Künstliche Intelligenz auf Tour: Energie erfahren!

KI auf Tour: Energie erFahren! macht den Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz (KI) über eine mobile Station mit Fahrradergometer sichtbar und körperlich erfahrbar.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Gesundheit
    Technik und Informatik
  • Institut(e) Physiotherapie
    Institute for Patient-centered Digital Health (PCDH)
  • Forschungseinheit(en) PCDH / AI for Health
  • Strategisches Themenfeld Themenfeld Humane Digitale Transformation
  • Förderorganisation BFH
  • Laufzeit (geplant) 01.09.2025 - 31.12.2025
  • Projektleitung Daniel Reichenpfader
  • Projektmitarbeitende Gabriel Hess
    Simone Zingg
    Brigitte Mischler
    Theresa Himmelsbach
    Eefie Luijckx
  • Schlüsselwörter Künstliche Intelligenz, Ressourcenverbrauch, Humane digitale Transformation

Ausgangslage

Der Einsatz von KI prägt immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche; mit enormem Potenzial für Innovation, aber auch mit erheblichen ökologischen Kosten. Der Energie- und Ressourcenverbrauch von KI-Systemen bleibt jedoch meist unsichtbar. Gleichzeitig steigt die gesellschaftliche Relevanz von Fragen rund um Nachhaltigkeit, Digitalisierung und globale Gerechtigkeit. Um diese Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, braucht es neue, erfahrungsbasierte Formen der Wissenschaftskommunikation.

Vorgehen

Ab Herbst 2025 wird an öffentlichen Veranstaltungen eine mobile Erlebnisstation aufgebaut. Besucherinnen und Besucher können dort eigene KI-Anfragen stellen. Bevor das Ergebnis erscheint, muss die erforderliche Energie über das Ergometer erzeugt werden. Durch unterschiedlich komplexe Prompts und Längen des Outputs wird verdeutlicht, dass mehr Rechenleistung auch mehr Energie verbraucht. Begleitend findet eine kurze Vorher-Nachher-Befragung statt, um den Lernerfolg und die Sensibilisierung der Teilnehmenden zu messen.

Ergebnisse

Das Projekt macht den Energiebedarf von KI unmittelbar erlebbar und fördert so ein „Aha-Erlebnis“, das langfristig im Bewusstsein bleibt. Es trägt zu einer reflektierten Nutzung digitaler Technologien bei und stärkt die Sichtbarkeit der BFH als Akteurin im Bereich humane digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung. Erste Evaluationsergebnisse liefern Hinweise darauf, wie erfolgreich das Konzept zur Sensibilisierung für diese Thematik beitragen kann.

Ausblick

Nach Projektende sollen die gewonnenen Erkenntnisse und das entwickelte Set-up weiterverwendet werden – etwa für den Einsatz in Schulen, Museen oder anderen öffentlichen Räumen. Ziel ist es, das Konzept zu skalieren und im Rahmen eines AGORA-Antrags auszubauen. So kann KI auf Tour: Energie erFahren! auch künftig Menschen aller Altersgruppen für die ökologischen Folgen digitaler Technologien sensibilisieren und den Dialog über eine verantwortungsvolle, nachhaltige Digitalisierung stärken.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion