Termine & Kursdauer
3 Intensivwochenenden, jeweils Sa/So 10–17 Uhr
Frühlingssemester 2021
Auf Grund der derzeitigen Corona bedingten Lage, und zum Schutz der Gesundheit aller Teilnehmer, kann der im März geplante Vorkurs leider nicht durchgeführt werden. Wir möchten Ihnen den Vorkurs FS 21 daher zu diesen neuen Daten anbieten:
29./30. Mai 2021
05./06. Juni 2021
12./13. Juni 2021
Wir freuen uns darauf Sie wieder persönlich begrüssen zu können und danken für Ihr Verständnis.
Anmeldefrist
7.5.2021
Voraussetzungen
Ausgeprägtes Interesse am Theater, eventuell verbunden mit der Absicht, dies in einem anschliessenden Studium zu vertiefen.
Alter
17 bis 28 Jahre
Kursleitung
Dozierende des Studienbereichs Theater der HKB: Darstellung, Sprechen, Bewegung
Kosten
CHF 650.–
42 Unterrichtseinheiten à 60 min
Kursort
Der Kursort ist Bern.
Teilnehmer/innen
12 bis 16 Personen
Abschluss
Zertifikat, auf Wunsch mit individueller Beurteilung
Ziel
Der Kurs richtet sich an junge Menschen, die an einer professionellen Arbeit im Theaterbereich interessiert sind und erste Erfahrungen in einem professionellen Umfeld sammeln möchten. Die Dozierenden kennen die Theater- und Ausbildungsrealität und bringen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese in praktischer Arbeit nahe. Der Kurs orientiert sich an der Ausbildungsrealität des Studiengangs Theater an der HKB und vermittelt Grundkenntnisse der Module: Darstellung, Sprechen, Bewegung und Theatertheorie.
Zielpublikum
Junge Menschen, mit ausgeprägtem Interesse am Theater, die in einem professionellem Umfeld erste Erfahrungen der beruflichen Arbeit sammeln, verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten erkennen und die Arbeitsrealitäten erleben möchten. Selbstverständlich kann der Kurs auch ohne das Ziel einer späteren professionellen Ausbildung besucht werden. Was es auf jeden Fall braucht: ... die Lust am Spiel!
Arbeitsform
Es wird je nach Thema und Inhalt in der grossen Gruppe, in Kleingruppen, zu zweit oder in besonderen Fällen auch einzeln gearbeitet. Die ganze Gruppe ist immer präsent und verfolgt auch die individuelle Arbeit bei bestimmten Übungen. Beobachten, Formulieren, Annehmen und Umsetzen von Kritik sind Teil der Arbeit.