- Theater
Frankenstein's Shadows
Eine Koproduktion des Masterstudiengangs Expanded Theater mit dem Südpol Luzern unter der Leitung von Daniela Nicolò & Enrico Casagrande (Motus).
19.01.2023, 20.00–22.00 Uhr – ABGESAGT aus Krankheitsgründen

Frankenstein ist ein Monster, ein Körper aus vielen Körpern, ein Leben, das rückwärts aus dem Tod kommt. Als ein Wesen, das nicht von einer Frau geboren wurde, ist die Kreatur fabriziert statt gezeugt: Sie emanzipiert sich von der Reproduktion und der Biologie und öffnet sich für die Ergebnisse des Cyber- und des Xenofeminismus.
«Frankenstein’s shadows» ist ein eklektisches Eintauchen in die Frankenstein-Materie, die weitläufig und überwältigend ist. Im Zentrum des Weges stehen die Suche nach dem Posthumanen und die Figuration des Cyborgs, die dem feministischen Denken entstammt. Am Anfang stand jedoch Mary Shelley, die Mutter der Science-Fiction-Literatur, die das Feld der Vorstellungskraft und der Erfindung eröffnete, der viele Autorinnen folgten: von Angela Carter bis Pat Cadigan, von Octavia Butler bis Ursula LeGuin.
Man kann sich Frankensteins Kreatur als eine Figuration des Möglichen vorstellen – und so wird auch «Frankenstein’s shadows» sein: eine Montage vieler Einzelteile, ein Show-Monster, das die Mikrowelten aller Beteiligten vereint, die in der Fusion des kollektiven Werks zusammenfinden.
Zur Gruppe
Motus wurde 1991 als unabhängige, nomadische Theatertruppe gegründet, die sich ständig zwischen Ländern, historischen Momenten und Disziplinen bewegt. Die Gründer Enrico Casagrande und Daniela Nicolò, die sich mit den Themen, Konflikten und Wunden der Gegenwart auseinandersetzen wollen, vermischen Kunst und bürgerschaftliches Engagement über die Grenzen von Bildern hinweg. Die künstlerische Arbeit wird durch ein intensives Schulungsprogramm von öffentlichen Treffen, Vorträgen, Workshops und Meisterkursen ergänzt. Motus verformt in der ganzen Welt von Under the Radar (NYC) bis Trans Amériques und PuSh Festival (Kanada), von Santiago a Mil (Chile) bis zum Fiba Festival (Argentinien), vom Adelaide Festival (Australien) bis MITsp (Brasilien), vom Taipei Arts Festival (Taiwan) bis Hongkong sowie in ganz Europa.
Credits
Idee und Regie: Daniela Nicolò, Enrico Casagrande
Von und mit: David Baron von Maydell, Emrullah Çakay, Jonas Dumke, Nanny Friebel, Nola Friedrich, Maria Goletz, Marvin Groh, Lea Jacobsen, Sophie Kirsch, Antoinette Ullrich und Joshua Walton
Dramaturgische Mitarbeit: Ilenia Caleo
Technik: Theo Longuemare
Video: Zapruder Filmmakers Group
Barbetrieb: ab 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Weitere Aufführungen
Steckbrief
-
Startdatum
19.01.2023, 20.00–22.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort ABGESAGT aus Krankheitsgründen
- Kosten Eintritt: 25 | 15 (Mini) | 35 (Soli)