Contemporary Arts Practice

Dieser Master bietet ein fächerübergreifendes Studium für Künstler*innen und Autor*innen aus den Bereichen Fine Arts, Sound Arts, Literarisches Schreiben /Übersetzen und Performance Art.

Der Studiengang:

  • bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf einen der vier Bereiche Fine Arts, Sound Arts, Literarisches Schreiben/Übersetzen und Performance Art zu spezialisieren und/oder spartenübergreifend zu studieren,

  • stellt Ihnen ein grosszügiges Mentoratssystem zur Verfügung. Sie entwickeln Ihre Arbeit im regelmässigen Austausch mit Fachpersonen,

  • ermöglicht Ihnen, Ihr Studienprofil individuell zu gestalten mit einem vielfältigen Angebot von Seminaren, Kolloquien, Theorie-Inputs, Werkgesprächen und Exkursionen,

  • bietet Ihnen grosszügige Atelierplätze, die rund um die Uhr offen sind, und Zugang zu hervorragend ausgestatteten Werkstätten,

  • integriert Sie in ein internationales Netzwerk von Dozierenden und Studierenden, das sich durch ein breites Spektrum von Inhalten und medialen Vorgehensweisen auszeichnet,

  • befähigt Sie, an den Schnittstellen von künstlerischen Feldern und Disziplinen sowohl individuell als auch kollaborativ zu denken und zu handeln.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts (MA)
  • Vertiefungen Fine Arts, Sound Arts, Literarisches Schreiben/Übersetzen, Performance Art
  • Studienform Vollzeit (4 Semester)
  • Studienbeginn Mo, 16.9.2024
  • Anmeldefrist 15. März 2025
    Eignungsprüfungen: April 2025
  • Anzahl ECTS 120 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch, Französisch, Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Portrait

Im CAP treffen sich Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Sparten, denen der Fokus auf Fragen der Autorschaft gemeinsam ist. Im Zentrum des Studiums steht die eigene künstlerische Praxis, die von Mentor*innen begleitet wird und im Dialog mit Studierenden reflektiert und vertieft wird. Die Auffächerung des Studiums in die Bereiche Fine Arts, Sound Arts, Literarisches Schreiben/Übersetzen und Performance Art ist schweizweit einzigartig und speist sich aus einem nationalen und internationalen Netzwerk. Der Studiengang ist ein Spezifikum der Hochschule der Künste Bern HKB und hat viele Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht, die sich erfolgreich am Kunstmarkt etabliert haben.

Ausbildungsziele

Am Ende des Studiums

  • können Sie eine eigenständige künstlerische Position formulieren 
  • sind vertraut mit den aktuellen Kunstdiskursen und können sich verorten
  • verfügen Sie über Kompetenzen, die im heutigen Kunst- und Kulturbereich mit seinen fluiden Berufsbildern unverzichtbar sind, etwa das Denken und Handeln an Schnittstellen von künstlerischen Feldern und Disziplinen, Eigenverantwortung in Projektarbeiten, Kollaborations- und Reflexionsfähigkeit
  • haben Sie die Fähigkeit zur Arbeit in Teams und zur Verständigung über Spartengrenzen hinweg erworben
  • verfügen Sie über ein Bewusstsein für die gesellschaftliche und politische Relevanz künstlerischen Arbeitens
  • können Sie Ihre künstlerische Praxis in der (Fach-)Öffentlichkeit präsentieren
  • besitzen Sie ein professionelles Beziehungsnetzwerk unter Künstlerinnen, Veranstaltern und Vermittlerinnen
  • haben Sie Formen der künstlerischen Forschung kennengelernt

Vertiefungen + Schwerpunkte

Die vier Studienbereiche Fine Arts, Sound Arts, Literarisches Schreiben/Übersetzen sowie Performance Art ermöglichen Ihnen eine grosse Bandbreite an unterschiedlichen Studienprofilen. Sie entscheiden über die Zusammensetzung der Module aus den Bereichen.

Im Studienbereich Fine Arts

  • arbeiten Studierende in einem breiten Spektrum von Kunstpraktiken, die bewegte und unbewegte Bilder, Skulpturen, Installationen, konzeptionelle und performative Ansätze, partizipatorische Praktiken und dokumentarische Strategien umfassen
  • setzen Sie sich mit den aktuellen Kunstdiskursen auseinander
  • haben Sie Zugang zu den Werkstätten der HKB und können hierzu Einführungskurse belegen
  • ist das Studium allgemein geprägt von der Auseinandersetzung mit den anderen Studienbereichen im CAP und zeichnet sich durch die Auseinandersetzung mit den professionellen Anforderungen von Ton, Wort und performativer Produktion aus.

Im Studienbereich Sound Arts

  • stehen Klangkunst, experimentelle und elektronische Musik im Zentrum
  • entwickeln Sie eigene Kompositionen, Klanginstallationen oder andere soundorientierte Kunstformen
  • erlernen Sie kompositorische Strategien und erwerben Sie umfassende Kenntnisse über das heutige Komponieren und Kunstschaffen, immer in Bezug auf Ihre eigene Arbeit
  • diskutieren und analysieren Sie beispielhafte Arbeiten aus Geschichte und Gegenwart der Sound Arts
  • können Sie praktische Kurse besuchen in Programmieren, Hardware Hacking, Audiotechnik oder im Umgang mit Interfaces
  • beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Studierenden anderer CAP-Studienbereiche mit den Wechselwirkungen zwischen visuellen, performativen, literarischen und klanglichen Aspekten

Im Studienbereich Literarisches Schreiben/Übersetzen

  • arbeiten Sie an eigenen Texten aller Genres
  • beschäftigen Sie sich mit den Wechselwirkungen zwischen Literatur und den anderen Künsten
  • finden Sie ein reiches Angebot an Dozierenden und Studierenden mit den vielfältigsten Hintergründen
  • bewegen Sie sich im Spannungsfeld zwischen zeitgenössischer Kunstproduktion und ihrer Reflexion
  • wird auch das literarische Übersetzen als eigene Kunstform verstanden (mit den Ausgangssprachen Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch und Russisch und den Zielsprachen Deutsch, Französisch oder Englisch)

Im Studienbereich Performance Art

  • befassen Sie sich mit spezifischen Fragen der Verortung von Körper in Raum und Zeit
  • entwickeln Sie eigene Formen und Fähigkeiten des Darstellens, (Zu-)Schauens und (Zu-)Hörens, in der praktischen Arbeit ebenso wie in der theoretischen Reflexion
  • lernen Sie Performance als körperliche Präsenz, reale Handlung oder konzeptuelle Aktion in unterschiedlichen künstlerischen Bereichen verstehen
  • profitieren Sie von einem vielseitigen und offenen Verständnis von Performativität
  • findet Performance in engster Verbindung mit der Musik, den Fine Arts und dem Literarischen Schreiben statt

Studienplan + Module

Im Zentrum Ihres Studiums steht die künstlerische Praxis, zu der auch das Master-Projekt gehört. Die Ausbildung setzt Lehre und Selbststudium, disziplinäre Verankerung und transdisziplinäre Erweiterung in ein ausgewogenes Verhältnis. Ein Studienprofil, das auf einen bestimmten Studienbereich fokussiert, ist ebenso möglich wie eines, das kooperative und bereichsübergreifende Arbeitsweisen ins Zentrum rückt. Die Kombination aus Einzelunterricht und der gezielten Vertiefung von technischem und theoretischem Fach- und Kontextwissen sowie der Austausch unter Peers und Fachleuten in Netzwerken und Foren unterstützen Ihre künstlerische Produktion.

Ihr individuelles Studienprofil legt fest, aus welchen Modulen sich Ihr Studium aufbaut und in welcher Zusammensetzung von Dozierenden Ihre künstlerische Praxis betreut wird. Grundlagen für die Bestimmung Ihres Studienprofils sind Ihre Vorbildung aus dem Bachelor-Studium, Ihr Master-Projekt sowie Ihr angestrebtes Berufsfeld und Ihre persönlichen Interessen. Die Studienbereichsleitungen definieren zusammen mit den Studierenden das individuelle Studienprofil. Am Ende jedes Semesters wird es gemeinsam überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Mobilität + Austausch

Möchten Sie als Studentin, als Student aus der Schweiz gerne in einem anderen Land wohnen, dort studieren oder arbeiten? Oder möchten Sie ein Gastsemester an einer anderen Schweizer Hochschule verbringen? Oder kommen Sie aus dem Ausland und wollen ein Semester an der Berner Fachhochschule verbringen? Mobilitätserfahrungen sind immer einmalig und wertvoll. Wir ermöglichen Ihnen, während des Studiums Austauschsemester und Praktika im In- oder Ausland zu absolvieren.

Partner

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Partner des MA CAP:

Abschluss + Perspektiven

Nach dem Abschluss können Sie als professionelle Künstlerin oder als professioneller Künstler arbeiten oder in kunstverwandten Bereichen tätig sein – insbesondere dort, wo Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und zum Dialog zwischen verschiedenen Szenen gefragt sind.

Titel + Abschluss

Master of Arts (MA) in «Contemporary Arts Practice»

Berufsbild + Perspektiven

Allgemein
 

  • Wenn Sie sich im Studium vertieft mit Forschung befasst haben, können Sie Ihre Forschungstätigkeit fortsetzen, allenfalls im Rahmen eines PhD-Programms, etwa in der Graduate School of the Arts Bern.
  • Durch die Berufs- und Forschungserfahrung und die entsprechende methodisch-didaktische Qualifikation befähigt Sie der Master-Abschluss zum Einstieg in eine Lehrtätigkeit an einer Hochschule oder vergleichbaren Institution.
  • Oder Sie eröffnen sich neue Tätigkeitsfelder, die heute noch gar nicht absehbar sind.

Studienbereiche
 

  • Fine Arts: Ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen, als professionelle Kunstschaffende oder in kunstverwandten Bereichen zu arbeiten und ihre Arbeiten weiterzuentwickeln.
  • Sound Arts: Befähigt z. B. zur musikalisch-künstlerischen Gestaltung von Medienprojekten und Komposition sowie dazu, interaktive Werke für Konzerte und Performances, Soundscapes, Klanginstallationen und Filmvertonungen zu realisieren.
  • Literarisches Schreiben/Übersetzen: Eröffnet Ihnen verschiedene Tätigkeitsfelder im experimentellen Schreiben (etwa für performative Situationen) sowie in der literarischen Übersetzung.
  • Performance Art: Absolventinnen und Absolventen arbeiten als professionelle Performerinnen und Performer.

Team

Das CAP-Leitungsteam

Andrea Gohl, Studiengangsleiterin MA CAP, Dozentin
Andi Schoon, Leiter Y Institut, Dozent
Thomas Strässle, Leiter Y Institut, Dozent
Madeleine Amsler, Studienbereichsleiterin Fine Arts, Dozentin
Marianne Flotron, Studienbereichsleiterin Fine Arts, Dozentin
Teresa Carrasco, Studienbereichsleiterin Sound Arts, Dozentin
Stefan Humbel, Studienbereichsleiter Literarisches Schreiben/Übersetzen, Dozent
Arno Renken, Studienbereichsleiter Literarisches Schreiben/Übersetzen, Dozent
Steven Schoch, Studienbereichsleiter Performance Art, Dozent

Dozierende

Lukas Bärfuss, Dozent Y Institut / MA CAP, Literatur
Lilian Beidler, Dozentin Sound Arts
Renate Buser, Dozentin Fine Arts
Raphaël Cuomo, Dozent Fine Arts
Cathy van Eck, Dozentin Sound Arts
Ellen Fellmann, Dozentin Sound Arts
Maria Iorio, Dozentin Fine Arts
Tine Melzer, Dozentin Fine Arts
Markus Müller, Dozent Fine Arts
Benoît Piccand, Dozent Sound Arts
Cedric Spindler, Dozent Sound Arts
Annaïk Lou Pitteloud, Dozentin Fine Arts
Sadie Plant, Dozentin Theorie / Fine Arts
Robin Meier, Dozent Sound Arts
Mélanie Gobet, Dozentin Performance Art
Valerian Maly, Dozent Performance Art
Lara Stanic, Lehrbeauftragte Performance Art
Michael Harenberg, Dozent Sound Arts

