Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung

Dieser CAS vermittelt Ihnen Methoden für eine wirksame Kommunikation und führt Sie in die Begleitung von Veränderungsprozessen mit direktem Bezug zu Ihrer Berufspraxis ein.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Schulpraxisberatung, Lehrpersonen und Dozierende aller Ausbildungsbereiche sowie Personen, die ihre Kompetenzen in Kommunikation und individueller Prozessbegleitung in ihren Berufskontexten erweitern und vertiefen möchten, sei es in Gesundheitsberufen, in sozialer Arbeit, dem HR oder weiteren Berufsfeldern 
  • setzt sich mit bedeutsamen Aspekten der Kommunikation sowie mit methodischen Aspekten der Gesprächsführung, individuellen Prozessbegleitung und fachlichen und systemischen Beratung auseinander,
  • vermittelt Ihnen die idiolektische Gesprächsführung, die sich an der Eigensprache orientiert,
  • vermittelt Ihnen kreative Methoden in der Prozessbegleitung und Methodenintegration,
  • ermöglicht Ihnen, Ihre Team- und Projektbegleitung zu professionalisieren,
  • befähigt Sie, diverse Methoden in Coaching, Supervision und Fachberatung anzuwenden.
Stimmungsbild Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 1 Jahr
  • Unterrichtstage 1x monatlich Freitagabend und Samstag
    im Wechsel mit 1x monatlich Samstag
  • Anmeldefrist Der Studiengang findet statt.
    Wir nehmen noch bis zum Start Anmeldungen entgegen.
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Studiengebühr: CHF 5'400
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Schwarztorstrasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Herbstsemester 2023

Studiengangsbroschüre CAS Kommunikation & Prozessbegleitung

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung befähigt im Berufskontext wirksam zu kommunizieren, Personen einzeln und innerhalb von Gruppen über deren eigene Ressourcen zu stärken und Veränderungsprozesse zu begleiten. Aktuelle Kenntnisse über Veränderungs- und Lernprozesse, Kommunikation, an der Eigensprache orientierte, idiolektische Gesprächsführung und weitere integrierte Methoden bilden die Grundlagen.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgenden Kompetenzen:

  • Sie haben Ihre Kompetenzen in Bezug auf eine wirksame Gesprächsführung in Ihrem Berufskontext erweitert
  • Sie verfügen über wirksame Methoden, um Personen einzeln und innerhalb von Gruppen in ihren eigenen Ressourcen zu stärken und sie in Veränderungsprozessen und beim Bearbeiten herausfordernder Situationen zu begleiten
  • Sie nehmen als Ausgangspunkt eine achtsame, wertschätzende und die Steuerhoheit des Gegenübers anerkennende Grundhaltung ein
  • Sie können bewährte Kommunikationsgrundsätze und die an der Eigensprache orientierte, idiolektische Gesprächsführung sowie diverse weiterführende Methoden in Coaching und Supervision anwenden
  • Sie verfügen über Hintergrundwissen zu bedeutsamen Aspekten der Kommunikation sowie zu einzelnen methodischen Aspekten der Gesprächsführung, individuellen Prozessbegleitung, fachlicher und systemischer Beratung und dem Begleiten von Teams

Die Kursziele sind nach einzelnen Modulen aufgegliedert. In den Kurseinheiten werden diese Ziele jeweils vernetzt. Die Gesprächsführung und bereits erarbeitete Themen werden in jeder Kurseinheit neben dem neuen Themenschwerpunkt mit vertieft sowie Anwendung geübt und der Bezug zur eigenen Berufspraxis reflektiert.

Modul 1: Kommunizieren

Grundhaltung, Grundkonzeption und Methoden der Prozessbegleitung, ausgewählte Kommunikationstheorien, Sprachentwicklung, Bedeutung der Eigensprache, Aufnehmen von und offenes Nachfragen nach Schlüsselwörtern und Signalen, Gestaltung einfacher, offener, kurzer, konkreter und ressourcenorientierter Fragen, förderorientiertes Feedback, übermitteln von "schwierigen" Nachrichten.

Modul 2: Veränderungsprozesse individuell begleiten

Bedeutung des Konkreten, Bildhaften und Metaphorischen in der Prozessbegleitung, Informationen zur Geschichte und zum Forschungshintergrund der Idiolektik sowie Coachings-/ Supervisions-methoden, Umgang mit Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, Aufnehmen verbaler, nonverbaler, paraverbaler und präverbaler Signale, Kenntnisse über das Zusammenspiel von Musik und Sprache sowie von psychischen Prozessen, Somatik und Eigensprache, verbale, nonverbale, paraverbale und präverbale Wahrnehmung, Anwendung allgemeiner und ausgewählter spezifischer Interventionen.

