HKB Mediothek
Die HKB Mediothek ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek und Mitglied der Swiss Library Service Platform SLSP/swisscovery. Sie ist öffentlich zugänglich und zentrales Lern- und Begegnungszentrum der Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der HKB.
Öffnungszeiten
Mo-Fr
9-17 Uhr
Geschlossen
- an allen nationalen Feiertagen inkl. Brückentage
- Mo, 25.12.2023 bis Fr, 5.1.2024
Aktuell
Online-Kurzschulungen Rechercheplattform swisscovery
swisscovery ist die nationale Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz.
In unseren Kurzschulungen erfahren Sie...
- wie Sie swisscovery effizient nutzen
- wie Sie Bücher ausleihen und E-Books herunterladen können.
Termine 2023
- Dienstag, 26. September, 17 Uhr (englisch)
- Donnerstag, 28. September, 12 Uhr (deutsch)
- Montag, 30. Oktober, 17 Uhr (französisch)
- Mittwoch, 25. Oktober, 17 Uhr (deutsch)
- Dienstag, 21. November, 12 Uhr (deutsch)
- Freitag, 15. Dezember, 12 Uhr (französisch)
- Mittwoch, 20. Dezember, 12 Uhr (deutsch)
Termine 2024
- Donnerstag, 18. Januar, 12 Uhr (deutsch)
- Montag, 19. Februar, 17 Uhr (deutsch)
- Dienstag 20. Februar, 12 Uhr (französisch)
- Mittwoch, 20. März, 12 Uhr (deutsch)
- Dienstag, 23. April, 17 Uhr (deutsch)
- Freitag, 17. Mai, 12 Uhr (deutsch)
- Dienstag, 21. Mai, 12 Uhr (französisch)
- Mittwoch, 19. Juni, 12 Uhr (deutsch)
Eckdaten Kurzschulung
- Dauer: 30 Minuten
- Anmeldung: nicht notwendig
- Die Kurzschulungen finden per MS Teams statt.
Informationen zu swisscovery finden Sie auf bfh.ch/slsp
Bei Fragen wenden Sie sich an bibliothek@bfh.ch
Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie eine Schulung an einem anderen Datum oder in Englisch wünschen.
Hinweis zum Datenschutz
Sie können an der Schulung, die virtuell über MS Teams erfolgt, über den obigen Link teilnehmen. Von Ihnen werden hierbei lediglich Ihre Einwahl- und Registrierungsdaten über MS Teams übertragen. Ton- und Bilddaten werden nur bearbeitet, sofern Sie dies in ihren Einstellungen (Mikrophon, Kamera) zulassen. Die Berner Fachhochschule speichert keine aus der Veranstaltung ersichtlichen Personendaten, insbesondere erfolgt keine Aufzeichnung. Im Übrigen hat die BFH mit MS Teams ein Programm gewählt, für das die Einhaltung der datenschutzrechtlich geforderten Standards zugesichert ist. Die Verantwortung für den Betrieb der Software liegt beim Anbieter. Einzelheiten zur Bearbeitung von Personendaten sind den Datenschutzhinweisen des Anbieters zu entnehmen. Mit der Teilnahme willigen Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten ein.
Online-Zugang zu "Hauptstadt"
"Neuer Berner Journalismus – Unabhängig. Gemeinnützig. Vielfältig." So wirbt Hauptstadt für sich. BFH-Angehörige haben neu online Zugriff auf die Inhalte von Hauptstadt (Login-Angaben).
Die HKB Mediothek vereint die Bestände der Fachbereiche Gestaltung & Kunst, Konservierung & Restaurierung, des Y Instituts und der Forschung an der HKB unter einem Dach.
Wichtige Links
Ausleihe + Rückgabe
Die physischen Medien sind in der Regel frei zugänglich und ausleihbar (Voraussetzung: swisscovery-Konto). Sie sind über swisscovery.bfh.ch recherchierbar.
Medien können ausserhalb der Öffnungszeiten via Rückgabekasten zurückgegeben werden. Der Rückgabekasten steht vor der Mediothek und wird täglich um 9 Uhr geleert. Später eingeworfene Medien werden erst am nächsten Öffnungstag zurückgebucht.
Zugang zu Online-Ressourcen
Die elektronischen Medien oder Online-Ressourcen sind für Studierende und Mitarbeitende der BFH im BFH-Netz, im WLAN bfh oder per VPN zugänglich. Den übrigen Besucher*innen stehen sie an den Recherchestationen in der Bibliothek zur Verfügung.
Recherche
Die Bestände (Bücher und eBooks, Zeitschriften und eJournals, DVDs etc.) der BFH-Hochschulbibliothek und ihrer Teilbibliotheken (mit Ausnahme der Bibliothek der Abegg-Stiftung) sind mit der Rechercheplattform swisscovery.bfh.ch durchsuchbar.
