Inhalt + Aufbau
Portrait
Der CAS Performing Arts and Inclusion steht für eine neue Form des Lernens und künstlerischen Forschens – radikal inklusiv, interdisziplinär und vielfaltsbewusst. Diese Weiterbildung bringt Künstler*innen, Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich sowie Performer*innen mit und ohne Behinderung in einem gemeinsamen Studiengang zusammen – auf Augenhöhe, im Dialog, in der gemeinsamen Praxis.
Was diesen CAS besonders macht: Rund die Hälfte der Dozierenden leben selbst mit einer Behinderung. Sie prägen die Inhalte und Lehrformate wesentlich mit und sorgen dafür, dass Inklusion nicht nur Thema, sondern gelebte Realität ist – in Methodik, Haltung und Ausdruck.
Ausbildungsziel
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgende Kompetenzen:
- Sie reflektieren Ihr berufliches Selbstverständnis und entwickeln ihr individuelles Profil,
- Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Inklusion und können partizipative und interdisziplinäre Arbeitsmethoden in und aus den Darstellenden Künsten oder in sozialen Kontexten anwenden,
- Sie realisieren diese Kompetenzen und Methoden im Rahmen eines gemeinsamen Abschlussprojektes und sind daher in der Lage, diese auch in weiteren Projekten anzuwenden und künftige Entwicklungen zu prägen.