Digital Health

Informationstechnologien im Gesundheitswesen erzeugen sehr viele Daten und Informationen. Diese können genutzt werden, um präzisere Behandlungen zu ermöglichen, Ineffizienzen zu reduzieren, Kosten zu senken und Qualität zu steigern. Sie bringen aber auch neue Herausforderungen mit sich, z.B. in der Produktentwicklung, in Cyber Security oder bei der Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben. Dieser DAS vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Kompetenzen für vielfältige Aufgaben im digitalisierten Gesundheitswesen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachkräfte aus der Pharma-, Biotech- und Life-Sciences-Industrie,
  • stellt zwei grundlegende Veränderungen im Gesundheitswesen ins Zentrum: neue gesetzliche Vorgaben und die Digitalisierung,
  • befähigt Sie, leitende oder fachspezifische Aufgaben und komplexe Projektleitungen zu übernehmen,
  • bereitet Sie auf die Veränderungen in der Medizin, der Healthtech- und der Pharma-Branche vor, die durch die Digitalisierung entstehen,
  • besteht aus drei CAS-Modulen, die je ein Semester dauern,
  • kann später zu einem MAS-Abschluss in Digital Health erweitert werden.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS) in Digital Health
  • Dauer 3 Semester
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
  • Anzahl ECTS 36 ECTS-Credits
  • Kosten ab CHF 22'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Innovative IT- und KI-Technologien unterstützen heute Diagnose, Behandlung, Datenmanagement und klinische Workflows – und schaffen damit die Grundlage für eine effizientere, präzisere und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Digitale Gesundheitstechnologien befähigen Patient*innen, informierte Entscheidungen über ihre eigene Gesundheit zu treffen und eröffnen neue Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Behandlung – auch ausserhalb traditioneller Versorgungsstrukturen.

Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: Datenschutz, Cybersicherheit, Interoperabilität und ethische Fragestellungen gewinnen an Bedeutung. Gesetzliche Vorgaben – wie das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) oder die europäischen MDR- und IVDR-Verordnungen – verlangen von Fachpersonen fundiertes Wissen und verantwortungsbewusstes Handeln.

Im Weiterbildungsstudiengang DAS Digital Health der Berner Fachhochschule erhalten Sie einen Einblick in die digitalen Gesundheitstechnologien, künstliche Intelligenz und deren regulatorische, technische und gesellschaftliche Dimensionen. Sie können lernen, wie Sie Prozesse und Wertströme analysieren und partizipatives Design einsetzen, um Akzeptanz und Vertrauen bei Nutzer*innen und Patient*innen zu fördern – eine Schlüsselkompetenz in der erfolgreichen Gestaltung digitaler Innovationen im Gesundheitswesen.

Damit sind Sie optimal gerüstet, um die digitale Transformation in Kliniken, Praxen oder der Gesundheitsindustrie aktiv mitzugestalten – von der strategischen Planung bis zur konkreten Umsetzung.

Ausbildungsziele

Sie können bereichsübergreifende Aufgaben an den Schnittstellen zwischen «Medizintechnik und Medizininformatik», «Medizintechnik und Life Science» oder «Medizininformatik und Life Science» übernehmen.

  • Sie sind – je nach dem gewählten Schwerpunkt – sattelfest mit den Anforderungen und den Konsequenzen der neuen gesetzlichen Grundlagen (EPDG, MDR, IVDR, weitere). 
  • Sie sind gerüstet für die Veränderungen, die die Digitalisierung in der Medizin, in der Healthtech- und in der Pharma-Branche mit sich bringt und bringen wird.
  • Sie können Aufgaben übernehmen, die in das Themengebiet der personalisierten Medizin hineingehen, und wissen, was das datengestützte Zusammenspiel von Prävention, Diagnostik und Behandlung basierend auf individuellen Patientinnen-Merkmalen bedeutet.

Berufsperspektiven

Absolvent*innen des Studiengangs sind gefragte Fach- und Führungspersonen an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Innovation. Sie übernehmen Verantwortung für die digitale Transformation im Gesundheitswesen – sei es in Spitälern, der Industrie, Start-ups oder Behörden. Mögliche berufliche Einsatzbereiche nach dem Abschluss sind:

  • Digital Health Projektleitung
    Leitung von Digitalisierungsprojekten in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Pharmaunternehmen (z. B. Einführung von eHealth-Lösungen, digitalen Patientenpfaden, Telemedizin, Tools für PROM-Erhebung und Auswertung, KI-Strategie).
  • Health Technology Management / Digital Health Strategie
    Entwicklung und Umsetzung von Strategien für digitale Transformation, KI-Einsatz und Datenmanagement im Gesundheitswesen.
  • Partizipatives Design im Gesundheitskontext
    Gestaltung benutzer*innenfreundlicher, sicherer und akzeptierter Anwendungen im Austausch mit Patient*innen, Ärzt*innen und Pflegepersonal.

Das DAS Digital Health ist folgendermassen aufgebaut:

  • Dauer: 3 Semester
  • 3 CAS-Module à 12 ECTS-Credits

Um den Abschluss DAS Digital Health zu erhalten, müssen mind. 2 der folgende CAS absolviert werden:

Zusätzlich kann zwischen vorgegebenen Wahlmodulen, und in Absprache mit der Studienleitung auch zwischen anderen Modulen, gewählt werden. Diese sind im Study Guide aufgeführt.

Kompetenzprofil DAS Digital Health | BFH

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeiten

Titel + Abschluss

Diploma of Advanced Studies (DAS) in Digital Health

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Zielpublikum

  • Mitarbeitende, Fachkräfte und mittlere Kader aus der Pharma-, Biotech- und Life-Sciences-Industrie, die in die Bereiche der digitalisierten Medizin einsteigen oder sich in diesem Thema weiterentwickeln wollen.
  • Personen, welche sich mit der Umsetzung von neuen Regulatorien (Medizinprodukte- und Patientendatengesetze) oder mit der effizienteren Steuerung und dem Umbau des Gesundheitswesens in Richtung Digitalisierung in technischer Hinsicht befassen.
  • Personen, die beruflich mit Fragen der Veränderungen/Verbesserung oder der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu tun haben und sich systematisch mit diesem Thema auseinandersetzen wollen.
  • Personen mit klinischem Hintergrund, die sich verstärkt mit Digitalisierungsthemen auseinandersetzen wollen.

Voraussetzungen

  • Abschluss aus einem naturwissenschaftlichen Fachbereich, Ingenieurwesen, Informatik, der Medizintechnik/Medizininformatik, der Medizin/Veterinärmedizin, Pharma- und Life Science- Studienrichtungen oder aus der Ökonomie.
  • Mitarbeitende in Spitälern (Medizin, Pflege, therapeutische Bereiche), die sich in technischer Richtung weiterentwickeln wollen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten Studiengangsleitende, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Diese Weiterbildung wird vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne oder online durchgeführt (bitte konsultieren Sie die Stundenpläne der gewählten CAS).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel