Die Fachstelle F+E organisiert jährlich einen «Forschungsapéro». Interessierte können an den Projektpräsentationen der aktuellen Forschungsprojekte teilnehmen und anschliessend den Kontakt zu den Forschenden suchen bzw. im Gespräch vertiefen.
Vorschau
HKB-Forschungsapéro 2023
11. Mai 2023, 18 Uhr, PROGR - Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern
Details und Programm
Rückblick
HKB-Forschungsapéro 2022
Am 7. April 2022 gaben HKB-Forschende im Rahmen von künstlerischen Performances, Vorträgen und einer Posterausstellung Einblicke in ihre aktuelle Projekttätigkeit.
Woran forscht die HKB? Dieses Jahr berichteten Carmen Effner und Lucy Gmelch über ein neues Verfahren, das die Erhaltung von tintenfrassgeschädigtem Papier zum Ziel hat. Bruna Casagrande, Nathalie Noorlander und Fabiana Senkpiel beschäftigten sich mit künstlerischen Arbeiten aus Lebensmitteln und wie diese für die Nachwelt zugänglich gehalten werden können. Und Leo Dick zeigte auf, wie in der Schweiz seit 1945 eine eigene und identitätsstiftende Musiktheatertradition entstanden ist.
Umrahmt wurde der Anlass von einer Ausstellung der Projekte «Punkt, Punkt, Komma, Strich» und «Sprechende Bilder» sowie einer Postersession.
Buchvernissage und Podiumsdiskussion
Die HKB gibt im Herbst 2020 bei Transcript die Publikation «Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft» heraus. Deshalb luden die Herausgeber Thomas Gartmann, Christian Pauli sowie die Autor*innen am 30.9.20 um 19 Uhr zur Vernissage mit einer Podiumsdiskussion ein, an der Thomas Strässle mit Claudia Mareis und Arne Scheuermann über Visionen für angewandte Forschung in den Künsten diskutierten.
Hier geht es zur digitalen Open Access-Ausgabe der Publikation