Die Mediothek
Die HKB Mediothek vereint die Bestände der Fachbereiche Gestaltung & Kunst, Konservierung & Restaurierung, des Y Instituts und der Forschung unter einem Dach.
Die Mediothek ist zentrales Lern- und Begegnungszentrum der Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der HKB. Gleichzeitig ist die Mediothek öffentlich zugänglich, will Inspirations- und Informationsquelle für interessierte Fachleute und Laien sein.
mit der Rechercheplattform swisscovery schweizweit recherchieren
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 12 und 12:30 – 17 Uhr
Reduzierte Öffnungszeiten: 4.7. – 4.9.2022
Montag und Mittwoch: 9 – 17 Uhr
Weihnachten/Neujahr: 24.12.2022 – 8.1.2023
Medien können ausserhalb der Öffnungszeiten via Rückgabekasten zurückgegeben werden. Der Rückgabekasten steht vor der Mediothek und wird täglich um 9 Uhr geleert. Später eingeworfene Medien werden erst am nächsten Werktag zurückgebucht.
Hochschule der Künste Bern
Mediothek
Fellerstrasse 11
CH-3027 Bern
T +41 31 848 38 31
E mediothek@hkb.bfh.ch
Die HKB Mediothek vereint die Bestände der Fachbereiche Gestaltung & Kunst, Konservierung & Restaurierung, des Y Instituts und der Forschung unter einem Dach.
Medienkunst
Der Bestand der HKB Mediothek umfasst rund 40ʼ000 Medien, davon 4000 Filme, mehr als 200 Fachzeitschriften, über 30ʼ000 Ausstellungskataloge, Bildbände, Monografien, Standardwerke, Jahrbücher und Unterrichtsmittel zu den genannten Schwerpunktthemen.
Die HKB Mediothek ist öffentlich zugänglich. Voraussetzung für die Ausleihe ist die Einschreibung, die direkt vor Ort und gratis gemacht werden kann.
Die HKB Mediothek besitzt rund 100 wertvolle und besonders schutzwürdige Publikationen. Sie tragen die Signatur RARA, sind für die Ausleihe gesperrt, können aber vor Ort eingesehen und in Kurzausleihe für den internen Unterricht gebraucht werden.
Unsere RARA sind auf BFH swisscovery recherchierbar.
Die Mediothek sammelt die Abschlussarbeiten der Studierenden der HKB.
Die Arbeiten des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung sind im Bestand der HKB Mediothek integriert und unter dem Namen des Autors/der Autorin oder dem Titel der Arbeit auf BFH swisscovery zu finden.
Die Arbeiten des Fachbereichs Gestaltung und Kunst werden in der Mediothek gesammelt und sind nur vor Ort einsehbar.
Die HKB Mediothek ist öffentlich zugänglich. Ausleihberechtigt sind alle Personen mit einem gültigen Bibliotheksausweis, der in der Mediothek kostenlos erhältlich ist. Die BFHcard kann ebenfalls als Bibliotheksausweis freigeschaltet werden. Generell empfehlen wir, bei der Mediensuche stets im Hochschulnetz oder via VPN zu surfen, da nur so der Zugriff auf lizenzierte Medien möglich ist.
Die Bestände (Bücher, Zeitschriften, DVDs etc.) der BFH-Hochschulbibliothek und ihrer Teilbibliotheken (mit Ausnahme der Bibliothek der Abegg-Stiftung) sind mit der Rechercheplattform swisscovery.bfh.ch durchsuchbar.
swisscovery wird von der Swiss Library Service Platform (SLSP) betrieben.
Datenbank für bildende und angewandte Kunst, Design und Architektur. Enthält u.a. die Quellen Wilson Art Full-Text und Art Index Retrospective, insgesamt 750 Zeitschriften im Volltext, Referenzen und Abstracts von weiteren führenden internationalen Zeitschriften (USA, UK, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Holland), 220 E-Books und 63'000 Bilder.
