Design

Der Master Design ist ein Projektstudium für gesellschaftlich relevante Design- und Designforschungsprojekte. Wählen Sie zwischen den Vertiefungen «Entrepreneurship» oder «Research» – in Voll- oder Teilzeit.

Der Studiengang:

  • befähigt Sie, Design- und Designforschungsprojekte zu entwickeln – von der Idee bis zur Ausführungsreife,
  • unterstützt Sie dabei, ein gesellschaftlich relevantes Designproblem zu identifizieren,
  • führt Sie in kreative und wissenschaftliche Theorien, Methoden und Tools ein, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Lösungen zu entwickeln,
  • befähigt Sie, ein Unternehmenskonzept oder einen Forschungsplan zu formulieren,
  • zeichnet sich aus durch kleine Gruppengrössen, freie Wahl der Betreuer*innen sowie einen individuellen Studienplan.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts (MA)
  • Vertiefungen Design Entrepreneurship
    Design Research
  • Studienform Vollzeit (3 Semester)
    Teilzeit (5 Semester)
  • Studienbeginn Do, 7.9.2023
  • Anmeldefrist Fr, 14.4.2023
  • Anzahl ECTS 90 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Englisch / Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Der Master Design fokussiert auf die Entwicklung Ihres Projekts, von der ersten Idee bis zur Ausführungsreife.

Portrait

Design hat sich als disziplinübergreifender Lösungsansatz für gesellschaftliche Probleme etabliert. Designer*innen übernehmen heute Verantwortung in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und erschliessen so neue Arbeitsgebiete, die über die Gestaltung von Kommunikation, Produkten und Erlebnissen hinausgehen.

Wir vermitteln Design als interdisziplinäre und sozial verantwortliche Praxis. Damit bereiten wir Sie darauf vor, Ihre Rolle als Designer*in in der Gesellschaft wahrzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. Wir unterstützen Sie, die Komplexität gesellschaftlich relevanter Probleme zu erfassen und entsprechende Lösungen zu entwickeln (Vertiefung «Entrepreneurship») beziehungsweise gesellschaftlich relevante Forschungsfragen zu stellen und diese zu beantworten (Vertiefung «Research»). 

Unsere Expertisen sind Forschung und evidenzbasierte Entwicklung in den Bereichen Social Design, Health Care Design, Environmental Communication Design, Knowledge Visualization, Design and Rhetoric, Design History und design-driven Innovation. Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, andere Felder zu erschliessen und sich ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen.  

Vertiefungen

In der Vertiefung «Entrepreneurship» absolvieren Sie Ihr Studium mit einem Unternehmenskonzept für ein designbasiertes Produkt oder eine Dienstleistung, das oder die Sie zur Grundlage einer anschliessenden Karriere machen können. Mit Ihrer Abschlussarbeit können Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen und sich um Design- und Startup-Förderung bewerben.

In der Vertiefung «Research» absolvieren Sie Ihr Studium mit einem Forschungsplan für ein Designforschungsprojekt, das Sie in Ihrer anschliessenden Karriere durchführen können. Mit Ihrer Abschlussarbeit können Sie sich um Forschungsförderung und um die Zulassung zu einem Doktoratsprogramm bewerben. Zum Beispiel zum Doktoratsprogramm Studies in the Arts (SINTA) der Universität Bern und der HKB.

Studienplan + Module

MAD Courses (36 ECTS)

Dieser Workshop thematisiert den sozialen Einfluss des Designs. Sie sensibilisieren sich für die Arbeit in und mit der Gesellschaft und richten Ihren Fokus auf die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Objekt bzw. Mensch und Umwelt. Dabei lernen Sie Methoden kennen und anwenden, die Sie bei der Entwicklung eines designbasierten Produkts, einer Dienstleistung oder eines Forschungsprojekts unterstützen und mit deren Hilfe die Bedürfnisse von Benutzer*innen- und Bevölkerungsgruppen ermittelt werden können. So spezifizieren Sie den «social impact» Ihrer Projekte.

