Music Composition – Creative Practice

Master Music Composition – Vertiefung Creative Practice: Gestalten Sie Ihr künstlerisches Portfolio und profitieren Sie vom Austausch mit führenden Künstler*innen.

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten als Komponistin und Kuratorin und entwickeln Sie ein individuelles Portfolio. Sie profitieren vom praxisorientierten Lernen und dem Austausch mit anerkannten Künstler*innen. Sie studieren Vollzeit in Bern.

Studierende berichten: Master of Arts in Music Composition (Creative Practice) studieren in Bern.

Beginnen Sie Ihr Studium am 15. September 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Music Composition – Creative Practice
  • Studienform Vollzeit (4 Semester)
  • Studienbeginn 15. September 2025
  • Anmeldefrist 15. März 2025
  • Anzahl ECTS 120 ECTS
  • Unterrichtssprache Deutsch / Französisch / Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Infoveranstaltung 24.–28. Februar 2025

Studienschwerpunkte

In der Vertiefung Creative Practice profitieren Sie von persönlichem Unterricht bei renommierten Dozierenden wie Simon Steen-Andersen und Cathy van Eck. Sie wählen aus Kursen in elektronischer Musik, kuratorischer Praxis und Musiktheater.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Mit diesem Master-Studium erhalten Sie vielfältige Perspektiven für Ihre berufliche Praxis. Das Studium deckt alles ab, von reiner Musik bis hin zu Projekten, die Musik mit Bühne und visuellen Künsten verbinden.

Mit der Vertiefung Creative Practice können Sie ein flexibles Studienprofil erstellen, das kuratorische Praxis, elektronische Musik und Musiktheater umfassen kann. Renommierte Expert*innen unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres künstlerischen Portfolios und Ihrer Projekte.

Der Studiengang richtet sich an:

  • Komponist*innen
  • Vokal- und Instrumentalmusiker*innen
  • Künstler*innen in der Elektromusik
  • Autor*innen von Klanginstallationen
  • Improvisationskünstler*innen
  • Künstler*innen aus angrenzenden Fachbereichen wie Inszenierung oder Schauspiel, die sich im Bereich des Musikschaffens bilden möchten.

Die Vertiefungen

Im Rahmen der Vertiefung Creative Practice wählen aus Kursen in elektronischer Musik, kuratorischer Praxis und Musiktheater. Während einer Intensivwoche pro Semester vertiefen Sie Ihre Kreativität und entwickeln eigne Projekte.

In dem Modul Elektronische Musik lernen Sie, wie Sie Musik mit digitalen und elektronischen Mitteln komponieren und gestalten können. Sie beschäftigen sich mit der Erstellung und Bearbeitung elektronischer Klänge und setzen moderne Software und Hardware ein, um innovative Klangwelten zu entwickeln.

Im Bereich Kuratorische Praxis erwerben Sie Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Kunstprojekten. Sie entwickeln Konzepte für Ausstellungen und Performances und lernen, wie man solche Projekte organisiert und managt. Ausserdem wird Ihnen vermittelt, wie Sie erfolgreich mit Künstler*innen und Institutionen zusammenarbeiten und Netzwerke aufbauen können.

Das Modul Musiktheater ermöglicht Ihnen, Musik für Theaterstücke zu komponieren und deren Integration in dramatische Konzepte zu erlernen. Sie arbeiten mit Regisseur*innen und anderen Künstler*innen zusammen und setzen sich mit den besonderen Anforderungen und Techniken der Musiktheateraufführung auseinander.

Partnernetzwerk und Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Wenn Sie an der HKB studieren können Sie einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. 

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Die praxisnahe Forschung an der HKB geht bedeutsamen kulturwissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Fragen nach. Forschung findet in vier Instituten statt:

Berufsperspektiven

Als Absolvent*in des Masterstudiums Music Composition – Creative Practice sind Sie umfassend darauf vorbereitet, in der Musikbranche erfolgreich tätig zu werden.

Sie können als selbstständiger Komponist*in, spezialisierter Interpret*in, Kurator*in für Festivals oder als künstlerische*r Leiter*in von Ensembles arbeiten. Ihr breites Wissen und Ihre praktischen Fähigkeiten ermöglichen Ihnen, verschiedene kreative und berufliche Rollen einzunehmen und Ihre Karriere im Musikbereich aktiv zu gestalten.

Bereit für anspruchsvolle Aufgaben?

