Dokumentarfilm

Von der Idee bis zum Dossier: Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Filmidee weiterzuentwickeln. Sie lernen, wie Sie Ihre eigene Dokfilm-Produktion praxisbezogen vorbereiten.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Personen, die professionell Dokumentarfilme produzieren wollen,
  • führt in die theoretischen Grundlagen des Dokumentarfilms ein,
  • bietet Einblick in die Produktionsprozesse: von der Technik (Kamera, Ton, Schnitt) über die Budgetierung und Finanzierung bis zu den Auswertungsmassnahmen,
  • zeigt Ihnen, wie Sie ein Projektdossier entwickeln und pitchen,
  • lehrt Sie Grundlagen zu erarbeiten, Eingaben bei Förderstellen zu tätigen und Ihre Idee bei einer Produktionsfirma zu präsentieren.
Stimmungsbild Dokumentarfilm

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer März bis November
  • Unterrichtstage Freitag,
    Blockwoche Anfang Juli
  • Anmeldefrist Der Studiengang findet statt.
    Wir nehmen keine weiteren Anmeldungen entgegen.
  • Kosten Studiengebühr: CHF 5'200
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Fellerstrasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung März 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Von der Idee bis zum Dossier: Der CAS Dokumentarfilm gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Filmidee weiterzuentwickeln. Wir vermitteln Ihnen theoretische Grundlagen zum Dokumentarfilm und verschaffen Ihnen Einblick in die Produktionsprozesse. Sie bereiten sich praxisbezogen auf die Realisierung einer Dokumentarfilmproduktion vor. Renommierte Filmschaffende und Expert*innen aus der Filmbranche unterstützen Sie dabei.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgende Kompetenzen:

  • Sie verfügen über theoretisches Grundlagewissen des Dokumentarfilms.
  • Sie kennen den komplexen Produktionsprozess und dessen Umsetzung von der Idee über die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) und die Budgetierung und Finanzierung bis zu den Auswertungsmassnahmen.
  • Sie können ein Dossier für ihr eigenes Projekt entwickeln und pitchen.
  • Sie sind befähigt, Grundlagen für Eingaben bei Förderstellen zu tätigen und Ihre Idee bei einer Produktionsfirma zu präsentieren

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. Die definierten Lernziele der jeweiligen Kurstage und Module sind miteinander vernetzt.

Modul 1: Theorie und Praxis des Dokumentarfilms

Filmanalyse
Positionen im Dokumentarfilm
Fünf Masterclasses mit Filmemacherinnen und Filmemachern

Modul 2: Idee, Produktion und Auswertung

Idee, Recherche, Konzept und Pitch
Technik: Kamera, Ton, Schnitt
Budgetierung, Projektfinanzierung
Filmauswertung: Kino, Festival, digital, VOD, TV

Modul 3: Dossierarbeit und Mentorat

Dossierentwicklung
Mentorate mit individuellen Einzelbesprechungen
Präsentationstechnik
Projektpräsentationen im Plenum

Abschluss CAS

Präsentation eines eigenen Projektes

Die Methodik und Didaktik entspricht den Grundsätzen der aktuellen Hochschul- und Weiterbildungsdidaktik. Der Kontaktunterricht ist so angelegt, dass er einen hohen Einbezug der Studierenden ermöglicht und Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen mit einbringen können. Fachinput als auch Praxisarbeiten sind gleichermassen vertreten. Durch methodische Vielfalt, Diskussionen und kritische Betrachtungen wird die Entwicklung von neuen Ideen und Lösungen gefördert. Das Selbststudium umfasst Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts, Skript- und Literaturstudium, Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernprozesse und der Praxistransfers.

Evaluation und Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

Die Studienleitung geht davon aus, dass alle Teilnehmenden die Bedingungen zur Zertifizierung erreichen. Dies umfasst die Teilnahme an den Kontaktstunden gemäss Studienreglement, Erbringen der entsprechenden Praxistransfers und Präsentation des eigenen Projektes bei der Abschlussveranstaltung. In Bezug zu den angestrebten Kompetenzen erhalten sie im Verlauf des Ausbildungsgangs eine Auswahl an Aufträgen, um das Erlernte im eigenen Praxisfeld auf individuelle Weise anzuwenden und diese Umsetzung zu reflektieren. Sie dokumentieren diesen Praxistransfer und erhalten von der Studienleitung oder den Dozierenden ein Feedback. 

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Dokumentarfilm»

Team + Netzwerk

Studienleitung

Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medienanthropologie an der Universität Bern. Ihr Ph.D.-Film CHILDREN OF SRIKANDI (2012) wurde auf der Berlinale uraufgeführt und lief auf zahlreichen internationalen Filmfestivals. TASTE OF HOPE (2019) war ihr erster Dokumentarfilm in eigener Regie. Er wurde am Visions du Réel in Nyon uraufgeführt und gewann den Prix ZONTA sowie den SSA/SUISSIMAGE Jury Award für den innovativsten Schweizer Dokumentarfilm. Sie ist auch als Produzentin bei Srikandi Films in Bern tätig. 

 

Dozentinnen + Dozenten

Das Team der Dozierenden besteht aus Spezialistinnen und Spezialisten der HKB sowie aus ausgewiesenen Fachexpertinnen und -experten aus der Praxis.

HKB-Kernteam:

Voraussetzungen + Zulassung

Personen, die sich professionell mit der Produktion von Dokumentarfilmen auseinandersetzen wollen.

Der CAS setzt in der Regel einen Abschluss einer Kunsthochschule, Fachhochschule, Universität oder eine gleichwertige Ausbildung voraus. Nach Absprache mit der Studienleitung werden auch Studierende mit nachgewiesenen relevanten Kompetenzen aufgenommen, welche über keinen entsprechenden Abschluss verfügen.

Ausnahmen

Die Aufnahme «sur dossier» ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine gründliche Evaluation der Bewerbungsunterlagen sowie ein Aufnahmegespräch.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Beschrieb der Projektidee) und einem persönlichen Aufnahmegespräch abschliessend über die Zulassung. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbenden eine Auswahl zu treffen.

Organisation + Anmeldung

Der CAS umfasst 12 ECTS-Credits und dauert acht Monate.
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend.

Unterrichtstag ist Freitag von 9:30 bis 17:30 Uhr.
Hinzu kommen eine Blockwoche im Juli und Teilnahmen an externen Veranstaltungen.
Änderungen vorbehalten

Studienbeginn: März 2024

Studiengebühr: CHF 5'200
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über ein Anmeldeformular. Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Passfoto
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (max. 1 A4-Seite)
  • Beschrieb der Projektidee (max. 1 A4-Seite)

Anmeldeschluss für die Durchführung 2024: Der Studiengang findet statt. Wir nehmen keine weiteren Anmeldungen entgegen.  

Beratung + Studienort

Studienberatung

Sekretariat

Infrastruktur

Zu festgelegten Zeiten darf das MediaLab der HKB benutzt werden.

Standorte