Als Design Entrepreneur, aber auch bei der Gründung und Leitung eines Designstudios oder Forschungsprojekts gehören Dinge wie Finanzplanung, Positionierung im Umfeld, Marketing, Sales und Buchhaltung zu den alltäglichen Aufgaben. Dies verlangt von Designer*innen ein Grundverständnis von Wirtschaft. In diesem Workshop lernen Sie aktuelle unternehmerische Diskurse, Methoden und Haltungen kennen und wie Sie diese auf Ihr eigenes Projekt anwenden.

Ob für die Entwicklung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung, bei der Recherche für einen komplexen Auftrag, bei der Beratung von Kund*innen oder zur Formulierung des eigenen Profils: Designforschung liefert neues Wissen. Während Forschung für Design die Entwicklung innovativer Lösungen informiert und Forschung über Design neues Grundlagenwissen bereitstellt, ermöglicht Forschung durch Design gestalterische Lösungen komplexer Probleme.

In diesem Workshop werden Sie mit Möglichkeiten zur Erstellung von Produkten, Dienstleistungen, Strategien, Prozessen und überzeugenden Botschaften vertraut gemacht. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stehen immer die Nutzer*innnen und ihre Bedürfnisse, ohne dabei technologische und betriebswirtschaftliche Aspekte zu vernachlässigen.

Zusätzliche Kompetenzen erwerben Sie in Kursen wie Organising the Guest Lecture Festival, Design and Power, Design Ethics, Designing Advertising, Fundraising and Writing Applications in Entrepreneurship/Research, Show Your Work und Present your Projects.

In sechs halbtägigen Workshops, geleitet durch interne und externe Expert*innen, erhalten Sie eine Einführung in design- und designforschungsrelevante Methoden und entwickeln so ein individuelles methodisches Framework für Ihr Projekt weiter.

Die Konferenz dient dem jährlichen Austausch zwischen allen Schweizer Master-Student*innen in Design – über institutionelle Grenzen hinweg. Sie haben die Möglichkeit, sich durch Vorträge und Workshops an der Konferenz zu beteiligen.

Sie unternehmen mit dem Studiengang Master Design eine Exkursion ins Ausland. Dabei besuchen Sie diverse Hotspots wie Unternehmen, kulturelle Institutionen oder Hochschulen, die passend zu Ihren Projektthemen ausgewählt werden.

Sie planen, organisieren und moderieren eine Gastvorlesung mit Diskussion Ihres Projekts. Mit unserer Unterstützung laden Sie eine Person ein, die Sie bei der Entwicklung und Implementierung Ihrer Projektidee unterstützen kann, und entwickeln ein Konzept für die Veranstaltung. Auf diese Weise bauen Sie Kontakte zu Gatekeepern und Key Playern in Ihrem jeweiligen Feld auf.

Individual Courses (10 ECTS)

Um sich projektspezifische Theorien, Methoden und Kompetenzen anzueignen, besuchen Sie zusätzlich Kurse des Fachbereichs Gestaltung und Kunst sowie anderer Studiengänge der HKB, der Berner Fachhochschule BFH oder von Partnerinstitutionen wie der Universität Bern.

Project Development (inkl. Master-Thesis, 44 ECTS)

Sie gehen mit Studiengangsleitung, Assistenz und Mitstudent*innen in Klausur, um uns, Ihre Mitstudent*innen, deren Projekte und die Philosophie des Studienganges Master Design kennen zu lernen.

Sie entwickeln Ihr Projekt in enger Zusammenarbeit mit eine*r oder zwei Betreuer*innen. Dazu stehen Ihnen eine vorgegebene Anzahl an Arbeitsstunden zur Verfügung. Diese können Sie individuell mit den Betreuer*innen vereinbaren. Die Betreuer*innen können zu Semesterbeginn gewechselt werden.

