Python für AI & Data Science

Die Sprache Python ist ein Herzstück für die Entwicklung moderner Datenanalyse-, Machine Learning- und AI-Anwendungen. Starten Sie durch mit diesem universellen Werkzeug in der AI- und Data-Science-Welt.

Dank seiner einfachen Syntax, Vielzahl von Bibliotheken und handlichen Programmierumgebungen gelingt der Einstieg in Python schnell und praxisnah: Daten bearbeiten, analysieren und visualisieren, LLMs und Machine-Learning-Methoden einbinden. Realisieren Sie eigene Datenprojekte oder entwickeln Sie ganze Unternehmensapplikationen damit.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 5. März 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Python für AI & Data Science
  • Dauer 4 Tage
  • Unterrichtstage 5./12./19./26. März 2026, 8.30–16.15 oder 13.00–18.00 Uhr
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 3 ECTS
  • Kosten CHF 2'300
  • Unterrichtssprache Deutsch (Unterlagen teilweise in Englisch)
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung März 2026

Inhalt + Aufbau

Rascher und praxisnaher Einstieg in Python

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Python ist heute das zentrale Werkzeug von Entwickler*innen, Data Engineers und Data Scientists für Daten- und KI-getriebene Anwendungen. Es verbindet einfache verständliche Syntax mit einer riesigen Auswahl an Bibliotheken. In der Datenanalyse liefert es schnelle Auswertungen und anschauliche Visualisierungen. Für KI und Machine Learning unterstützt es die Entwicklung und das Training eigener Modelle und die Nutzung globaler AI-Systeme. Im Software Engineering beschleunigt Python Prototypen, Automatisierung und schnelle Entwicklung neuer Applikationen.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Python-Programmiersprache. Sie können Python-Skripte lesen, schreiben und ausführen. Sie kennen einen Teil der Standardbibliothek sowie die wichtigsten Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen. Sie können Dateien lesen und schreiben sowie Daten bearbeiten und grafisch darstellen.

Themen und Inhalte

  • Datentypen und Strukturen
  • Operatoren und Vergleiche
  • Ablaufsteuerung (Schleifen, Bedingungen, ...)
  • Zeichenketten (strings) Formatierung und Parsing
  • Dateien lesen und schreiben
  • Wissenschaftliches Rechnen mit numpy und scipy, scikit
  • Einführende Techniken des Feature Engineering
  • Grafische Darstellung von Daten mit matplotlib
  • Praktische Übungen zu allen Themen
  • Beispiele zum Datendateien lesen, Daten bearbeiten und Funktion fitten
  • Datenanalyse Bibliothek pandas
  • Large-Language-Modelle auswählen und nutzen für die Code-Erstellung

Lernziele

  • Sie lernen die Grundlagen der Python-Programmiersprache. Sie können Python-Skripte lesen, schreiben und ausführen.
  • Sie kennen wichtige Teile der Standardbibliothek sowie die wichtigsten Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen.
  • Sie können Dateien lesen und schreiben sowie Daten bearbeiten und grafisch darstellen.
  • Sie können ein spezialisiertes LLM («ChatBot») für die Erstellung von Code und Programmen nutzen.

Übungen und Hausaufgaben sind erfolgreich bearbeitet.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) Python für AI & Data Science

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Ihre Voraussetzungen

Erfahrung mit anderen Skript- oder Programmiersprachen, Flair für das Arbeiten mit einer Programmiersprache.

Zielpublikum

  • wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die ein mächtiges Werkzeug für Datenanalysen und Visualisierungen erlernen möchten.
  • Ingenieur*innen, die Programme für die Datenakquise und Datenauswertung entwickeln.
  • IT-Mitarbeiter*innen, die Automatisierungen und Auswertungen in ihrem Aufgabengebiet anstreben oder in das Software-Engineering mit Python einsteigen möchten.

Dieses SAS eignet sich sehr gut als Vorbereitung und Einstieg in alle weiteren CAS- und MAS-Studiengänge des Themenfeldes AI & Data Science.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Diese Weiterbildung findet an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne statt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel