Laufende Projekte
Klingendes Museum
Historische Blasinstrumente für Studierende der HKB
Das Klingende Museum Bern hat in seiner Sammlung über 1000 historische Blasinstrumente, vornehmlich solche aus dem 19. Jahrhundert (Katalog online). Einige davon – sowohl Holz- wie auch Blechblasinstrumente – sind restauriert und dürfen durch spezialisierte Musiker*innen angespielt und auch ausgeliehen werden. Ein durch eine Stiftung finanziertes Projekt fördert diese Möglichkeit nun zugunsten der Hochschule der Künste Bern, mit der das Museum seit je stark verbunden ist. Es vermittelt die Instrumente den Studierenden und Dozierenden, pflegt sie, und ermöglicht ihnen, in Lehrveranstaltungen Erfahrungen in historischer Aufführungspraxis zu machen.
Rabab & Rebec
Erforschung von fellbespannten Streichinstrumenten des späten Mittelalters und der frühen Renaissance und deren Rekonstruktion
Die mit einem Tierfell als Decke bespannten Instrumente Rabab und Rebec gehörten zu den wichtigsten Streichinstrumenten des 14. bis 16. Jahrhunderts und werden in ähnlicher Form noch heute in Marokko gespielt. Eine interdisziplinäre theoretische und praktische Erforschung dieses bisher wenig beachteten Instrumententyps ist die Voraussetzung für dessen «Reintegration» in die historische Aufführungspraxis.
Fresh Wind
Vermittlung unserer Forschungen zu Blasinstrumenten
Kann eine Orgel mittels dynamischem Anschlag weiterentwickelt, eine Kontrabassklarinette durch Elektronik perfektioniert oder der Nachbau einer historischen Trompete dank historischer Fertigungstechnik verbessert werden? Derartige Fragen hat sich die angewandte Forschung der Hochschule der Künste Bern (HKB) in bisher 14 Forschungsprojekten zu Blasinstrumenten gestellt. Das Vermittlungsprojekt «Fresh Wind» präsentiert nun der Öffentlichkeit deren Fragestellungen, Vorgehen und Resultate.