Inhalt + Aufbau
Studium
Das Master-Studium umfasst 120 ECTS-Credits und wird in der Regel in vier Semestern absolviert; in sehr gut begründeten Fällen ist nach Absprache mit der Studiengangsleitung ein Teilzeitstudium möglich. Es ist gegliedert in einen Major in Kunst und Design und die Minor Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Mediale Vermittlung, Forschung und Y/Transdisziplinarität. Studierende, die die Lehrbefähigung Sek II erlangen wollen, sind verpflichtet die erziehungswissenschaftlich-didaktischen Studienanteile an der Pädagogischen Hochschule Bern und den Minor Kunstgeschichte zu belegen.
Der Major findet im 1. Semester und die Minors im 2. Semester statt. Für die Studierenden mit der Vertiefung Kunst- und Kulturvermittlung können Major und Minors in weitgehend freier Reihenfolge durchlaufen werden. Praxisorientierte Projekte stehen im Zentrum. Sie sind von Theorieveranstaltungen begleitet und üben den Transfer Theorie-Praxis und Praxis-Theorie empirisch ein.
Die abschliessende Master-Thesis besteht aus gestalterisch-künstlerischen, wissenschaftlich-theoretischen und vermittelnden Anteilen und wird öffentlich präsentiert.
Ausbildungsziele
Ziel des Master-Studiums in Art Education ist die Ausbildung von Persönlichkeiten mit grosser gestalterisch-künstlerischer Ausdrucks- und Urteilsfähigkeit, hoher technologischer Kompetenz und wissenschaftlichem Reflexionsvermögen. Die Studierenden lernen, künstlerische und gestalterische Prozesse zu begleiten und konzeptuell umzusetzen, sowie diese sowohl sprachlich als auch visuell zu vermitteln. Zusätzlich fördert das Studium einen soliden Umgang mit technischen, kulturtheoretischen und wissenschaftlichen Methoden. Das Studium kann wahlweise mit Lehrbefähigung für Sekundarstufe II oder mit dem Schwerpunkt «Kunst- und Kulturvermittlung» abgeschlossen werden.
Kompetenzen am Ende des Studiums
- Autorschaft: Sie können künstlerische und gestalterische Konzepte im Spannungsfeld von Raum-Zeit-Bild-Materialität-Technologie-Text-Theorie entwickeln, umsetzen und reflektieren.
- Produktionskompetenz: Sie wissen Konzepte zu erstellen und künstlerische und gestalterische Techniken in den verschiedenen Medien kompetent einzusetzen.
- Kommunikationskompetenz: Sie können aufgrund der eigenen künstlerischen, gestalterischen und theoretischen Produktion und Rezeption künstlerische und gestalterische Prozesse begleiten. Sie können diese sowohl sprachlich als auch visuell vermitteln.
- Vernetzungsfähigkeit: Studierende sind fähig, disziplinär und transdisziplinär zu arbeiten. Sie sind dadurch offen und flexibel neue Themen und Fachgebiete zu erschliessen und verschiedene Bereiche zu integrieren.
- Wissenschaftlichkeit: Sie kennen wissenschaftliche Methoden und können diese anwenden. Sie besitzen die Fähigkeit zur Analyse und zur Forschung.
- Fazit und integrale Autorschaft: Sie können Ihre künstlerischen, theoretischen, vermittlerischen Kompetenzen situationsgebunden einsetzen.