Inhalt + Aufbau
Portrait
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Innovative IT- und KI-Technologien unterstützen heute Diagnose, Behandlung, Datenmanagement und klinische Workflows – und schaffen damit die Grundlage für eine effizientere, präzisere und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Digitale Gesundheitstechnologien befähigen Patient*innen, informierte Entscheidungen über ihre eigene Gesundheit zu treffen und eröffnen neue Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Behandlung – auch ausserhalb traditioneller Versorgungsstrukturen.
Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: Datenschutz, Cybersicherheit, Interoperabilität und ethische Fragestellungen gewinnen an Bedeutung. Gesetzliche Vorgaben – wie das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) oder die europäischen MDR- und IVDR-Verordnungen – verlangen von Fachpersonen fundiertes Wissen und verantwortungsbewusstes Handeln.
Im Weiterbildungsstudiengang DAS Digital Health der Berner Fachhochschule erhalten Sie einen Einblick in die digitalen Gesundheitstechnologien, künstliche Intelligenz und deren regulatorische, technische und gesellschaftliche Dimensionen. Sie können lernen, wie Sie Prozesse und Wertströme analysieren und partizipatives Design einsetzen, um Akzeptanz und Vertrauen bei Nutzer*innen und Patient*innen zu fördern – eine Schlüsselkompetenz in der erfolgreichen Gestaltung digitaler Innovationen im Gesundheitswesen.
Damit sind Sie optimal gerüstet, um die digitale Transformation in Kliniken, Praxen oder der Gesundheitsindustrie aktiv mitzugestalten – von der strategischen Planung bis zur konkreten Umsetzung.
Ausbildungsziele
Sie können bereichsübergreifende Aufgaben an den Schnittstellen zwischen «Medizintechnik und Medizininformatik», «Medizintechnik und Life Science» oder «Medizininformatik und Life Science» übernehmen.
- Sie sind – je nach dem gewählten Schwerpunkt – sattelfest mit den Anforderungen und den Konsequenzen der neuen gesetzlichen Grundlagen (EPDG, MDR, IVDR, weitere).
- Sie sind gerüstet für die Veränderungen, die die Digitalisierung in der Medizin, in der Healthtech- und in der Pharma-Branche mit sich bringt und bringen wird.
- Sie können Aufgaben übernehmen, die in das Themengebiet der personalisierten Medizin hineingehen, und wissen, was das datengestützte Zusammenspiel von Prävention, Diagnostik und Behandlung basierend auf individuellen Patientinnen-Merkmalen bedeutet.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Studiengangs sind gefragte Fach- und Führungspersonen an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Innovation. Sie übernehmen Verantwortung für die digitale Transformation im Gesundheitswesen – sei es in Spitälern, der Industrie, Start-ups oder Behörden. Mögliche berufliche Einsatzbereiche nach dem Abschluss sind:
- Digital Health Projektleitung
Leitung von Digitalisierungsprojekten in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Pharmaunternehmen (z. B. Einführung von eHealth-Lösungen, digitalen Patientenpfaden, Telemedizin, Tools für PROM-Erhebung und Auswertung, KI-Strategie). - Health Technology Management / Digital Health Strategie
Entwicklung und Umsetzung von Strategien für digitale Transformation, KI-Einsatz und Datenmanagement im Gesundheitswesen. - Partizipatives Design im Gesundheitskontext
Gestaltung benutzer*innenfreundlicher, sicherer und akzeptierter Anwendungen im Austausch mit Patient*innen, Ärzt*innen und Pflegepersonal.