- Infoveranstaltung
Master Multimedia Communication & Publishing
Der Master Multimedia Communication & Publishing stärkt Ihre Fach- und Führungskompetenz in Politischer Kommunikation oder im Journalismus.
26.11.2025 – HKB, Holzikofenweg 8, 3007 Bern und online
FAQ
Q: Muss ich Deutsch können, damit ich den Studiengang beginnen kann?
A: Deutsch auf hohem Niveau ist Voraussetzung für dieses Studium, weil die Sprache der «Rohstoff» ist, mit dem wir arbeiten und weil Schreiben von publizierbaren Texten diese Kompetenz erfordert.
Q: Wie viel Prozent kann ich arbeiten neben dem Studium?
A: Der Präsenzunterricht der Pflichtmodule findet Donnerstag, Freitag, manchmal auch am Samstag statt. Für das Selbststudium organisieren sich die Studierenden selbst. Individuell und in Gruppen. Vollzeitstudierende haben während des Semesters jede Woche Präsenzunterricht, Teilzeitstudierende haben auch Wochen ohne Unterricht, je nachdem, wie sie sich das Studium gestalten. Teilzeit-, aber auch Vollzeitstudierende arbeiten in der Regel neben dem Studium. Wir empfehlen, nicht über 60% Verpflichtung einzugehen, damit Sie sich dem Studium mit hinreichender Energie widmen können.
Q: Wann muss ich welches Modul belegen?
A: Unsere Erfahrung zeigt, dass die Module Redaktion I und II im ersten und zweiten Semester belegt werden sollten. Diese Module sind zwingend auch zeitlich konsekutiv, weil eine Redaktion ein Jahr lang zusammenarbeitet und dann auch publiziert. Die individuelle Planung, wann Sie die anderen Module belegen, liegt bei Ihnen. Wobei Sie die inhaltliche Konsekutivität beachten müssen und dass jedes Modul immer nur entweder im Herbstsemester oder im Frühlingssemester angeboten wird.
Q: Kann ich ein Auslandsemester machen?
A: Grundsätzlich ja. Empfohlen ist dann das dritte Semester. Lassen Sie sich von uns beraten. Wir sind mit verschiedenen Universitäten daran, Partnerschaften spezifisch für den Studiengang zu vereinbaren.
Q: Kann ich auch Kurse anderer Studiengänge an der HKB besuchen?
A: Es gibt eine Anzahl von Kursen (sogenannte GK Kurse), die von allen Studierenden des Fachbereichs Gestaltung und Kunst besucht werden können. Sie finden in der Regel am Mittwoch statt. Die ECTS werden den freien ECTS des Studiengangs angerechnet.
Q: Muss ich mein Masterthesis-Thema beim Studienbeginn schon kennen?
A: Nein, das müssen Sie nicht. Sie werden Gelegenheit haben, sich in den Modulen Forschungsmethoden I und II Ihrem Thema gecoachet von Fachleuten zu nähern.
Programm
Hauptinfoveranstaltung für den Master «Multimedia Communication & Publishing»: Online um 18 Uhr via Zoom (Link folgt Ende Oktober)
Vormittagsprogramm an der Fellerstrasse 11, Bümpliz-Nord:
9.30 Uhr
Kaffee, Gipfeli und Obst
10 Uhr
Begrüssung
- Thomas Beck, Direktor HKB
- Andi Schoon, Leitung Y-Institut
- Felicity Lunn, Leitung Fachbereich Gestaltung und Kunst
- Elke Mentzel und Karolina Soppa, Studiengangsleitung Bachelor Konservierung
10.15–14 Uhr
Info-Stand des Masters Multimedia Communication & Publishing im Foyer Süd (siehe Signaletik vor Ort)
daneben ab 11.30 Uhr
Parallel Präsentationen der Studiengänge an der Fellerstrasse 11, OG (siehe Signaletik vor Ort)
- Bachelor Fine Arts (Atelier Fine Arts)
- Bachelor Transformation Design (noch offen?)
- Bachelor VKD (Forum Vermittlung)
- Bachelor Viskom (Shedhalle)
- Master Design (MAD Atelier)
- Master MCP (Foyer Süd)
ab 12.30 Uhr
Lunch OG: Essen aus der Region, Buffet Nord
Nachmittagsprogramm am Holzikofenweg 8, 3007 Bern:
15 Uhr am Aussenstandort Holzikofenweg 8
Begrüssung
- Felicity Lunn, Leitung Fachbereich Gestaltung und Kunst
- Evelyn Echle, Leitung Master Multimedia Communication & Publishing, und Andrin Egger, Standortleitung BA MMP
15:15-15:45 Uhr
- Rundgang durch das Mediencampus-Gebäude am Holzikofenweg 8, 3007 Bern
15:45–17 Uhr
- Möglichkeit für Einzelgespräche zum Master Multimedia Communication & Publishing mit dem Studiengangsleitungsteam
18 Uhr
Begrüssung in Zoom durch Felicity Lunn, danach parallele Präsentationen der MA Studiengänge Zoom-> Rooms (Link folgt Ende Oktober)
- Master Multimedia Communication & Publishing: Online mit Studiengangsleitungsteam
- Master Art Education: Online mit Studiengangsleitungsteam
- Master Design: Online mit Studiengangsleitungsteam
Bei Fragen zum Studium oder zum Anmeldeverfahren, können Sie das Sekretariat kontaktieren oder ein persönliches Gespräch vereinbaren.
Steckbrief
-
Startdatum
26.11.2025
In Kalender eintragen - Ort HKB, Holzikofenweg 8, 3007 Bern und online