Methodenintegration in der Prozessbegleitung

Mit dem Fachkurs vertiefen die Teilnehmenden die im CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung vermittelten Methoden, erweitern diese mit Herangehensweisen der systemischen Beratung und integrieren diese zusammen dem eigenen, individuell eingebrachten Methodenrepertoire zu Gunsten des persönlichen Profils als Coach und Supervisor:in. Dieser vertiefende Fachkurs wird insbesondere als Grundlage für eine Bewerbung zur Aufnahme beim Berufsverband Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) sur Dossier empfohlen.

Der Kurs:

  • richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Schulpraxisberatung, Lehrpersonen und Dozierende aller Ausbildungsbereiche sowie Personen, die ihre Kompetenzen in Kommunikation und individueller Prozessbegleitung in ihren Berufskontexten erweitern und vertiefen möchten,
  • setzt sich mit bedeutsamen Aspekten der Kommunikation sowie mit methodischen Aspekten der Gesprächsführung, individuellen Prozessbegleitung und fachlichen und systemischen Beratung auseinander,
  • vermittelt Ihnen die idiolektische Gesprächsführung, die sich an der Eigensprache orientiert,
  • vermittelt Ihnen kreative Methoden in der Prozessbegleitung und Methodenintegration,
  • ermöglicht Ihnen, Ihre Team- und Projektbegleitung zu professionalisieren,
  • befähigt Sie, diverse Methoden in Coaching, Supervision und Fachberatung anzuwenden.
  • Hinweis: Der Fachkurs kann nur nach oder in Kombination mit dem CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung oder einer vorgängigen äquivalenten Weiter/Ausbildung besucht werden

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs Methodenintegration in der Prozessbegleitung
  • Dauer 1/2 Jahr
  • Unterrichtstage Drei Module Freitagabend und Samstag
  • Anmeldefrist 16. Februar 2024
  • Anzahl ECTS 3 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 950
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Schwarztorstrasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Frühlingssemester 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Mit dem Fachkurs vertiefen die Teilnehmenden die im CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung vermittelten Methoden, erweitern diese mit Herangehensweisen der systemischen Beratung und integrieren diese zusammen dem eigenen, individuell eingebrachten Methodenrepertoire zu Gunsten des persönlichen Profils als Coach und Supervisor:in. Dieser vertiefende Fachkurs wird insbesondere als Grundlage für eine Bewerbung zur Aufnahme beim Berufsverband Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) sur Dossier empfohlen.
 

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgenden Kompetenzen:

  • sie erweitern ihr Methodenrepertoire eines CAS in Coaching/Supervision oder äquivalente Weiterbildungen/Ausbildungen mit kreativen und systemischen Herangehensweisen und wenden diese im Praxisfeld an
  • kennen die Grundlagen und bewährte Formate der Moderation und eines Mediationsprozesses
  • setzen sich mit dem individuellen Beratungsprofil auseinander und integrieren die für ihre Tätigkeit im jeweiligen spezifischen Berufskontext.

Die detaillierte Übersicht der CAS-Studiendaten finden Sie unter dem Reiter «Organisation und Anmeldung – Unterrichtstage».
 

Der Kurs setzt sich zusammen aus interaktiven Inputs, Referaten, Arbeitsgruppen und Beiträgen der Teilnehmenden Erfahrungsaustausch zwischen den Kursteilnehmenden. Das Selbststudium umfasst Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts, Skript- und Literaturstudium, Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernprozesse und des Praxistransfers, 
 

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.
 

In Bezug zu den angestrebten Kompetenzen erhalten Sie im Verlauf des Ausbildungsgangs eine Auswahl an Aufträgen, um das Erlernte im eigenen Praxisfeld auf individuelle Weise anzuwenden und diese Umsetzung zu reflektieren. Sie dokumentieren diesen Praxistransfer im Sinn des Kompetenznachweises und erhalten von der Studienleitung oder den Dozierenden ein verbales oder Indikatoren-geleitetes Feedback. 
 