Regelmässig präsentieren Sie den aktuellen Stand Ihres Projekts vor einer Kommission sowie Ihren Mitstudent*innen. Anschliessend diskutieren wir Ihre Projektidee im Plenum. Die Kommission unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihres Projekts, der Zusammenstellung Ihres individuellen Studienplans und definiert im Colloquium die formalen Auflagen für Ihre Thesis.

Die Projektentwicklung resultiert in der Master-Thesis, die Sie am Ende Ihres Studiums einreichen. Sie besteht aus folgenden drei Teilen:

  • a) Vertiefung «Entrepreneurship»: einem Unternehmenskonzept, aufbauend auf einem designbasierten Produkt oder einer designbasierten Dienstleistung
    b) Vertiefung «Research»: einem wissenschaftlichen Forschungsplan für ein Designforschungsprojekt
  • Dokumentation der Projektentwicklung in Form eines kommentierten Verlaufsprotokolls
  • Verteidigung, bestehend aus einer öffentlichen Präsentation des Unternehmenskonzepts bzw. des Forschungsplans, einem Handout und anschliessenden Rückfragen der Prüfungskommission

Optional Courses (0–20 ECTS)

Die öffentliche Veranstaltungsreihe Forschungs-Mittwoch im Bereich Design wird vom Institute of Design Research und dem Master Design veranstaltet. Mehr dazu.

Das Ziel des Pre-Opening ist es, Ihre Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Zu diesem Zweck realisieren Sie die Ausstellung, die im Rahmen des MAD-Kurses "Show your Projects" konzipiert wurde. Zudem bietet es einen attraktiven Rahmen für die Kontaktaufnahme mit Partnern, Förderinstitutionen und Investor*innen. 

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Im Studienbereich Design kooperieren wir mit diversen Schweizer Akteur*innen der öffentlichen und privaten Designförderung sowie mit Studiengängen im In- und Ausland, z.B.:

Die Berner Designinitiative versteht Entrepreneurship als interdisziplinären kreativen Ansatz, der zur Entwicklung neuer unternehmerischer Ideen führen soll. Sie lanciert und verbreitet Entrepreneurship in der Hauptstadtregion Bern und darüber hinaus. Mit gezielten Partnerschaften werden relevante Akteur*innen im Handlungsraum mit in die Bestrebungen der Initiative eingebracht. Das Komitee besteht aus der Berner Design Stiftung, dem Creative Hub, dem Studiengang Master Design der HKB und dem Impact Hub Bern.

Die Junior Research Conference dient dem jährlichen Austausch zwischen allen Schweizer Master-Studiengängen in Design. Studierende des Master Design haben die Möglichkeit, sich durch Vorträge und Workshops zu beteiligen.

Der stete Wandel in den gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen, technologischen und ästhetischen Kontexten wirkt sich mehr denn je auf das Design aus. Die Grenzen der traditionellen Fachdisziplinen werden zunehmend überwunden. Das Master-Studium Integriertes Design in Bremen begreift die gestalterische Forschung und Praxis als integriertes Denken und Handeln in fachübergreifenden Zusammenhängen.

HKB-Student*innen haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Master of Arts (MA) in «Design»

  • Entrepreneurship
  • Research

Perspektiven

Mit seiner zukunftsorientierten Ausrichtung spricht der Master Design vor allem Designer*innen an, die sich mit ihrer Rolle als Dienstleister*innen nicht zufriedengeben und ihre Fähigkeiten dafür einsetzen wollen, soziale Verantwortung zu übernehmen und entsprechende Projekte zu initiieren und zu leiten.

Team

Dozierende

Voraussetzungen + Zulassung

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Sie bewerben Sie sich mit einer Idee für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Forschungsprojekt.

Zulassungsbestimmungen

Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Eignungsabklärung ist ein Bachelor-Abschluss, ein Diplom einer Fachhochschule oder ein äquivalenter Abschluss.

Berufliche Voraussetzungen

Sie haben Erfahrung im Beruf, in der Lehre oder in der Forschung, mindestens in Form eines Praktikums.

