EmpowerID

EmpowerID ermöglicht den sicheren und datenschutzkonformen Austausch von Identitätsinformationen, indem es Individuen die volle Kontrolle über ihre Daten gibt und Unternehmen einen vertrauenswürdigen Zugang gewährleistet.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Technik und Informatik
    Wirtschaft
  • Institut(e) Institute for Data Applications and Security (IDAS)
    Institut Applied Data Science & Finance
  • Forschungseinheit(en) IDAS / Identity and Access Management (IAM)
  • Strategisches Themenfeld Themenfeld Humane Digitale Transformation
  • Förderorganisation BFH
  • Laufzeit (geplant) 25.04.2025 - 31.12.2025
  • Projektleitung Prof. Dr. Annett Laube
  • Projektmitarbeitende Maël Gassmann
    Joël Gabriel Robles Gasser
    Prof. Dr. Gernot Pruschak
  • Partner NGSENS Sàrl
  • Schlüsselwörter PII, Verifiable Credential, Datenschutz, Compliance,

Ausgangslage

In der heutigen Datenwirtschaft ist es für Unternehmen schwierig, personenbezogene Daten zu verwalten und zu schützen. Gründe sind zentralisierte Systeme, veraltete Daten und hohe Kosten für die Einhaltung von Vorschriften. Benutzer haben meist keine Kontrolle darüber, wie ihre Daten gespeichert, aktualisiert oder weitergegeben werden. Unternehmen halten so oft unnötigerweise sensible Kunden- und Mitarbeiterdaten vor, die das Risiko von Datenschutzverletzungen, daraus resultierenden Rufschädigung und hohe Strafen erhöhen.

Vorgehen

EmpowerID entwirft eine modulare, dezentralisierte Infrastruktur, bei der Sicherheit, Compliance und die Befähigung der Nutzer im Vordergrund stehen. Das Herzstück von EmpowerID ist eine zentrale Relay-Komponente, die als vertrauenswürdiger Aussteller und Koordinator fungiert. Sie kümmert sich um die Erstellung, Validierung und den sicheren Austausch von Daten in Echtzeit und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften und den Schutz der Privatsphäre.

Ergebnisse

Im Rahmen des Projektes werden die folgenden Ergebnisse erstellt: - ein funktionsfähiger Prototyp mit den wichtigsten Funktionen für Demozwecke, - eine detaillierte Beschreibung relevanter Anwendungsfälle sowie ein fundiertes Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer und Unternehmen - ein technisches Konzept für das Teilen, Aktualisierung und Widerrufen von Daten auf der Grundlage von Verifiable Credentials mit BBS-Signaturen.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele