Entwicklung Schulung Trägerschaften stationärer Leistungserbringer

In diesem Projekt wird der Schulungsbedarf bei Trägerschaften von Leistungserbringern der stationären Kinder- und Jugendhilfe erhoben. Gestützt darauf wird eine spezifische Schulung für die Trägerschaften entwickelt.

Steckbrief

Ausgangslage

Trägerschaften von Leistungserbringern der stationären Kinder- und Jugendhilfe nehmen als strategische Leitungsorgane der Einrichtungen eine wichtige Rolle hinsichtlich der Qualität der Förder- und Schutzleistung wahr. Dabei sehen sie sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Diese betreffen die übergeordnete Gewährleistung der Gelingensbedingungen für die Betreuung besonders schutzbedürftiger Kinder und Jugendlicher, die interne Aufsicht, die Rekrutierung und Führung der operativen Leitungspersonen, die Sicherstellung des Betriebskonzepts, die Klärung strategischer Fragen, das Risikomanagement etc. Die genannten Themenfelder sind (mutmasslich) ebenso heterogen wie der Bedarf seitens der in der Regel ehrenamtlichen Mitglieder der Trägerschaften. Diesen spezifischen Bedarf soll das vorliegende Projekt mit einer Erhebung erfassen und gestützt darauf geeignete Schulungsformate entwickeln. Das Projekt wird durch das Kantonale Jugendamt Bern (KJA) mit einem Projektbeitrag gemäss Art. 20 KFSG finanziell unterstützt.

Vorgehen

Die Bedarfserhebung erfolgt in Form einer quantitativen Online-Befragung sowie qualitativen, vertiefenden Interviews. Vorab werden Fragestellungen im Austausch mit Expert*innen und basierend auf Publikationen entwickelt. Daruf gestützt wird ein Fragebogen für die Online-Befragung erstellt. Diese Erhebung erfolgt insbesondere bei den Trägerschaften selbst sowie bei weiteren relevanten Akteuren im Feld. Nach Erhebung der Daten werden diese mittels einer Statistik-Software ausgewertet. Ergänzend wird sodann eine qualitative Befragung ausgewählter Personen durchgeführt, um die quantitativen Ergebnisse entlang herausgearbeiteter Schwerpunktthemen zu validieren und zu vertiefen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert und in einem Gesamtbericht aufbereitet, welcher dem KJA unterbreitet wird. Auf der Basis des konsolidierten Berichts wird sodann das Konzept einer Schulung für die Trägerschaften entwickelt.