Schulpraxisberatung

Erweitern Sie ihr Hintergrundwissen und eigenen Sie sich die bewährten Methoden der fachlichen Beratung an für das Begleiten, Stärken und Weiterbilden von erfahrenen wie auch angehenden oder belasteten Lehrpersonen und das Einschätzen und konstruktive reflektieren von Unterricht.

Der Studiengang:

  • richtet sich an erfahrene und motivierte Lehrpersonen (Musik und andere Fachrichtungen), Dozierende an Fach- und Hochschulen sowie an Lehrpersonen und Schulleitungen von Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen die eine fundierte Weiterbildung zu Unterrichtsqualität, Coaching und Schulpraxisberatung anstreben,
  • vermittelt Ihnen fundierte Kompetenzen in der Vorbereitung der Unterrichtsentwicklung, der Prozessbegleitung und der Leitung von Kursen in der Weiter- und Ausbildung,
  • ermöglicht Ihnen, Ihr Methodenrepertoire zu entwickeln und zu erweitern,
  • befähigt Sie, erfahrene wie auch angehende oder belastete Lehrpersonen professionell zu beraten und zu begleiten,
  • vermittelt Ihnen Hintergrundwissen zu aktuellen Erkenntnissen aus (Musik-)Pädagogik, Didaktik und pädagogischer Psychologie und befähigt Sie dadurch, den Unterricht der zu betreuenden Personen differenziert und kompetent einzuschätzen und Ihre Beobachtungen zu kommunizieren,
  • befähigt Sie, die Gestaltung des eigenen Unterrichts zu optimieren,
  • bereitet Sie darauf vor, Führungsaufgaben zu übernehmen.
Stimmungsbild Schulpraxisberatung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 1 Jahr
  • Unterrichtstage Freitag und Samstag
  • Anmeldefrist Juni 2024
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Studiengebühr: CHF 5'200
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Ostermundigenstrasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Herbstsemester 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der CAS Schulpraxisberatung bietet Ihnen eine fundierte, berufsbegleitende Weiterbildung zu Unterrichtsqualität, Coaching und Schulpraxisberatung. Der CAS ist modular aufgebaut in spezifische fachliche Vertiefungen nach Praxiskontext (musikpädagogische oder allgemeinbildende Fächer).

Sie bereiten sich auf eine Tätigkeit in den Bereichen Unterrichtsentwicklung, Prozessbegleitung und der Leitung von Kursen in der Weiter- oder Ausbildung vor. Sie entwickeln und erweitern Ihr Methodenrepertoire, das Sie als Lehrperson in der Erwachsenenbildung, in der Didaktikausbildung und der (musikalischen) Aus- und Weiterbildung anwenden können.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgenden Kompetenzen:

  • Sie sind auf eine Tätigkeit im Bereich der Unterrichtsentwicklung, der Prozessbegleitung und der Leitung von Kursen in der Weiter- und Ausbildung vorbereitet.
  • Sie beraten und begleiten erfahrene wie auch angehende oder belastete Lehrpersonen.
  • Sie haben Ihr Methodenrepertoire entwickelt und erweitert, um dies in leitender Funktion im Bereich der Didaktikausbildung, im übrigen Kurswesen und der (musikalischen) Aus- und Weiterbildung anzuwenden.
  • Sie haben Ihr Hintergrundwissen zu aktuellen Erkenntnissen aus (Musik-)Pädagogik, Didaktik und pädagogischer Psychologie vertieft.
  • Sie haben sich mit ressourcenorientierter Beratung auseinandergesetzt und können Unterricht differenziert und kompetent einschätzen sowie Ihre Beobachtungen und Interpretationen respektvoll kommunizieren.
  • Ihre erweiterten Kompetenzen tragen in konkreter Weise zu einer wirkungsvollen Gestaltung und dem Optimieren des eigenen Unterrichts bis zur Übernahme von Führungsaufgaben bei.

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. Je nach Praxiskontext (musikpädagogische oder allgemeinbildenden Fächer) stehen spezifische fachliche Vertiefungen zur Verfügung. Die einzelnen Schwerpunkte werden über das ganze Ausbildungsjahr im wechselnden Rhythmus bearbeitet. Die definierten Lernziele der jeweiligen Kurstage und Module sind miteinander vernetzt.

Modul 1: Kernmodul

Vertiefung aktuelle pädagogische Psychologie, Aspekte zur Kommunikation & Förderung

Modul 2

Erweiterte Lehr- und Lernformen und Didaktik

Modul 3

Erwachsenenbildung & Beratungsmethodik, Team- und Projektbegleitung

Modul 4

Praxistransfer, individuelle Vertiefung und Abschlussarbeiten

Der Kurs setzt sich zusammen aus interaktiven Inputs, Referaten, Arbeitsgruppen und Beiträgen der Teilnehmenden, Hospitationen, Kolloquien mit Fachexperten, Erfahrungsaustausch zwischen den Kursteilnehmenden. Das Selbststudium umfasst Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts, Skript- und Literaturstudium, Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernprozesse und der Praxistransfers, sowie einer Projektarbeit, Videoanalyse von Unterrichtsequenzen u. a. m.

