Laufende Projekte
Schreiben mit Stimmen
Zeitgenössische Kompositionspraktiken für die Stimme
«Schreiben mit Stimmen» fragt nach Kompositionsstrategien und Ästhetiken zeitgenössischer Musik, wie sie sich in diesen gesellschaftlichen und technologischen Bezügen präsentieren. Fokussiert werden kompositorische Strategien, die in Konkurrenz zur traditionellen Notenschrift stehen, da sie sich sowohl an der aufgezeichneten Stimme als auch an ihren aussermusikalischen Referenzsystemen orientieren.
Das Archiv des Schweizerischen Tonkünstlervereins
Das Archiv des Schweizerischen Tonkünstlervereins (STV) ist die wichtigste Quelle zur Entwicklung der zeitgenössischen Musik in der Schweiz von 1900–2017. Die darin ruhenden Schätze gilt es zu erschliessen, die Bestände zu erfassen und teils zu digitalisieren, die Langzeitsicherung in der Bibliothèque cantonale et universitaire (BCU) Lausanne vorzubereiten und mittelfristig die wissenschaftliche Erforschung der Archivbestände zu ermöglichen.
Opera mediatrix
Avanciertes Musiktheater und kollektive Identitätsbildung in der Schweiz seit 1945
Das Projekt befasst sich mit der Bedeutung des avancierten Musiktheaters für die (De-)Konstruktion gemeinschaftsstiftender Mythen in der Schweiz seit 1945 und untersucht deren Einfluss auf die Bildung kollektiver Identitäten mittels semiotischer Exegese, Diskursanalyse und aufführungspraktischer Dekonstruktion. Erörtert wird hierbei die Forschungsfrage, welche Arten von Wir-Bewusstsein mit welchen musikszenischen Mitteln a) symbolisch abgebildet und b) performativ hervorgebracht werden.
Cultural relations between Switzerland and South Africa, 1948–1994
The relationship between Switzerland and apartheid South Africa might have been dominated by gold and diamonds, but it was in the arts that some of the most complex interactions occurred. On an official level, exhibitions, orchestra tours and visiting lecturers served to bolster large-scale business interests; but there were also innumerable instances of individual artistic contact across the colour bar. This multi-ethnic, multilingual project will conduct the first-ever investigation of cultural relations between Switzerland and South Africa up to the end of apartheid.