Prof. Dr. Karin van Holten

Steckbrief

Prof. Dr. Karin van Holten Co-Leiterin Partizipation

  • Präsenzzeit Montag
    Dienstag
    Mittwoch
    Donnerstag
    Freitagvormittag
  • Adresse Berner Fachhochschule
    Gesundheit
    Institut Kollaboration und Leadership
    Murtenstrasse 10
    3008 Bern

Tätigkeiten

  • Co-Leiterin PART - Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung

  • Lehre BSc und MSc

  • Partizipative Forschung und Entwicklung

  • Qualitative Forschungsmethoden

  • Patient and Public Involvement and Engagement PPIE

  • Care Forschung und Care Theorie

  • Chronic Care and Expertise

Lehre

  • MSc Pflege, Interprofessioneller MSc

  • Qualitative Forschungsmethoden

  • Diagonal Module : "Hands on - Partizipatives Design im Gesundheitswesen" und "Vom Problem zur Lösung - partizipative Entwicklung für die Praxis"

Forschung

  • Partizipative Forschung

  • Care-Theorie

  • Langzeitversorgung

  • Leben mit chronischer Krankheit - langjährige Erfahrungsexpertise Betroffener

  • Care als komplexe soziale Praxis

  • Sorgende Gemeinschaften / Caring Communities

  • Transnationalisierung von Care

Lebenslauf

  • 9/2016-12/2020 Studiengangleitung CAS Qualitative Forschungspraxis Careum Hochschule Gesundheit, Zürich
  • 4/2013-12/2020 Senior Researcher Careum Hochschule Gesundheit, Zürich
  • 4/2010-3/2013 Research associate Careum Hochschule Gesundheit, Zürich
  • 9/2010-8/2011 Lehrbeauftragte Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Angewandte Psychologie
  • 3/2007-4/2010 Research associate Fachhochschule Kalaidos, Kalaidos Research
  • 9/1993 10.2009 lic. phil. hist, Universität Bern, Institut für Sozialanthropologie
  • 10/2015 10/2023 Dr. phil. Universität Bern, Institut für Sozialanthropologie

Projekte

Mitgliedschaften

  • Swiss Research Network “PASSAGEN – Forschungskreis Migration und Geschlecht”

  • Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP

  • Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung GTPF, AG partizipative Gesundheitsforschung und AG Wirkung

  • International Collaboration for Participatory Health Research ICPHR, Ethics Working Group

  • Medical Anthropology Switzerland MAS

Betreute Arbeiten

  • Sévérin Hofmann Ätherische Öle in der professionellen Pflege: erforderliche Rahmenbedingungen und Kompetenzen aus Expert*innenperspektive 2024

  • Katja Michaela Leiggener Vertrauen von Angehörigen in das interprofessionelle Team einer spezialisierten Palliative Care Abteilung: eine qualitative Studie 2024

  • Flavia Thürig Agitierte Bewohner*innen nach ihrem Willen behandeln? Ethnografische Einblicke in ärztliche Alters- und Pflegeheimvisiten 2024

  • Sarah Okle Die Brücke zwischen Fach- und Erfahrungsexpertise: Erfahrungen von Gesundheitsfachpersonen mit Endometriose im Kontext partizipativer Gesundheitsversorgung 2025

  • Renata Zenhäusern Erfolgsfaktoren im Nachwuchsfussball - eine qualitative Untersuchung am Beispiel Footeco Oberwallis 2025

Sprachen- und Länderkenntnisse

  • Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
  • Niederländisch - Muttersprache oder zweisprachig
  • Englisch - Konversationssicher
  • Französisch - Konversationssicher
  • Portugiesisch - Grundkenntnisse
  • Spanisch - Grundkenntnisse