Inhalt + Aufbau
Portrait
Ziel des Bachelor-Studiums in Vermittlung in Kunst und Design ist die Ausbildung von künstlerisch-gestalterisch differenziert arbeitenden Persönlichkeiten, die verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten technisch beherrschen sowie kulturgeschichtlich einordnen und kompetent vermitteln können. Sie entwickeln eine künstlerisch-gestalterische Sprache, lernen wissenschaftlich zu arbeiten und Ihre Themen in der Praxis wie in der Theorie zu reflektieren und zu kommunizieren. Daneben sind Wahrnehmungsvermögen und Urteilsfähigkeit wichtige Aspekte im Hinblick auf eine zukünftige Vermittlungstätigkeit. Sie erwerben Grundlagen in diversen künstlerischen Techniken, in der Kunstgeschichte, in der Geschichte und in den Methoden der Vermittlung und der Präsentation.
Studienplan + Module
Die Ausbildung wird teilweise gemeinsam mit den Bachelor-Studiengängen Visuelle Kommunikation und Fine Arts durchgeführt. Das Studium der Kunstgeschichte im Umfang eines Bachelor Minor wird parallel an der Universität Bern (Institut für Kunstgeschichte) absolviert und als Bestandteil des Bachelor-Diploms abgeschlossen. Sie sammeln zudem erste Erfahrungen im schulischen Bereich sowie in der Kunst- und Kulturvermittlung.
Am Ende jedes Studienjahres und als Vorbereitung auf den Bachelor-Abschluss präsentieren Sie einer Jury aus externen Expert*innen, Studiengangsleitung und Dozent*innen eine thematisch wie technisch ausgereifte, künstlerisch-gestalterische Arbeit. Abschluss des Studiums bildet mit der Bachelor-Thesis ebenfalls eine künstlerisch-gestalterische oder eine Vermittlungsarbeit, die begleitet wird von einer Theoriearbeit, in der Sie die Praxis thematisch, technisch und historisch kontextualisieren und reflektieren. Die Bachelor-Thesis präsentieren Sie öffentlich.
Ziele + Kompetenzen
Am Ende des Studiums verfügen Sie über
- ein breites und fundiertes Fach- und Kontextwissen in den Bereichen Kunstwissenschaft, Kunst, Gestaltung, Medien, Materialität und Kommunikation.
- ein breites und fundiertes Repertoire an gestalterischen und künstlerischen Techniken und die Fähigkeit, die individuelle Kreativität auf dieser Grundlage zu entwickeln, zu formulieren, darzustellen und zu gestalten.
- die Fähigkeit, das Repertoire an Entwurfstechniken und Problemlösungsstrategien für eigene Projektvorhaben bewusst einzusetzen.
- die Fähigkeit, das eigene Lernen systematisch zu reflektieren und im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu situieren und zu kommunizieren.
- die Fähigkeit, sich in ein transdisziplinäres künstlerisches Umfeld einzubringen und in spartenübergreifenden Projekten adäquat mitzuarbeiten.
Partner + Austausch
Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.
HKB-Student*innen haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.