Auswahl von Mentor*innen + Gästen der Literatur

Hartmut Abendschein, Nurith Aviv, Jean-Christophe Bailly, Vincent Barras, Alain Berset, Stephane Blok, Camille Bloomfield, Ulrich Blumenbach, Sam Bourcier, Kate Briggs, Vincent Broqua, Barbara Cassin, Eric Chauvier, Mona Chollet, Cléa Chopard, Claro, Odile Cornuz, Yla von Dach, Jacques Demierre, Patrick Deville, Franz Dodel, Martin Doll, Regina Dürig, Urs Engeler, Pierre Fankhauser, Heike Fiedler, Roland Fischer, Eleonore Frey, Zsuzsanna Gahse, Baptiste Gaillard, Nathalie Garbely, Ariane von Graffenried, Claudia Hamm, Célia Houdart, Annette Hug, Rohit Jain, Kim de l'Horizon, Birgit Kempker, Friederike Kretzen, Jean-René Lassalle, Michel Layaz, Lou Lepori, Camille Luscher, Marielle Macé, Serge Margel, André Markowicz, Jean-Michel Maulpoix, Beat Mazenauer, Jérôme Meizoz, Francesco Micieli, Claude Mouchard, Magali Nachtergael, Balts Nill, Wilfried N'Sondé, Marianne Oertel, Pamela Ohene-Nyako, André Ourednik, Daniele Pantano, Annette Pehnt, Emmanuelle Pireyre, Nathalie Quintane, Roland Reichen, Noëlle Revaz, Claire de Ribaupierre, Lily Robert-Foley, Stéphanie Rosianu, Thomas Sandoz, Isabelle Sbrissa, Tobias Scheffel, Thomas Schestag, Ruth Schweikert, Monique Schwitter, Ryōko Sekiguchi, Fritz Senn, Michael Stauffer, Tabea Steiner, Ulf Stolterfoht, Anne-Sophie Subilia, Myriam Suchet, Peter Szendy, José-Flore Tappy, Camille de Toledo, Marie-Jeanne Urech, Peter Utz, Benoît Virot, Mathilde Vischer, Martin Zingg, Patricia Zurcher 

Voraussetzungen + Zulassung

Sie bringen ein überzeugendes künstlerisches Projektvorhaben mit, an dessen Entwicklung und Umsetzung Sie während zweier Jahre arbeiten wollen, konstruktiv-kritisch begleitet von Mentorinnen und Mentoren, Dozierenden und Ihren Mitstudierenden.

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen

Bachelor (oder gleichwertiger Abschluss) in Fine Arts, Sound Arts, Literarischem Schreiben/Übersetzen, Performance Art oder einem verwandten Studienbereich.

Kenntnisse + Fähigkeiten
 

  • Sie können ein anspruchsvolles künstlerisches Projekt formulieren, das Sie im Rahmen des Master-Studiums realisieren wollen. Sie sehen dieses Projekt als Teil Ihrer künstlerischen Entwicklung. 
  • Sie interessieren sich für die künstlerische Auseinandersetzung in einem spartenübergreifenden Kontext.
  • Sie verfügen über die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse für eine aktive Teilnahme am Master-Programm.
  • Sie haben Erfahrung in der selbständigen Entwicklung, Vernetzung und Präsentation eigener künstlerischer Arbeiten.
  • Sie wollen sich mit den Themen und Methoden künstlerischer Forschung beschäftigen.

Sprachkenntnisse

Vorlesungssprachen sind Englisch, Deutsch und Französisch. Alle Kurse im Bereich Literarisches Schreiben/Übersetzen sind zweisprachig (Deutsch/Französisch). Individuelle Mentorate sind auf Deutsch, Französisch und Englisch möglich.

Ausländische Bewerber*innen

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Student*innen gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen laden wir ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Eignungsgespräch ein, in dem vor allem Ihre Motivationen und Ziele im Master-Studium thematisiert werden. Die Präsentation einer ausgewählten Arbeit aus dem Portfolio, literarische Texte, musikalische Werke, live Performances, etc. können Teil dieses Gesprächs sein.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie insbesondere die Termine und Fristen und die spezifischen Anmeldeanforderungen je nach Studienbereich.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Wanda Lehmann.

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen. Es gibt private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Konsultieren Sie das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern.

HKB-Stipendienfonds

Viele Studierende der HKB leben in prekären finanziellen Verhältnissen. Neben dem anspruchsvollen und zeitaufwendigen Studium sind die Verdienstmöglichkeiten eingeschränkt. Die Lebensunterhaltskosten sind in der Schweiz im europäischen Vergleich besonders hoch. Dies führt dazu, dass eine Arztrechnung, eine ausreichend gesunde Ernährung sowie die Bezahlung der Mietkosten oder der Semester- und Prüfungsgebühren zu einem belastenden Problem werden können. Hier leistet der Stipendienfonds der HKB gezielte Unterstützung durch Übernahme der Studiengebühren von CHF 750 bzw. CHF 950. Um Unterstützung zu beantragen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Online-Antragsformular vollständig ausfüllen und ausdrucken
  2. Antrag online abschicken
  3. Ausgedrucktes Formular im Sekretariat Ihres Studiengangs abgeben

Die Einreichefrist für die Gesuche um einen Semestergebührenerlass läuft jeweils vom 15. Mai bis 15. Juni (für das folgende Herbstsemester) respektive vom 15. November bis 15. Dezember (für das folgende Frühlingssemester).