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

In Bezug zu den angestrebten Kompetenzen erhalten Sie im Verlauf des Ausbildungsgangs eine Auswahl an Aufträgen, um das Erlernte im eigenen Praxisfeld auf individuelle Weise anzuwenden und diese Umsetzung zu reflektieren. Sie dokumentieren diesen Praxistransfer im Sinn des Kompetenznachweises und erhalten von der Studienleitung oder den Dozierenden ein verbales oder Indikatoren-geleitetes Feedback. Etwa 12 bzw. drei Viertel erfolgreich umgesetzte Praxistransfers bilden zusammen mit dem eigenen Beitrag an das gemeinsam gestaltete Abschlussprojekt die Voraussetzung für das Erreichen des Zertifikats. Der zeitliche Aufwand des Kompetenznachweise bewegt sich im Rahmen des Selbststudiums von 210 Stunden.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Studienleitung

Andreas Cincera: Musiker, Dozent an den Musikhochschulen Lugano und Zürich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HKB sowie aktiv in der Unterrichtsforschung, Schulpraxisberater und Supervisor im Bildungswesen ISSVS grad. IG Würzburg, Gründer des Instituts für Musik und Pädagogik.

Dozentinnen + Dozenten

Rita Borer: Gastdozentin im PPZ Uster
Anna Modesti
u. a.

Partner

Der CAS wird in Zusammenarbeit mit PPZ – Pädagogisches Praxis-Zentrum Uster angeboten.

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahrene und motivierte Musiklehrpersonen, Dozierende an Musikhochschulen sowie an Lehrpersonen und Schulleitungen aller Volksschulstufen (Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2), die neue Herausforderungen suchen und eine fundierte Weiterbildung zu Unterrichtsqualität, Coaching und Schulpraxisberatung sowie erwachsenenbildnerische Aufgaben anstreben

 

Zulassungsbedingungen

Der CAS Schulpraxisberatung baut in der Regel auf dem Abschluss einer Musikhochschule, einer Fachhochschule oder einer anderen gleichwertigen Aus- bzw. Weiterbildung auf. Es können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Berufsfeld aufgenommen werden, die über keinen entsprechenden Abschluss verfügen.

Ausnahmen

Die Aufnahme «sur dossier» ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine gründliche Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten sowie ein Aufnahmegespräch.

Anmeldung

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplomkopien) und einem persönlichen Aufnahmegespräch abschliessend über die Aufnahme. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbern eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch. Ein Modul wird in Englisch oder Italienisch abgehalten, bei Bedarf besteht eine Simultanübersetzung. Für die schriftlichen Arbeiten und Abschlusspräsentationen sind neben Deutsch auch Italienisch, Französisch und Englisch zugelassen.

Organisation + Anmeldung

Der CAS dauert ein Jahr und umfasst 12 ECTS-Credits. Ein ECTS-Credit entspricht einer Arbeitszeit von 30 Stunden. Das Studium ist zusammengesetzt aus ca. 100 Kontaktstunden, begleitetem Selbststudium sowie eigener Praxisanwendung. Darüber hinaus ist individuelles Mentoring und Coaching bis ein Jahr nach CAS-Abschluss ein fester Bestandteil des Studiums. Die Ausbildung ist berufsbegleitend.

Anmeldeschluss: Juni 2024

Studienbeginn: Herbstsemester 2024

Studiengebühr: CHF 5'200
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Beratung + Veranstaltungen

Studienberatung

Studienleitung: Andreas Cincera 
Mobil +41 76 329 22 46

Sekretariat: HKB Weiterbildung 
Telefon +41 31 848 38 15 

Individuelle Weiterbildung

Gerne unterstützen und beraten wir Sie als Musikschullehrperson bei der Planung Ihrer individuellen beruflichen Weiterbildung, bei der Auseinandersetzung mit Fragen der Berufsidentität oder helfen Ihnen bei Ihrem Berufseinstieg.

 

Angebote für Musikschulen

Für Musikschulen bieten wir spezifische Weiterbildungsformate zu Inhalten aus diesem oder weiteren CAS an. Mit den sogenannten «Holkursen» können Sie unsere Experten direkt zu Ihnen an die Musikschule holen. Diese halten massgeschneiderte Weiterbildungen vom kurzen Inputreferat für die Sitzung bis zum eintägigen Kurs für Ihr Musikschulteam.

Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Studienort + Infrastruktur