Bildersammlungen von Museen, privaten Sammlern, Photoagenturen, Architekturphotographen, usw. für die Forschung und Lehre.
Auf der Bilder-Plattform der ETH Zürich stehen über 500'000 Bilder für den kostenlosen Download zur Verfügung, davon sind 100'000 gemeinfrei und können frei verwendet werden. Die Sammlung enthält u.a. Bilder zur Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz, die Fotoarchive der Swissair und der Fotostiftung Schweiz und neu auch das Baugeschichtliche Archiv der Stadt Zürich.
Diese Datenbank kann nach Architekt*in, Gebäudetyp, Ort und Material durchsucht werden. Enhält Fotos, Beschreibungen, Zeichnungen und Karten.
Prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften. Das Prometheus Bildarchiv funktioniert nach dem Prinzip eines Datenbankbrokers, der heterogene Bilddatenbanken zusammenführt. Die Bildgeberinnen und Bildgeber stellen ihre Datenbanken der Forschung und Lehre kostenlos zur Verfügung. Somit ermöglicht Prometheus eine komfortable Bildsuche über eine gemeinsame Oberfläche in unterschiedlichen Bildarchiven, Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken.
Über 500'000 Bilder der Sammlung des Museums sind in hoher Auflösung digitalisiert, 200'000 dieser Bilder können im Rijksmuseum Studio frei weiter bearbeitet werden.
Im Rahmen des Google Art Project hat dieses Museum ca. 40'000 Bilder von Kunstwerken in der Public Domain in sehr hoher Auflösung digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Fachdatenbanken und weiteren Online-Ressourcen (Normen etc.), welche die BFH-Bibliotheken anbieten, sind für Studierende und Mitarbeitende der BFH im BFH-Netz (WLAN bfh oder VPN) zugänglich, den übrigen Bibliotheksbesuchenden stehen sie an den Recherchestationen in den Bibliotheken zur Verfügung.
E-Books und eJournals (Zeitschriften) sind über swisscovery recherchierbar.
Bei Zugangsproblemen konsultieren Sie unsere FAQ.
Die offizielle deutsche «Lost Art» Datenbank ist die zentrale Datenbank zur Dokumentierung von Raub- und Beutekunst zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie enthält Kulturgüter, die infolge des Nationalsozialismus verlagert oder insbesondere jüdischen Eigentümern verfolgungsbedingt entzogen wurde.
Staatliches Internetportal zur NS-Raubkunst mit einem allgemeinen Informationsangebot sowie Informationen zur Provenienzforschung.
Die Browser-Extension Lean Library führt Sie direkt zu den Volltexten Ihrer BFH-Bibliothek.
Für optimale Ergebnisse immer den VPN aktivieren.
Lean Library ist verfügbar für
Nutzung auf mobilen Geräten:
iOS Betriebssystem von Apple: Academic Browser
Android von Google: wird entwickelt
Lean Library ermöglicht Ihnen zudem, von jeder Webseite aus oder jedem PDF, das Sie in Ihrem Browser öffnen, eine Suche in der Rechercheplattform swisscovery auszulösen:
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre BFH-Bibliothek.
Die Benutzungsbestimmungen gelten für die folgenden Bibliotheken der Hochschulbibliothek der Berner Fachhochschule:
Die EHSM – Sportmediathek, Magglingen hat eigene Benutzungsbestimmungen.
Alle genannten Bibliotheken nehmen teil an der Swiss Library Service Platform SLSP und der von ihr betriebenen nationalen Rechercheplattform swisscovery.
Die BFH-Hochschulbibliothek dient der Informations- und Literaturversorgung der Mitarbeitenden und Studierenden der BFH. Darüber hinaus steht sie weiteren Interessierten offen. Die Benutzung ist mit Ausnahme von einzelnen Dienstleistungen kostenlos (siehe Abschnitt Gebührenordnung in FAQ zu swisscovery).