Modul 3: Prozesse, Projekte und Teams leiten

Lemniskatischer Beratungsprozess, förderorientiertes Feedback, Team- und Projektbegleitung/-leitung, Umgang mit Widerstand, Konfliktbearbeitung, Visualisierung, Aspekte kreativer, Reflektierendes Team, Aspekte zur Moderation, Mediation, Rollen- und Auftragsklärung, Prozessbegleitung vs. Fachberatung

Modul 4: Präsentieren und anleiten

Leiten oder Führen, Moderation, Umgang mit Störungen, visuelle und schriftliche  und medienbasierte Formen der Präsentation, Auftrittskompetenz, Kommunikation beim Beurteilen und Führen

Modul 5: Praxistransfer / Metareflexion

Individuelle Vertiefung, reflektierte & supervidierte Anwendung und Integration in den eigenen Kontext und im eigenen berufliche Praxisfeld, Selbsterfahrung, Selbstregulierung und Ressourcenmanagement, Qualifikationsgespräch

Die detaillierte Übersicht der CAS-Studiendaten finden Sie unter dem Reiter «Organisation und Anmeldung – Unterrichtstage».

Methodik

Der Kurs setzt sich zusammen aus interaktiven Inputs, Referaten, Arbeitsgruppen und Beiträgen der Teilnehmenden, Erfahrungsaustausch zwischen den Kursteilnehmenden. Das Selbststudium umfasst Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts, Skript- und Literaturstudium, Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernprozesse und dem Transfer und die reflektierte Anwendung im individuellen Praxisfeld, Videoanalyse u.a.m.

Evaluation und Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

In Bezug zu den angestrebten Kompetenzen erhalten Sie im Verlauf des Ausbildungsgangs eine Auswahl an Aufträgen, um das Erlernte im eigenen Praxisfeld auf individuelle Weise anzuwenden und diese Umsetzung zu reflektieren. Sie dokumentieren diesen Praxistransfer im Sinn des Kompetenznachweises und erhalten von der Studienleitung oder den Dozierenden ein verbales oder Indikatoren-geleitetes Feedback. Ca. 12 bzw. ¾ erfolgreich umgesetzte Praxistransfers bilden zusammen mit dem eigenen Beitrag an das gemeinsam gestaltete Abschlussprojekt die Voraussetzung für das Erreichen des Zertifikats. Der zeitliche Aufwand des Kompetenznachweise bewegt sich im Rahmen des Selbststudiums von 210h.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung»

Der CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung kann in Kombination mit anderen CAS der Musikpädagogik zu folgendem MAS führen:

Team + Netzwerk

Studienleitung

Andreas Cincera: Musiker, Dozent an den Musikhochschulen Lugano und Zürich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HKB sowie aktiv in der Unterrichtsforschung, Schulpraxisberater und Supervisor im Bildungswesen ISSVS grad. IG Würzburg, Gründer des Instituts für Musik und Pädagogik.

Co-Studienleitung

Marianne Kleiner: Primarlehrerinnenpatent, Praxislehrperson, Stressmanagement, Idiolektische Gesprächsführung, Schulleitung aeB, Supervision, Coaching und Organisationsberatung im Bildungsbereich aeB. Aktivmitglied bso, Schulleiterin Primarschule; Stufenleiterin Oberstufe, Kursleiterin an der FHNW – Schwerpunkt Kommunikation und Elternzusammenarbeit, Vorsitzende Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung.

Rita Borer, Primarlehrerpatent, Lehrdiplom klassische Gitarre, Diplom für Singen und Musizieren mit Kleinkindern und Babys, Coach und Supervisorin bso, Supervisorin und Schulpraxisberaterin ISSVS. Idiolektische Beratung (grad. IG). Kommunikationsschulung, Mentorate, Coaching und Weiterbildung von Musiklehrpersonen, Supervisionsgruppen.

Dozent*innen

Der Kurs wird von einem Dozent*innen-Team aus den Berufsfeldern (Musik-)Pädagogik, allgemeinärztliche und therapeutische Praxis/Pflegeberufe sowie weiteren Beratungskontext gestaltet und geleitet.

Netzwerk

Der CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung wird zusammen mit der Qualifikation in Schulpraxisberatung vom Schweizer Interkantonalen Verband Interkantonaler Schulpraxisberatungs -und Schulsupervisionsverband ISSSVS anerkannt. Die Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung Würzburg rechnen zusammen mit dem Fachkurs Methodenintegration in der Prozessbegleitung die Weiterbildungseinheiten an die Basisausbildung in idiolektischer Gesprächsführung an. Mehre Dozierende sind Mitglied beim Berufsverband Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) und stehen Absolvierende beratend zur Seite, welche diese Mitgliedschaft und das Führen des entsprechenden Titels anstreben.

