Wie jede historische Disziplin ist sie daran interessiert, die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart zu kontextualisieren und mögliche Laufbahnen für die Zukunft zu entwerfen. Deshalb prägt Designgeschichte nicht nur Designpraxis, sondern gibt Design einen Sinn und trägt zu unserem Verständnis von menschlicher Kultur bei.
An der Hochschule der Künste Bern HKB wird Designgeschichte seit ihrer Gründung in 2003 im Fachbereich Gestaltung und Kunst unterrichtet. Durch diverse Lehr-, Forschungs- und Publikationsaktivitäten spielt die HKB eine aktive Rolle bei der Etablierung von Designgeschichte als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz. Mit der Einführung als Forschungsfeld erfüllt Designgeschichte an der HKB heute zwei Funktionen: sie trägt zur Ausbildung von Designer*innen bei und ist selbst Forschungsthema. Das Forschungsfeld Design History untersucht Design als kulturelles Phänomen. Bisherige Schwerpunkte sind Schweizer Grafikdesign, Wechselwirkungen von visueller Kultur und nationaler Identität, visuelle Formen von Geschichtsschreibung, visuelle Kommunikation und Subkultur, sowie die Auswirkungen von Designgeschichte auf Designpraxis. Dazu werden Theorien und Methoden der Dokumenten-, Buch-, Ausstellungs- und Diskursanalyse mit textuellen, visuellen und relationalen Materialien angewandt.
Gemeinsame Ziele unserer Aktivitäten sind die Stärkung historischer Recherchen in Designprozessen einerseits und des öffentlichen Diskurses um Design andererseits.