Kenntnisse + Fähigkeiten

Unter anderem:

  • Fähigkeit, ein gesellschaftlich relevantes Problem zu erkennen und zu formulieren,
  • Fähigkeit, konzeptionell, kreativ und relational zu denken und zu handeln (Entwurfs-/Analyse-/Reflexionsfähigkeit),
  • Motivation, unternehmerisch ("Entrpreneurship") oder wissenschaftlich ("Research") zu arbeiten.

Sprachkenntnisse

Sie beherrschen Deutsch oder Englisch in Wort und Schrift und verfügen über Grundkenntnisse der jeweils anderen Sprache.

Ausländische Bewerber*innen

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Student*innen gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Olivia Bauer.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Corinne Badertscher (Tel. 031 848 33 01, corinne.badertscher@bfh.ch). Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie von den Ansprechpersonen.

Studienbeginn: Do, 7.9.2023
Anmeldefrist: Fr, 14.4.2023
Eignungsabklärung: Mi, 12.–Do, 13.4.2023

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

1. Kontaktieren Sie uns

Die Studiengangsleitung beantwortet gerne Ihre Fragen zur Anmeldung oder berät Sie bei der Entwicklung Ihrer Projektidee. Kontaktieren Sie uns per E-Mail und vereinbaren Sie ein Bratungsgespräch – persönlich, telefonisch oder via Skype.

2. Melden Sie sich an

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB.

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (In welcher Ausbildungsrichtung – «Entrepreneurship» oder «Research» – des MA Design an der HKB möchten Sie studieren und weshalb? Max. 500 Worte.) 

Ausländer*innen zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)
    Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:
  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

3. Laden Sie ihr Portfolio hoch

Im Rahmen Ihrer Online Anmeldung laden Sie unter «weitere Unterlagen» Ihr Portfolio als eine zusammenhängende PDF-Datei hoch. Verweise auf Websites sind ebenfalls möglich.

Falls Sie andere Dateiformate beilegen möchten, fügen Sie Hyperlinks in das PDF ein. So können Sie Links zu Webseiten, zu grossen Bildern, Audio- und Videodateien – abgelegt auf Dropbox oder ähnlichem – hinterlegen.

Bitte benennen Sie die Datei wie folgt: 
«Portfolio MA Design_[Name]_[Vorname]_Bewerbung 20xx»

Aufgrund Ihres Portfolios entscheiden wir, ob Sie für ein Bewerbungsgespräch zugelassen werden.

Das Portfolio kann folgende Elemente enthalten:
-    ausgewählte Projekte (Ergebnisse und Dokumentationen) aus dem Bachelor-Studium
-    ausgewählte Projekte (Ergebnisse und Dokumentationen) aus Aufträgen (in Selbstständigkeit oder Anstellungen entstanden)
-    ausgewählte Forschungsprojekte (Ergebnisse und Dokumentationen)
-    Informationen zur Entstehung der Projekte
-    Kommentare zu den Projekten

4. Präsentieren Sie uns Ihre Projektidee

Falls Sie für ein Bewerbungsgespräch zugelassen werden, werden wir Sie per Brief dazu einladen. Während 20 Minuten präsentieren Sie uns Ihre Projektidee. Anschliessend stellen wir während 10 Minuten Fragen zu Ihrem Projekt. Die Eignungsabklärungskommission setzt sich zusammen aus der Studiengangsleitung (Vorsitz), mindestens zwei Dozent*innen sowie eine*r Assistierenden. Bitte beachten Sie, dass ein nicht bestandenes Bewerbungsgespräch nicht wiederholt werden kann, Sie können sich jedoch insgesamt zweimal bewerben.

5. Haben Sie ein wenig Geduld

Wir werden Sie spätestens im Mai darüber informieren, ob Sie Ihr Studium im Master of Arts in Design beginnen können. Zusätzlich zur direkten Aufnahme legen wir eine Warteliste an. Falls Sie auf die Warteliste aufgenommen werden, werden wir Sie im Juni darüber informieren, ob Sie Ihr Studium beginnen können. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und drücken Ihnen die Daumen!