Bilddatenbanken
Art & Architecture Source
Datenbank für bildende und angewandte Kunst, Design und Architektur. Enthält u.a. die Quellen Wilson Art Full-Text und Art Index Retrospective, insgesamt 750 Zeitschriften im Volltext, Referenzen und Abstracts von weiteren führenden internationalen Zeitschriften (USA, UK, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Holland), 220 E-Books und 63'000 Bilder.
Artstor
Bildersammlungen von Museen, privaten Sammlern, Photoagenturen, Architekturphotographen, usw. für die Forschung und Lehre.
ETH E-Pics Bildarchiv Online
Auf der Bilder-Plattform der ETH Zürich stehen über 500'000 Bilder für den kostenlosen Download zur Verfügung, davon sind 100'000 gemeinfrei und können frei verwendet werden. Die Sammlung enthält u.a. Bilder zur Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz, die Fotoarchive der Swissair und der Fotostiftung Schweiz und neu auch das Baugeschichtliche Archiv der Stadt Zürich.
Prometheus
Prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften. Das Prometheus Bildarchiv funktioniert nach dem Prinzip eines Datenbankbrokers, der heterogene Bilddatenbanken zusammenführt. Die Bildgeberinnen und Bildgeber stellen ihre Datenbanken der Forschung und Lehre kostenlos zur Verfügung. Somit ermöglicht Prometheus eine komfortable Bildsuche über eine gemeinsame Oberfläche in unterschiedlichen Bildarchiven, Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken.
Rijksmuseum Studio
Über 500'000 Bilder der Sammlung des Museums sind in hoher Auflösung digitalisiert, 200'000 dieser Bilder können im Rijksmuseum Studio frei weiter bearbeitet werden.
Statens Museum for Kunst (National Gallery of Denmark)
Im Rahmen des Google Art Project hat dieses Museum ca. 40'000 Bilder von Kunstwerken in der Public Domain in sehr hoher Auflösung digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Datenbanken und -Portale zur NS-Raubkunst
Lost Art Internet Database Deutschland
Die offizielle deutsche «Lost Art» Datenbank ist die zentrale Datenbank zur Dokumentierung von Raub- und Beutekunst zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie enthält Kulturgüter, die infolge des Nationalsozialismus verlagert oder insbesondere jüdischen Eigentümern verfolgungsbedingt entzogen wurde.
Anlaufstelle Raubkunst, Bundesamt Für Kultur
Staatliches Internetportal zur NS-Raubkunst mit einem allgemeinen Informationsangebot sowie Informationen zur Provenienzforschung.
Rara
Die HKB Mediothek besitzt rund 100 wertvolle und besonders schutzwürdige Publikationen. Sie tragen die Signatur RARA, sind für die Ausleihe gesperrt, können aber vor Ort eingesehen und in Kurzausleihe für den internen Unterricht gebraucht werden.
Unsere RARA sind auf BFH swisscovery recherchierbar.
Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten
Die Arbeiten des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung sind unter dem Namen des Autors/der Autorin oder dem Titel der Arbeit in BFH swisscovery zu finden.
Die Arbeiten des Fachbereichs Gestaltung und Kunst sind nur vor Ort in der Mediothek einsehbar.
Hilfsmittel für die Recherche
Lean Library – wissenschaftliche Literatur schneller finden
Die Browser-Extension "Lean Library" führt Sie direkt zu den Volltexten Ihrer BFH-Bibliothek.
Lean Library herunterladen
- leanlibrary.com/download öffnen
- Browser-Extension installieren
- Bibliothek auswählen: Berner Fachhochschule
- Wissenschaftliche Literatur recherchieren. Die Pop-ups von Lean Library leiten Sie direkt zum Volltext
Nutzung auf mobilen Geräten:
iOS Betriebssystem von Apple: Academic Browser
Android von Google: wird entwickelt
Testen Sie Lean Library nach dem Download
- Falls der gesuchte Artikel auf verschiedenen Plattformen zu finden ist, führt Lean Library Sie dorthin, wo Sie direkten Zugriff haben. >> Testlink
- Falls das gesuchte E-Book von den BFH-Bibliotheken angeboten wird, führt Lean Library Sie direkt zum kostenlosen Download. >> Testlink
- Falls Sie für den Zugang zu einer Quelle ein Passwort benötigen, werden Sie von Lean Library entsprechend informiert. >> Testlink
- Falls Sie mit einem bestimmten Suchbegriff in unserem Bibliothekssystem swisscovery recherchieren möchten, klicken auf irgendeiner Webseite mit der rechten Maus auf den gewünschten Suchbegriff und wählen Sie "search@BFH" aus.
Suchen auf swisscovery mit Lean Library
Lean Library ermöglicht Ihnen, von jeder Webseite aus eine Suche in der Rechercheplattform swisscovery auszulösen:
- einen oder mehrere Begriffe markieren
- Klick mit der rechten Maustaste
- im Drop-Down-Menü "Search@BFH" anwählen
- die Recherche in swisscovery fortsetzen
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre BFH-Bibliothek.
Die Basics der Literaturrecherche
Der Moodle-Kurs Literaturrecherche BFH gibt den Studierenden der BFH eine Einführung in die Recherche von wissenschaftlicher Literatur.
