Projekte designorientiert vorantreiben

In diesem Kurs geht es um die kreative Projektentwicklung mit Methoden aus dem Design Thinking und um die Reflexion der Projektidee vor dem organisationalen Hintergrund.

Nach Abschluss des Kurses

  • Kennen Sie verschiedene Analyse- und Kreativitätsmethoden als Instrumente und gestaltende Vorgehensweisen in der Projektarbeit.
  • Haben Sie eine eigene relevante Fragestellung oder eine Projektskizze erarbeitet.
  • Haben Sie voneinander gelernt und sich gegenseitig inspiriert.
Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 4 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
  • Anmeldefrist 1. November 2026
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 23., 24. + 25. Februar 2027

Inhalt + Aufbau

Porträt

Lernen Sie, komplexen Problemen locker und gelassen zu begegnen und Projekte mit frischen und kreativen Methoden aktiv zu gestalten.    

Statt problemzentriert zu denken oder sich an bereits existierenden Lösungen zu orientieren, gilt es vorauszuschauen, Bedürfnisse zu erkennen, Potenziale zu entdecken, Ideen zu entwickeln, mithilfe von Prototypen möglichst rasch vom Denken ins Handeln zu kommen und Projekte und Prozesse nicht zu planen, sondern aktiv zu gestalten.  

Dies erfordert Gestaltungskompetenz. Wie gelingt es, das Feuer für die Gestaltungsfreude zu fördern, die Kreativität zu trainieren und den Mut zu erlangen, Ideen rasch in die Praxis umzusetzen?  

Der Kurs nähert sich dem Thema mit einer designorientierten Haltung und lässt Aspekte aus dem Design und aus der Organisationsentwicklung einfliessen. 

Ausbildungsziel

  • Sie werden an die Methode Design Thinking zur Lösung von komplexen Problemen herangeführt.  

  • Sie erfahren die Wirkung von Co-Creation. 

  • Sie lernen verschiedene Designmethoden als Instrumente und gestaltende Vorgehensweisen kennen. 

  • Sie bearbeiten eine eigene, relevante Fragestellung und reflektieren diese mit Perspektiven aus der Organisationsentwicklung. 

  • Sie lernen voneinander und inspirieren sich gegenseitig. 

  • Eine eigene Fragestellung oder eine Projektidee bearbeiten und weiterentwickeln 

  • Eigene organisationale Erfahrungen reflektieren und in den Zusammenhang mit der Fragestellung, der Projektidee bringen  

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und die Integration von Fachwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungszusammenhängen unserer Teilnehmer*innen. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen und gefördert werden. Neben fachlichem Input durch Expert*innen beziehen wir die Teilnehmer*innen mit ihrem intuitiven und erfahrungsbasierten Wissen aktiv in das Kursgeschehen ein. 

Unsere didaktischen Methoden

  • Inputs zu Design Thinking, Kreativität und agilem Projektmanagement 

  • Praktische Übungen und Austausch zur Theorie  

  • Bearbeiten einer persönlichen Fragestellung entlang des Double Diamond  

  • Reflektieren von organisationalen Einflüssen auf das persönliche Vorhaben  

  • Führen eines Lernprotokolls  

Die Kursteilnehmenden verfassen ein Lernjournal als Kompetenznachweis.

Abschluss

Kursbestätigung «Projekte designorientiert vorantreiben»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF
SBK SHV Label

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Dozierende

Im Wechsel, jeweils zu zweit:

  • Marlies Budmiger-Stirnemann, Geschäftsführerin viadiversa GmbH, Ing. ETH, Dozentin, Supervisorin und Organisationsberaterin, Life Design Coach
  • Manuela Peter, Researcherin und Developerin bei Witzig The Office Company, Alumna ZHdK Strategic Design
  • Susanne Peter, Inhaberin «Susanne Peter, im Sinne Ihrer Organisation», Pflegefachfrau, MSc in systemischer Organisationsentwicklung, Facilitatorin
  • Andrea Zulauf, Geschäftsführerin bei Casalini Werbeagentur AG, Organisations- und Arbeitspsychologin, Innovations- und Changemanagerin, Life Design Coach

 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Führungspersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 

  • Qualitätsbeauftragte und Schlüsselpersonen für Qualität aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen und Sozialarbeit, die mit Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Projektentwicklung betraut sind und bereit sind, sich interprofessionell weiterzubilden 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

3 Kurstage

  • Dienstag, 23. Februar 2027
  • Mittwoch, 24. Februar 2027
  • Donnerstag, 25. Februar 2027

Anmeldefrist

1. November 2026

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.