  • Bestehende Programme und «Best Practice» zur Entwicklung der Patientensicherheit sowie deren Output und Nachhaltigkeit 

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen und gefördert werden. Neben fachlichem Input durch Expert*innen beziehen wir die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und erfahrungsbasierten Wissen aktiv in das Kursgeschehen ein. 

Abschluss

Kursbestätigung «Patientensicherheit, Beurteilung von Risiken und entsprechende, (präventive) Massnahmen»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF
SBK SHV

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Dozierende

  • Dr. Christoph Gehrlach, Berner Fachhochschule, Institut Organisation und Sozialmanagement
  • Helmut Paula, ‎Leiter CIRRNET, Fachpfleger für Anästhesie und Intensivpflege

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS-Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit der FMH konzipiert und spricht im interdisziplinären Kontext alle Fachpersonen aus Medizin- und Gesundheitsberufen an:

  • Ärzt*innen
  • Pflegefachpersonen
  • Hebammen und Geburtshelfer
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Ernährungsberater*innen
  • Sozialarbeiter*innen im Gesundheitswesen
  • Apotheker*innen
  • Gesundheitsfachpersonen aus anderen Bereichen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage, Oktober 2026
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (24 Präsenzstunden und 36 Stunden Selbststudium).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.15 Uhr

  • Dienstag, 20. Oktober 2026
  • Mittwoch, 21. Oktober 2026
  • Donnerstag, 22. Oktober 2026

Anmeldefrist

28. Juni 2026

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.