Laufende Projekte
Italienisches Provinztheater im Risorgimento
Organisation, Repertoire und originale Bühnenmaterialien des Teatro Sociale in Feltre (1797–1866)
Das Projekt erforscht die Geschichte des Theatergebäudes, seiner Innenräume, seines szenischen Materials, seiner Aufführungen und deren Organisationsformen (Direktion, Impresarios, Theatertruppen usw.), die Administration und Praktiken der Theatergesellschaft, die soziale Verortung der Theaterbesucher/innen und den Publikumsgeschmack.
Historisches Embodiment
Tonfilme, Aufführungsmaterial und Interfaces als Quellen zur Interpretationspraxis des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Das Projekt beschäftigt sich mit der Interpretationspraxis des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und erforscht, wie eine Musikaufführung durch das Zusammenwirken von Notentext, Instrumenten und Spielpraxis entsteht. Dokumentiert wird dies im Idealfall durch Ton(film)aufnahmen, die zeigen, wie romantische Musik im Kontext ihrer Entstehungszeit geklungen hat.
Magic Piano
Geisterhände neu belebt
Klavierrollen als Interpretationszeugnisse von Komponisten und Pianist*innen der vorletzten Jahrhundertwende wurden an der HKB in den letzten 12 Jahren breit erforscht und an internationalen Symposien, mit Dissertationen, Sammelbänden, CD-Aufnahmen und Aufsätzen präsentiert. Als Vermittlungsprojekt sollen Quellen, Daten, Erkenntnisse und Resultate nun verschiedensten Publikumsschichten nahegebracht werden – durch Konzerte, Diskussionen und Workshops, vor allem aber durch eigenes Tun. Bewussteres Hören und freieres Spiel sind dabei die Hauptziele, um Interpretation als eigene Disziplin kennenzulernen.
Francesco Pollini and the early Italian piano tradition
Die frühe italienische Klavierschule steht in direktem Zusammenhang mit der klassischen Wiener Klaviertradition, wobei der Mozart-Schüler Francesco Pollini (1762–1846) das zentrale Bindeglied darstellt. Ein Überblick über Pollinis Werk ermöglicht es, seine Persönlichkeit im Kontext der beruflichen Strategien eines Musikers seiner Zeit zu positionieren: als Pädagoge, Komponist und Interpret. Die Rezeptionsgeschichte der frühen italienischen Klaviermusik wird dabei ebenso beleuchtet wie die Instrumente der Zeit und ihr Einfluss auf die örtliche Klaviertechnik.