Preisverleihung des Schweizerischen Maturaarbeitspreises Schaufenster Special Edition

Das Schaufenster bietet die Bühne für die Preisverleihung des Schweizerischen Maturaarbeitspreises und ist Ausstellungsraum für die diesjährig ausgezeichneten Projekte.

22.05.2025, 18.30 Uhr bis 15.06.2025, 16.00 Uhr – HKB, Buffet Nord, Fellerstrasse 11, 3027 Bern

Der Schweizerische Maturapreis (SMAP) der Hochschule der Künste Bern (HKB) richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe II, die sich in ihrer Maturaarbeit im Fach Bildnerisches Gestalten mit der eigenen künstlerischen Praxis auseinandersetzen. Der SMAP ist zudem eine Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizer Lehrer*innen Bildnerische Gestaltung, Bild und Kunst (LBG EAV). 

Jedes Jahr erreichen uns viele spannende Projekte von Schulen aus allen Sprachregionen der Schweiz. Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury, bestehend aus Vertreter*innen der HKB und des LBG, gelesen, begutachtet und diskutiert. In einem zweistufigen Verfahren, zu dem auch eine Präsentation des eigenen Projekts gehört, werden die Finalist*innen und die Gewinner*innen ausgewählt. Letztere werden mit einer Urkunde und einem Geldpreis geehrt.

Dieses Jahr ehren wir Nicole Llomitoa als Gewinnerin des SMAP 2025.

Ausserdem freuen wir uns, drei weitere Finalist*innen auszeichnen und zur Gruppenausstellung einladen zu können:

  • Pauline Jomini
  • Uma Livingston
  • Nikolay Smirnov

Die Arbeiten werden in der kommenden SCHAUFENSTER-Ausstellung der HKB vom 22. Mai bis zum 15. Juni 2025 gezeigt.

Vernissage:

22. Mai 2025, 18.30 Uhr.

Gewinnerin: Nicole Llomitoa, La Madrugada | Gymnase du Bugnon

Ein nächtliche Strasse mit beleuchteten Hauseingängen. In der Mitte des Bildes ist von hinten die Silhouette einer Person zu sehen. In der Untertitelung steht: C'est ça la vie en tant que migrant en Suisse.

In ihrem Film «La Madrugada» (dt.: Morgendämmerung) erzählt Nicole Llomitoa die Migrationsgeschichte ihres Vaters und somit auch die ihrer Familie. Wie kam es dazu, dass die Familie den Weg von Spanien nach Lausanne auf sich nahm? Was hat ihr Vater in den ersten Monaten alleine in der Schweiz erlebt? Gemeinsam besuchen Nicole Llomitoa und ihr Vater für ihn prägende Orte, um über diese Fragen sprechen zu können. Die Aussagen ihres Vaters sowie ihre eigene poetische und fast schon essayistische Erzählstimme rahmen die präzisen Bildausschnitte und kraftvolle Audiokulisse. 

Auszeichnung: Pauline Jomini, ONE SHEEP FIT | Gymnasium Kirchenfeld

ONE SHEEP FIT von Pauline Jomini erforscht die nachhaltige Kleidungsproduktion und hinterfragt die heutige Fashion-Industrie. Wie ist es möglich, ein komplett biologisch abbaubares, regionales und zugleich trendiges Outfit herzustellen? In Ihrer Arbeit begann Pauline Jomini mit dem Scheren eines Schafes, spann sowie färbte Garn und strickte ein vollständiges Outfit, das Sie abschliessend in Szene setzte. Der prozessuale Ansatz Ihrer Arbeit ist konsequent durchdacht und gibt Einblick in ein politisches Thema. 

Auszeichnung: Uma Livingston, Gefangen in der DDR – Edda Schönherz | Gymnasium Kirchenfeld

Uma Livingston berichtet in Gefangen in der DDR – Edda Schönherz die Geschichte von Edda Schönherz, die ein Teil ihres Lebens im Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen verbracht hatte. Neben der Graphic Novel mit ausdrucksstarken Illustrationen erzählt ein dazu begleitender Podcast von diesem Schicksal. Dabei lässt Uma Livingston feinfühlig Edda Schönherz mit ihrer eigenen Geschichte zu Wort kommen. Die gestalterische Vielschichtigkeit und die journalistische Herangehensweise dieser Arbeit sind einnehmend.

Auszeichnung: Nikolay Smirnov, Photographie à fente – SLIT–SCAN | College Calvin

Die Slitscan-Fotografien von Nikolay Smirnov halten die Bewegung des öffentlichen Raumes auf eine einzigartige Weise fest. In seiner Arbeit Photographie à fente – SLIT-SCAN baute er selbst eine Kamera zu einem Slit-Scanner um. Hier wird ein 35mm-Film einem Schlitz vorbeibewegt. So ist ein Foto keine Momentaufnahme mehr, sondern ein Abbild von einer gewissen Zeitspanne. Mit dieser Kamera dokumentierte Nikolay Smirnov Bahnhöfe, Skateparks und Passant*innen. Während die Technik Erscheinungen abstrahiert, entstehen in Kombination mit der Farbigkeit faszinierende Welten.

Steckbrief

  • Startdatum 22.05.2025, 18.30 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Enddatum 15.06.2025, 16.00 Uhr
  • Ort HKB, Buffet Nord, Fellerstrasse 11, 3027 Bern