Mit der Registrierung akzeptiert die*der Benutzer*in die vorliegenden Benutzungsbestimmungen.
Für die Ausleihe von Medien und die Nutzung weiterer Dienstleistungen ist eine kostenlose Registrierung auf der Rechercheplattform swisscovery notwendig. Dazu erforderlich ist ein SWITCH edu-ID Konto, das, sofern noch nicht vorhanden, bei der Registrierung erstellt werden kann.
Die Benutzenden sind für die Richtigkeit und Aktualität der hinterlegten persönlichen Angaben selbst verantwortlich (siehe SLSP allgemeine Datenschutzerklärung). Adressänderungen müssen von den Bibliotheksbenutzenden in ihrem SWITCH edu-ID Konto vorgenommen werden. Mitarbeitende der Hochschulbibliothek können keine Änderungen der persönlichen Daten vornehmen.
Die*der Benutzer*in kann die im swisscovery-Konto bevorzugte Adresse (Zuhause oder Arbeit) selbst einstellen sowie Bibliotheksausweise hinzufügen oder entfernen: swisscovery - Verwaltung von Bibliothekskarten und Einstellungen.
Der für die Ausleihe vor Ort erforderliche Bibliotheksausweis ist persönlich und nicht übertragbar. Er kann in jeder swisscovery-Bibliothek bezogen werden. Studierende und Mitarbeitende der BFH benutzen ihre BFHcard als Bibliotheksausweis. Von anderen swisscovery-Bibliotheken ausgestellte Bibliothekskarten werden ebenfalls anerkannt.
Weitere Informationen: siehe Abschnitt Benutzungskonto in FAQ zu swisscovery.
Die Bestände der Hochschulbibliothek sind in der Regel ausleihbar. Gewisse gekennzeichnete Bestände können nur vor Ort benutzt werden (Präsenzbestand). Für einzelne Medien oder Mediengruppen können besondere Ausleihbestimmungen gelten. Pro Benutzer*in können maximal 100 Medien ausgeliehen werden.
Die Dauer der Leihfrist beträgt in der Regel 28 Tage und wird bis zu fünf Mal um je 28 Tage automatisch verlängert, sofern die Medien zwischenzeitlich nicht reserviert sind. Die Frist ist im swisscovery-Benutzungskonto ersichtlich.
Nach Ablauf der maximal möglichen Leihfrist müssen die Medien zurückgebracht werden. Sie können nach Vorweisung am Ausleihschalter neu ausgeliehen werden, sofern keine Reservation vorliegt.
Dauern Abwesenheiten (Militärdienst, Ferien, Auslandsaufenthalt usw.) länger als die Leihfristen entliehener Medien, sind die Medien vor der Abwesenheit zurückzugeben.
Über den SLSP-Kurier können Medien kostenpflichtig aus allen am SLSP-Kurier teilnehmenden Bibliotheken zur Abholung bestellt werden. Es gelten die Benutzungsbestimmungen der Lieferbibliotheken. Die Hochschulbibliothek übernimmt für die BFH-Angehörigen die Kuriergebühren, sofern der Abholort eine BFH-Bibliothek ist. Bereitgestellte Medien müssen innerhalb von 6 Öffnungstagen abgeholt werden. Nicht abgeholte Kurier-Medien werden zurückgeschickt. Die verrechneten Liefergebühren sind auch bei Nichtabholung zu bezahlen (siehe Abschnitt Ausleihe + Kurier in FAQ zu swisscovery).
Gegen eine Gebühr versenden die Bibliotheken Medien aus ihrem eigenen Bestand per Post (siehe Abschnitt Kosten in FAQ zu swisscovery).
Ausgeliehene Medien sind sorgfältig zu behandeln, vor Beschädigung zu schützen und in unversehrtem und vollständigem Zustand wieder zurückzugeben. Als Beschädigungen gelten auch Notizen und Anstreichungen.