Gesuche um einen Semestergebührenerlass werden nur dann geprüft und ins Auswahlverfahren miteinbezogen, wenn die Annahme des Studienplatzes erfolgt ist.

Zum Gesuchsformular (Link gültig ab 15. Mai 2024)

Weitere Stipendien

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben. Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Erziehungsdirektion einzureichen.

Weitere

Weitere Informationen

Auf den Websites EDK – Stipendien, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können Sie die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abrufen.

Ihre Ansprechpersonen bei Fragen zu Stipendien und Darlehen

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Anmeldefrist: Fr, 15.3.2024
Eignungsprüfungen: Do, 11.–Do, 25.4.2024
Studienbeginn: Mo, 16.9.2024

1. Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB.

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • Ausführlicher Lebenslauf
  • Motivationsschreiben:
 Eine Beschreibung (maximal 2 A4 Seiten, im Studienbereich Literarisches Schreiben/Übersetzen maximal 5 A4 Seiten) Ihres Arbeitsprojektes, in der Sie möglichst präzise Ihre Zielsetzungen für ein Master-Studium darlegen. Zeigen Sie insbesondere auf, worauf Sie fokussieren und wie Sie Ihre Ziele erreichen wollen. 

Ausländer*innen zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und/oder Abschrift der bisherigen Studienleistungen (Transcript of Records)

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

2. Portfolio-Upload

Um die Anmeldung zu vervollständigen, reichen Sie hier ein digitales Portfolio mit einer aussagekräftigen Auswahl Ihrer bisherigen Arbeiten ein. Die Inhalte dokumentieren Ihre künstlerische, musikalische, performative oder literarische Arbeit anhand von konkreten Beispielen.

Besondere Bestimmungen für den Studienbereich Literarisches Schreiben/Übersetzen:
 Als Portfolio gilt ein Dossier, das einen oder mehrere selbstverfasste literarische Texte von insgesamt mindestens 20 Seiten, maximal 50 Seiten (2000 Zeichen pro Seite, inkl. Leerschläge) enthält. Alle Genres sind möglich.

Bitte das Portfolio auf der Titelseite mit Name, Vorname, Aufnahmeverfahren 20xx (Studienjahr) und Studiengang Master CAP beschriften.
 

Beratung + Studienort

An der Hochschule der Künste Bern HKB erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns.

Studienberatung

Kontaktieren Sie uns via CAP-Sekretariat, wenn Sie ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren möchten.

Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag, 9–12 Uhr

Hauptstandort Schwabstrasse 10

  • helle Atelier- und Seminarräume
  • Ausstellungsflächen
  • analoges Fotolabor
  • Küche und grosse Dachterrasse

Fellerstrasse 11 (200m vom Hauptstandort entfernt)

  • Druckatelier: hervorragend ausgestatteter Werkraum, in dem alle manuellen Drucktechniken praktiziert werden
  • MediaLab: Arbeitsplätze, Schnitträume und verschiedene Studios sowie die für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie nötigen Gerätschaften
  • Mediothek: umfassende Auswahl an Büchern, Zeitschriften und Filmen zu den Schwerpunktthemen Gestaltung, Kunst und Transdisziplinarität
  • Werkstatt: professionelle Infrastruktur für die Arbeit in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien
  • MaterialPool: umfangreiche Mustersammlung verschiedenster Werkstoffe

In allen genannten Dienstleistungszentren finden Sie Fachkundige, die Ihnen praktische Hilfestellung leisten und bei Fragen zur Verfügung stehen.

Papiermühlestrasse 13

  • Tonstudio für die Umsetzung auch anspruchsvoller Klangproduktionen, mit moderner Ausstattung, grosszügigem Regieraum sowie analogen und digitalen Vernetzungsmöglichkeiten in weitere multifunktionale Räume
  • Musikbibliothek

Schweizerisches Literaturinstitut in Biel

  • Bibliothek für den Bereich Literarisches Schreiben/Übersetzen