Rechtliches

Über die Eignungsabklärung können wir keine Korrespondenz führen oder telefonische Auskünfte geben. Für die eingereichten Portfolios kann die HKB keine Haftung übernehmen.

Übertritt von einer anderen Hochschule

Falls Sie an einer Hochschule immatrikuliert sind und an die HKB in den Studiengang MA Design wechseln wollen, kontaktieren Sie die Studiengangsleitung und notieren Sie bei der Online-Anmeldung unter «Bemerkungen», dass Sie die Hochschule gerne wechseln und allenfalls in ein höheres Semester einsteigen möchten.

ERASMUS- und Gaststudierende

Falls Sie an einer Hochschule immatrikuliert sind und einen Teil Ihres Studiums innerhalb des Studiengangs MA Design absolvieren wollen, kontaktieren Sie die Studiengangsleitung. 

Beratung + Studienort

An der Hochschule der Künste Bern HKB erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns.

Studienberatung

Wir beantworten gern Ihre Fragen zur Anmeldung oder beraten Sie bei der Entwicklung Ihrer Projektidee. Kontaktieren Sie uns per E-Mail und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch – persönlich, telefonisch oder online.

Werkstatt

Die Werkstatt fördert die Sensibilisierung der Wahrnehmung von Materialien und deren Verarbeitung nach gestalterisch-künstlerischen Gesichtspunkten. Das Team führt Lehrveranstaltungen durch und begleitet Projekte von Student*innen und Dozent*innen. Angeboten werden die Mithilfe und Unterstützung bei der Realisierung von Arbeiten und Ideen sowie die Beratung bei Materialkäufen. Eine professionelle und grosszügige Infrastruktur in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien steht zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch den Materialpool, der eine umfangreiche Mustersammlung verschiedenster Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren beinhaltet und der Teil des Netzwerkes Material-Archiv ist.

MediaLab

Das MediaLab ist das Kompetenzzentrum der HKB für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie. Seine Mitarbeiter*innen führen Lehrveranstaltungen durch, bieten Fotografie- und AV-Trainings an und beraten Student*innen und Dozent*innen der HKB bei inhaltlichen und technischen Fragen. Die Arbeitsplätze und Studios sind mit einer umfangreichen Produktionsinfrastruktur ausgerüstet und stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Über die Ausleihe haben Student*innen der HKB die Möglichkeit, Geräte auch ausserhalb des MediaLab für die Umsetzung und Präsentation audiovisueller und fotografischer Projekte zu nutzen.

Druckatelier

Das Druckatelier der HKB ist ein Kompetenzzentrum für manuelle Drucktechniken und ein Labor für angewandte Materialexperimente im analogen und digitalen Bereich. Die Mitarbeitenden des Druckateliers bieten verschiedene Grundlagenkurse im Siebdruck, Tiefdruck und Hochdruck an und offene Lehrformate für individuelle Vertiefungsprojekte. Sie unterstützen die Studierenden mit ihrer technischen und künstlerischen Expertise bei der Produktion von Unikaten, seriellen Produktionen oder Selbstpublikationen. Im offenen Supportbetrieb können die Studierenden von einer Handbibliothek, einem Grafikarchiv und einer vielseitigen Infrastruktur profitieren, zu der auch ein Flachbettdrucker, ein Risograph und verschiedene Geräte für die Produktion von Künstlerbüchern gehören. 

Mediothek

Die Mediothek ist die Bibliothek der Fachbereiche Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restaurierung, des Y Instituts (Institut für Transdisziplinarität) und der Forschung. Sie steht HKB-Angehörigen sowie externen Benutzer*innen offen. 35’000 Medien stehen in der Freihandbibliothek direkt zur Verfügung, darunter etwa 300 Periodika. Als Mitglied des NEBIS-Verbunds (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ermöglicht sie den Zugang zu einem Bestand von mehr als sieben Millionen Titeln in mehr als 300 Bibliotheken. Diese Titel können online recherchiert werden.