Die*der Benutzer*in haftet für Beschädigungen oder Verluste der ausgeliehenen Dokumente. Bestehende Schäden oder fehlende Beilagen (Datenträger, Karten, Stimmenmaterial usw.) sind umgehend zu melden, spätestens bei der Rückgabe.
Die Hochschulbibliothek stellt Reparatur- bzw. Ersatzkosten sowie Bearbeitungsgebühren in Rechnung für beschädigte oder verlorene Medien (siehe Abschnitt Gebührenordnung in FAQ zu swisscovery).
Die Verantwortung für die Einhaltung der Leihfristen liegt bei den Benutzenden. Nicht erhaltene Benachrichtigungen werden nicht als Begründung für verspätete Rückgaben akzeptiert.
Nach Ablauf der Leihfrist wird eine kostenlose Erinnerung verschickt. Die darauffolgenden Mahnungen sind gebührenpflichtig.
Die 3. Mahnung zieht zusätzlich die Sperrung des swisscovery-Benutzungskontos nach sich. Erfolgt keine Rückgabe, wird das Medium als Verlust verbucht. Die Ersatzbeschaffung sowie eine Bearbeitungsgebühr gehen zu Lasten der verursachenden Person (siehe Abschnitt Gebührenordnung in FAQ zu swisscovery).
Mahngebühren können am Ausleihschalter bar oder per TWINT bezahlt werden, sofern noch keine Rechnung ausgestellt wurde.
Die Nutzung von Bibliotheksmedien unterliegt den Bestimmungen des Schweizerischen Urheberrechts und dient somit ausschliesslich dem persönlichen Gebrauch der Benutzenden. Eine Weitergabe an Dritte sowie die kommerzielle Wiederverwertung sind nicht gestattet.
Kammermusiknoten und Noten für Soloinstrument mit (Klavier-)Begleitung dürfen unter folgenden Bedingungen an Drittpersonen abgegeben werden: Die ausleihende Person ist dafür verantwortlich, dass alle Stimmen und mögliche Beilagen komplett und in einwandfreiem Zustand (ohne Eintragungen) termingerecht zurückgegeben werden. Werden die Noten oder Teile davon zu spät oder verschrieben zurückgegeben, haftet die ausleihende Person und ihr werden die Gebühren verrechnet. Eine kommerzielle Wiederverwertung ist auch hier ausgeschlossen.
Die Abklärung der Urheberrechtslage ist Sache der Benutzenden. Im Fall einer Urheberrechtverletzung lehnt die BFH jegliche Haftung ab.
Informationen zu den Zugangs- und Nutzungsbedingungen der Online-Ressourcen siehe FAQ zu Online-Ressourcen.
Die Publikumsstationen in den Bibliotheken der BFH dienen in erster Linie der Abfrage der Online-Angebote und der Recherche für wissenschaftliche, fachliche, berufliche oder Ausbildungszwecke.
Alle Benutzenden sind zudem angehalten, das Internet in rechtlich korrekter Weise zu nutzen. Hinsichtlich Haftung und Missbrauch sowie möglichen Folgen von Missbrauch wird auf die Richtlinien zum Umgang mit IT-Ressourcen an der Berner Fachhochschule verwiesen.
In den Bibliotheksräumlichkeiten haben sich die Benutzenden so zu verhalten, dass andere Personen nicht gestört werden, der Bibliotheksbetrieb nicht behindert wird und Bestände sowie Einrichtungen keinen Schaden nehmen.
Die Benutzenden sind verpflichtet, den Anordnungen des Bibliothekspersonals Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlung können Benutzende aus der Bibliothek gewiesen werden. Wiederholte oder schwerwiegende Verstösse gegen die Benutzungsbestimmungen können den Ausschluss von der Bibliotheksbenutzung zur Folge haben.
[Januar 2022]