- Warum Google nicht reicht
- Von der Forschungsfrage zu den Suchbegriffen
- Wissenschaftliche Literatur und ihre Unterschiede
- Tipps für die Suche
- etc.
Die Universitätsbibliothek Bern bietet einen umfangreichen Onlinekurs zu Recherchekompetenzen an. Dieser steht allen Interessierten offen. Student*innen und Mitarbeiter*innen der BFH sind gebeten, statt des Kursangebots der UB Bern zu swisscovery oder Literaturverwaltung jenes der BFH zu nutzen.

Das passende Rechercheinstrument
Je nach Publikationsart müssen Sie ein anderes Rechercheinstrument wählen:
- Bücher und E-Books finden Sie in swisscovery.
Bei E-Books werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF direkt herunterladen. Das Design des Download-Buttons oder -Links kann sich stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc. - Zeitschriftenartikel finden Sie in Fachdatenbanken.
Den Zugriff zur jeweiligen Zeitschrift erhalten Sie über swisscovery, falls die Datenbank den Volltext nicht enthält (siehe Abschnitt Zeitschriftenartikel finden). - Die BFH-Hochschulbibliothek stellt Ihnen ausserdem Rechercheinstrumente für Normen, Bilder, Statistiken, Zeitungen etc. zur Verfügung.
Achten Sie immer auf den Button «search@BFH». Dieser führt Sie oft direkt zum gesuchten Text.

Zeitschriftenartikel finden
Installieren Sie LeanLibrary, eine Browserextension, zur Unterstützung Ihrer Recherche.
Aktivieren Sie den VPN, auch wenn Sie z.B. Google oder Google Scholar nutzen. Dies führt in manchen Fällen bereits zum Volltext.
Recherche in Fachdatenbanken
Zeitschriftenartikel finden Sie in erster Linie in Fachdatenbanken. Oft finden Sie dort auch gleich das PDF des Volltextes. Je nach Datenbank kann sich das Design des Download-Buttons oder -Links stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc.
Zuweilen führt der DOI oder «digital object identifier» zum Volltext.
Achten Sie ausserdem auf den Button «search@bfh.ch», dieser kann Sie ebenfalls zum Volltext führen.
Den Volltext finden
In manchen Fachdatenbanken finden Sie keine Volltexte, keine PDFs, lediglich die Referenz des entsprechenden Artikels. Nutzen Sie in diesem Fall die Rechercheplattform swisscovery.
Suchen Sie mit dem Titel der Zeitschrift, nicht direkt mit dem Titel des Artikels. Nutzen Sie dazu die Erweiterte Suche und wählen Sie bei Ressourcentyp «Zeitschriften».
Wenn die Zeitschrift elektronisch vorliegt, werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF herunterladen. In wenigen Fällen benötigen Sie zusätzlich ein Passwort (siehe «Passwörter»).
Wenn die Zeitschrift gedruckt vorliegt, können Sie in der entsprechenden Bibliothek eine Kopie oder einen Scan anfertigen.
Falls die BFH-Hochschulbibliothek die gesuchte Zeitschrift nicht in ihrem Angebot hat, weiten Sie die Suche auf ganz swisscovery, d.h. alle beteiligten Bibliotheken aus (Drop-Down-Menü neben dem Suchfenster). Allenfalls können Sie den Zeitschriftenband bestellen.
Einige Bibliotheken in swisscovery bieten gegen eine Gebühr Kopienbestellungen an. Alternativ nutzen Sie den Kopienbestellservice der Universitätsbibliothek Bern.
Literaturverwaltung: Software + Schulungen
Mit Literaturverwaltungsprogrammen können Sie Literaturangaben
- erfassen
- ordnen
- importieren aus swisscovery und Fachdatenbanken
- exportieren in Textdokumente
Im Moodle-Kurs Literaturverwaltung BFH erhalten Student*innen und Mitarbeiter*innen der BFH Anleitungen und Schulungsdaten zum Literaturverwaltungsprogramm Zotero. Ausserdem sind Anleitungen und Bezugsquellen für Citavi, EndNote und Mendeley zu finden.
Wissenschaftliches Schreiben
Schreiben ist keine Frage von Talent. Schreiben ist eine Frage der Übung. Ganz besonders wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht.
Selbstlernangebot
Im Moodle-Kurs Selbstlernangebot Schreiben finden Studierende der BFH Anleitungen, um das wissenschaftliche Schreiben zu üben, Anregungen, um überhaupt ins Schreiben zu kommen und Angebote zum gemeinsamen Schreiben.
Writing Lab
Ein Kursangebot für alle Mitarbeitenden und Studierenden der BFH, die mit mehr Freude an ihre Schreibarbeiten gehen möchten. In Schreibgruppen und Einzelberatungen wird individuell auf die einzelnen Arbeiten eingegangen, sodass das Erlernte direkt für die eigene Arbeit verwenden werden kann.
Team
Die HKB Mediothek ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek.