Beratungskonzept konkret

Im vertiefenden Fachkurs werden die Grundlagen eines Beratungskonzeptes für das Coaching, die Supervision und bei Bedarf für die Organisationsberatung vermittelt und drauf bezogen ein individuelles Beratungskonzept für das eigene Praxisfeld erarbeitet. Der in die konkrete Anwendung führende Fachkurs kann für die Vorbereitung für eine Bewerbung zur Aufnahme beim Berufsverband Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) sur Dossier genutzt werden.

Der Kurs:

  • richtet sich an Personen aus dem Bildungswesen und andren Berufsfeldern, bei denen einen Teil des Berufstätigkeit die Vermittlung, die Fachberatung und/oder die Gestaltung von Interaktion beinhaltet
  • über eine Aus-/Weiterbildung und die Kompetenzen im Bereich Coaching und Supervision verfügen und in der Praxis anwenden.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs Beratungskonzept konkret
  • Dauer Zeitspanne bis Anschluss ca. 1/2 Jahr
    Das bedeutet: Zwei Halbtage Einführung nachfolgend ca. 4-6 individuelle Termine für das Mentorat
  • Unterrichtstage Nach Absprache mit der Lerngruppe
  • Anmeldefrist Anmeldefristen werden jederzeit entgegengenommen, Anmeldschluss jeweils für Lerngruppe kommendes Semester 30. Januar / 30. August, Termine der Einführungsmodule jeweils in Absprache mit der Lerngruppe
  • Anzahl ECTS 3 ECTS
  • Kosten CHF 950
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Schwarztorstrasse 48
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Herbstsemester 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Absolvierenden lernen im Fachkurs Standards und Modelle eines Beratungskonzeptes kennen und erarbeiten ein eigenes Beratungskonzept und verschriftlichen dieses. Dieser vertiefende Fachkurs wird insbesondere als Grundlage für eine Bewerbung zur Aufnahme beim Berufsverband Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) sur Dossier empfohlen.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgenden Kompetenzen:

  • Sie verfügen über ein oder mehrere aktuelle Beratungskonzepte und geben Auftraggebende darüber Auskunft.
  • Sie dokumentieren, und gestalten den Kontraktierungsprozess systematisch und transparent. 
  • Sie reflektieren werten ihre Beratungsprozesse systematisch bezüglich Zufriedenheit, Zielerreichung, Effizienz, Prozess und Nachhaltigkeit. Neben der Selbstreflexion evaluieren sie den Prozesse mittels ausgewählte und/oder zusammengefasste Feedbacks der Kund:innen aus.

Die Absolvierenden lernen im Fachkurs Standards und Modelle eines Beratungskonzeptes kennen und erarbeiten ein eigenes Beratungskonzept und verschriftlichen dieses. Dieser vertiefende Fachkurs wird insbesondere als Grundlage für eine Bewerbung zur Aufnahme beim Berufsverband Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO) sur Dossier empfohlen.
 

Der Kurs setzt sich zusammen aus einer Einführung in das Erstellen eines Beratungskonzeptes. Das Selbststudium umfasst das verfassen eines eigen Beratungskonzepts in Bezug auf die eigene Tätigkeit im Bereich des Coachings und/oder der Supervision.
 

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

In Bezug zu den angestrebten Kompetenzen erhalten Sie im Verlauf des Ausbildungsgangs eine Auswahl an Aufträgen, um das Erlernte im eigenen Praxisfeld auf individuelle Weise anzuwenden und diese Umsetzung zu reflektieren. Sie dokumentieren diesen Praxistransfer im Sinn des Kompetenznachweises und erhalten von der Studienleitung oder den Dozierenden ein verbales oder Indikatoren-geleitetes Feedback. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.
 

Titel + Abschluss

Fachkurs Beratungskonzept konkret

Der Fachkurs kann gleichzeitig mit dem CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung besucht werden (empfohlen).

Kursleitung

Andreas Cincera: Musiker, Dozent an den Musikhochschulen Lugano und Zürich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HKB sowie aktiv in der Unterrichtsforschung, Schulpraxisberater und Supervisor im Bildungswesen ISSVS grad. IG Würzburg, Gründer des Instituts für Musik und Pädagogik.

Weitere Details: Profil

Voraussetzungen + Zulassung

Co-Kursleitung

Marianne Kleiner: Primarlehrerinnenpatent, Praxislehrperson, Stressmanagement, Idiolektische Gesprächsführung, Schulleitung aeB, Supervision, Coaching und Organisationsberatung im Bildungsbereich aeB. Aktivmitglied bso, Schulleiterin Primarschule; Stufenleiterin Oberstufe, Kursleiterin an der FHNW – Schwerpunkt Kommunikation und Elternzusammenarbeit, Vorsitzende Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung.

Rita Borer, Primarlehrerpatent, Lehrdiplom klassische Gitarre, Diplom für Singen und Musizieren mit Kleinkindern und Babys, Coach und Supervisorin bso, Supervisorin und Schulpraxisberaterin ISSVS. Idiolektische Beratung (grad. IG). Kommunikationsschulung, Mentorate, Coaching und Weiterbildung von Musiklehrpersonen, Supervisionsgruppen,

Absolvierende des CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung, Schulpraxisberater und Schulpraxisberaterinnen, Personen mit Ausbildung/Weiterbildungshintergrund und aktuelle Praxis in Coaching und/oder Supervision.

Zulassungsbedingungen

Zugelassen werden in erster Linie Absolvierende des CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung, Personen mit einem Studienabschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer gleichwertigen Aus- bzw. Weiterbildung. Empfohlen werden zudem der Weiterbildungs-/Ausbildungshintergrund im Bereich Coaching und/oder Supervision sowie entsprechender Berufspraxis.

Ausnahmen

Die Aufnahme «sur dossier» ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten, besuchten Weiterbildungen sowie ein Aufnahmegespräch.

Anmeldung

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen abschliessend über die Aufnahme. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbern eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

Der Fachkurs umfasst 3 Credits an drei Präsenzmodulen sowie Selbststudium über ein ½ Jahr. Das bedeutet: ein bis zwei halbe Tage Einführung, Mentorat nach individueller Vereinbarung.

Nach Absprache mit der Lerngruppe.

Anmeldetermin:
Anmeldefristen werden jederzeit entgegengenommen, Anmeldschluss jeweils für Lerngruppe kommendes Semester  30. Januar / 30. August, Termine der Einführungsmodule jeweils in Absprache mit der Lerngruppe
Studienbeginn: Herbstsemester 2024

Kursgebühr: CHF 950

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Momentan können wir keine Anmeldungen entgegennehmen.

Bitte kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zum Studiengang zu erhalten.

Beratung + Studienort