Musiktheorie

Die Projekte im Forschungsfeld Musiktheorie beschäftigen sich schwerpunktmässig mit Fragestellungen der historisch informierten Musiktheorie und beteiligen sich am internationalen Forschungsdiskurs innerhalb des Faches.

Im Zentrum steht dabei der Zeitraum des späten 18. und des 19. Jahrhunderts, und methodische und didaktische Aspekte nehmen eine zentrale Rolle ein. Durch die Auseinandersetzung mit Fragen der Institutionalisierung und Entwicklung der musiktheoretischen Lehrfächer innerhalb des 19. Jahrhunderts zeigen sich Bezüge zur gegenwärtigen Rolle und Funktion des Faches. Die Ergebnisse können in der aktuellen Lehrpraxis angewendet werden und öffnen sich allgemein musikpädagogischen Fragen. In der Beschäftigung mit dokumentarischen Quellen aus unterschiedlichen europäischen Ländern werden Themen des kulturellen Transfers angegangen. Bestehende nationale Unterschiede in Musiktheorie werden durch eine solche Orientierung an historischen Modellen relativiert.

Kernkompetenzen

  • Erfassung und Einordnung historischer Lehrtraditionen
  • Methoden und Techniken musikalischer Analyse in Notenschrift und Klang
  • Erforschung und Aufarbeitung historischer Quellen zur Musiktheorie
  • historische Stilkompetenz in Harmonik, Tonalität, Form und Melodiebildung
  • Erforschung improvisatorischer Spielpraxen durch die Zusammenführung wissenschaftlicher und künstlerischer Forschungsansätze
  • Erarbeitung zeitgenössischer, historisch informierter Vermittlungskonzepte

Laufende Projekte

Ein Verzeichnis der Werke Luigi Cherubinis

Das Institut Interpretation an der HKB hat sich bereit erklärt, die Koordination der technischen Realisierung des Werkkatalogs von Luigi Cherubini zu übernehmen. Darüber hinaus ist geplant, dass ein Team der HKB die Redaktion des Abschnitts über die pädagogischen und theoretischen Werke Cherubinis übernimmt.

Integrative Listening - Eine historische Perspektive der Gehörbildung

Ziel des Projekts ist es, der Gehörbildung, wie sie heute in Musikkonservatorien im deutschsprachigen Raum als Teildisziplin der Musiktheorie unterrichtet wird, eine historisch informierte theoretische Grundlage zu geben. Ein neuer Bezugsrahmen für dieses Fach, das mit anderen Aspekten der musikalischen Ausbildung wesentlich stärker verknüpft wäre, wird allgemein als notwendig betrachtet und eine historisch informierte Perspektive wurde in den vergangenen Jahren in anderen Teilgebieten der Musiktheorie bereits erfolgreich angewendet.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir informieren Sie gern über weitere Projekte aus dem Forschungsfeld und beantworten Ihre Fragen.

Hochschule der Künste Bern HKB
Forschung
Institut Interpretation
Betriebsassistenz: Reto Witschi
Fellerstrasse 11
CH-3027 Bern