Veranstaltungen

Einführungs-/Informationsveranstaltung

Kursinhalt: An der Eigensprache (am Idiolekt) orientierte Gesprächsführung
und nonverbale Kommunikation. An einer Vertiefung interessierte Teilnehmende können zudem Informationen zu einem weiterführenden Fachkurs und dem ‘CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung’ erhalten.

Zielgruppe: für Personen aus allen Berufskontexten

Zeit / Ort
Freitag, 05.05.2023 1815 -21.15 Uhr & Samstag, 06.05.2031, 09.15h-16.15, Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern, BFH Departement Gesundheit

Studiengebühr
Die Teilnahmegebühr 200.--CHF
Die Teilnehmende erhalten eine Kursbestätigung.

Kursleitung
Andreas Cincera, Studienleiter Weiterbildung HKB/BFH, Dozent Psychologie HKB, Supervisor ISSVS, Grad. Berater GIG Würzburg, Musiker, Unterrichts-/Interventionsforschung, Prof. SUM/SUPSI Lugano

Regine Fankhauser, Dr. sc. nat., Biologin, Fachfrau bewegungsbasierte Altersarbeit / Alltagsgestaltung BFH, Graduierte Beraterin GIG Würzburg i.A., CAS+ Mediation Uni Freiburg i.A., Geschäftsführerin johtin GmbH

Anmeldung / Informationen
Studienleiter: Andreas Cincera, andreas.cincera@hkb.bfh.ch
Studadmin: Jeannette Gut, weiterbildung@hkb.bfh.ch

Voraussetzungen + Zulassung

Schulpraxisberater und Schulpraxisberaterinnen, Lehrpersonen aller Ausbildungsbereiche, Personen, die ihre Kompetenzen in Kommunikation und individueller Prozessbegleitung in ihren jeweiligen Berufskontexten erweitern und vertiefen möchten.

Zulassungsbedingungen

Zugelassen werden Personen mit einem Studienabschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer gleichwertigen Aus- bzw. Weiterbildung. Empfohlen werden zudem Kenntnisse und Praxiserfahrung im Bereich Pädagogik/Schulung, Gesundheitswesen, Beratung oder vergleichbaren Berufsfeldern, welche eine Vermittlungskompetenz erfordern. Es können auch Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung aufgenommen werden, die über keinen entsprechenden Abschluss verfügen. Der Besuch der Einführungsveranstaltung zur idiolektischen Gesprächsführung wird ausdrücklich empfohlen.

Ausnahmen

Die Aufnahme «sur dossier» ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine gründliche Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten sowie ein Aufnahmegespräch.

Anmeldung

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplomkopien) und einem persönlichen Aufnahmegespräch abschliessend über die Aufnahme. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbern eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

Der CAS umfasst 12 ECTS-Credits und dauert ein Jahr. Die Ausbildung ist berufsbegleitend. Neben dem vollständigen Absolvieren des CAS können auch einzelne Module oder Tage besucht werden. Dies ist nur in Absprache mit der CAS Leitung und nur bei verfügbaren Plätzen möglich.

Unterrichtstage: 14 täglich bis in Monatsabständen Freitagabend und Samstag ganztags, siehe Studiendaten-PDF anbei. Änderungen vorbehalten

Anmeldeschluss: Der Studiengang findet statt. Wir nehmen noch bis zum Start Anmeldungen entgegen.

Studienbeginn: Herbstsemester 2023

Studiengebühr: CHF 5'400
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über ein Anmeldeformular. Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Passfoto
  • Ausweiskopie (ID oder Pass)

  • Motivationsschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf

Anmeldeschluss: Der Studiengang findet statt. Wir nehmen noch bis zum Start Anmeldungen entgegen. 

Beratung + Studienort

Studienberatung

Studienleiter: Andreas Cincera 
Telefon +41 76 329 22 46

Sekretariat: HKB Weiterbildung 
Telefon +41 31 848 38 15 

Individuelle Weiterbildung

Gerne unterstützen und beraten wir Sie als Musikschullehrperson bei der Planung Ihrer individuellen beruflichen Weiterbildung, bei der Auseinandersetzung mit Fragen der Berufsidentität oder helfen Ihnen bei Ihrem Berufseinstieg.


Angebote für Musikschulen

Für Musikschulen bieten wir spezifische Weiterbildungsformate zu Inhalten aus diesem oder weiteren CAS an. Mit den sogenannten «Holkursen» können Sie unsere Experten direkt zu Ihnen an die Musikschule holen. Diese halten massgeschneiderte Weiterbildungen vom kurzen Inputreferat für die Sitzung bis zum eintägigen Kurs für Ihr Musikschulteam.

Standort