Titel + Abschluss

Fachkurs Methodenintegration in der Prozessbegleitung

Der Fachkurs kann gleichzeitig mit dem CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung besucht werden (empfohlen).

Kursleitung

Andreas Cincera: Musiker, Dozent an den Musikhochschulen Lugano und Zürich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HKB sowie aktiv in der Unterrichtsforschung, Schulpraxisberater und Supervisor im Bildungswesen ISSVS grad. IG Würzburg, Gründer des Instituts für Musik und Pädagogik.

Weitere Details: Profil

Co-Kursleitung

Marianne Kleiner: Primarlehrerinnenpatent, Praxislehrperson, Stressmanagement, Idiolektische Gesprächsführung, Schulleitung aeB, Supervision, Coaching und Organisationsberatung im Bildungsbereich aeB. Aktivmitglied bso, Schulleiterin Primarschule; Stufenleiterin Oberstufe, Kursleiterin an der FHNW – Schwerpunkt Kommunikation und Elternzusammenarbeit, Vorsitzende Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung.
Rita Borer, Primarlehrerpatent, Lehrdiplom klassische Gitarre, Diplom für Singen und Musizieren mit Kleinkindern und Babys, Coach und Supervisorin bso, Supervisorin und Schulpraxisberaterin ISSVS. Idiolektische Beratung (grad. IG). Kommunikationsschulung, Mentorate, Coaching und Weiterbildung von Musiklehrpersonen, Supervisionsgruppen, 
 

Dozent*innen

Der Kurs wird von einem Dozent*innen-Team aus den Berufsfeldern (Musik-)Pädagogik, allgemeinärztliche und therapeutische Praxis/Pflegeberufe, Betriebspsychologie sowie weiteren Beratungskontext gestaltet und geleitet.

Voraussetzungen + Zulassung

Absolvierende des CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung, Schulpraxisberater und Schulpraxisberaterinnen, Lehrpersonen aller Ausbildungsbereiche und Personen in diversen spezifischen Berufsfeldern, die ihre Kompetenzen in Kommunikation erweitern und vertiefen möchten.
 

Zulassungsbedingungen

Zugelassen werden in erster Linie Absolvierende des CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung. Das sind Personen mit einem Studienabschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer gleichwertigen Aus- bzw. Weiterbildung. Empfohlen werden zudem Kenntnisse und Praxiserfahrung im Bereich Pädagogik/Schulung, Gesundheitswesen, Beratung oder vergleichbaren Berufsfeldern, welche eine Vermittlungskompetenz erfordern. Es können auch Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung aufgenommen werden, die über keinen entsprechenden Abschluss verfügen.

Ausnahmen

Die Aufnahme «sur dossier» ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten, besuchten Weiterbildungen sowie ein Aufnahmegespräch.

Anmeldung

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplomkopien) und einem persönlichen Aufnahmegespräch abschliessend über die Aufnahme. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbern eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

Der Fachkurs umfasst 3 Credits an drei Präsenzmodulen sowie Selbststudium über ein ½ Jahr. Die Ausbildung ist berufsbegleitend und kann gleichzeitig mit dem CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung besucht werden (empfohlen).

3x Freitagabend und Samstag ganztags. Änderungen vorbehalten.
23.02.2024 17.00-21.00 / 24.02.2024 09.00-16.00
24.05.2024 17.00-21.00 / 25.05.2024 09.00-16.00
21.06.2024 17.00-21.00 22.06.2024 09.00-16.00

Anmeldeschluss: 16. Februar 2024 
Studienbeginn: Frühjahrsemester 2024

Kursgebühr: CHF 950

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Bitte kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zum Studiengang zu erhalten. 

 

Beratung + Studienort

Der Fachkurs kann in Kombination mit dem CAS Kommunikation und individuelle Prozessbegleitung mit anderen CAS der Musikpädagogik / der interdisziplinären Angebote im Bereich des Coachings und Supervision zu folgenden DAS oder MAS führen