Mit Ihrem Abschluss sind Sie bestens gerüstet für spannende Aufgaben in der Musikszene und finden oft Anstellung bei renommierten Festivals, Musiktheatern, Kunstinstitutionen oder als freischaffende*r Künstler*in.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Komponist*in
  • Künstlerische*r Leiter*in
  • Kurator*in
  • Musiktheater-Komponist*in
  • Musikproduzent*in
  • Klangdesigner*in
  • Festivalorganisator*in

Sie wollen den Übergang zum Beruf optimal vorbereiten? Schauen Sie sich das Angebot der Career Skills HKB Musik an.

Das Doktorat – Ihre Karriere in Lehre und Forschung

Mit Ihrem Abschluss als Master of Arts Composition steht Ihnen der Weg zum Doktorat offen. Das interdisziplinäre künstlerisch/gestalterisch-wissenschaftliche Doktoratsprogramm SINTA ist eine schweizweit einzigartige Kooperation. Ihre Berufs- und Forschungserfahrung und die entsprechende methodisch-didaktische Qualifikation befähigt zum Einstieg in die Lehrtätigkeit an einer Hochschule oder vergleichbaren Institution.

Studiendauer + Studieninhalte

Der Vollzeit-Studiengang Master of Arts in Music Composition mit Vertiefung Creative Practice dauert zwei Jahre (4 Semester).

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Vollzeitstudium

Das Studium umfasst 120 ECTS-Credits. Im Vollzeitstudium schliessen Sie das das Studium nach vier Semestern mit Ihrer Masterarbeit ab.

Teilzeitstudium

Ein Teilzeitstudium ist aktuell nicht möglich.

Der Studienverlauf

De Masterstudiengang ist, neben ihrem Kernfach, in Module, Nebenfächer und Wahlkurse unterteilt. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

Die Studienmodule

Neben Ihrem Hauptfach bieten Ihnen besonders die Wahlkurse und Nebenfächer zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, ganz nach Ihren Interessen.

Eine Übersicht über alle Studienmodule finden Sie im Modulplan:

Das Kernfach bildet den Schwerpunkt des Studiums. Sie erhalten jede Woche achtzig Minuten Einzelunterricht und können bis zu drei Tutor*innen pro Semester wählen.

In dieser Modulgruppe finden Sie Kurse zu praktischen und theoretischen Fähigkeiten in Bereichen wie Multimedia, szenische Musik, Théâtre Musical, Improvisation, Klanginstallation, Performance, Klangkunst, Komposition, Instrumentation und Orchestration, Dirigieren, elektroakustische Musik und Live-Elektronik, Audioprogrammierung, Videodesign, visuelle Codierung sowie inter- und transdisziplinäre Kreation und kollaborative Kreation.

Die Intensivwochen finden ein Mal pro Semester statt. Sie dienen Entwicklung ihrer eigenen musikalischen Kreativität. Sie kommen in den Intensivwochen mit anderen Studierenden zusammen, entwickeln gemeinsam Projekte und erproben verschiedene Formen der Zusammenarbeit.

Es steht Ihnen eine Vielzahl von Wahlkursen zu ausgewählten Themen zur Verfügung. Das Kursprogramm wird jedes Semester in einer Broschüre veröffentlicht.

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist

  • ein Bachelor-Abschluss in Musik
  • ein äquivalenter Abschluss

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Sie haben Erfahrung im Beruf, in der Lehre oder in der Forschung, mindestens in Form eines Praktikums.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Für die Zulassung zum Master-Studiengang Music Composition müssen Sie über eine grosse künstlerische Autonomie verfügen. Sie sind in der Lage, sich in den transdisziplinären, künstlerischen Kontext einzubringen und an interdisziplinären Projekten mitzuarbeiten.

Sie sollten in der Lage sein zu komponieren, zu interpretieren, zu improvisieren oder Musikveranstaltungen zu kuratieren und dabei die wichtigsten Strömungen der aktuellen Komposition und des Musikschaffens zu berücksichtigen. Sie stützen sich bei der Umsetzung von künstlerischen Ideen auf Ihre eigenen Erfahrungen.

Der Unterricht findet in Deutsch, Englisch und Französisch statt. Als Verkehrssprache im Studiengang setzt sich Englisch mehr und mehr durch. Die Dozierenden beherrschen in der Regel mehrere Sprachen und verfügen über gute Kenntnisse der «Partnersprachen». Schriftliche Arbeiten können Sie in Deutsch, Englisch oder Französisch abfassen.

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Hochschule der Künste Bern
Musik
Ostermundigenstrasse 103
CH-3000 Bern 22

Anmeldung zum Studium

Sie haben sich für ein Studium an der HKB entschieden?
Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an!

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 15. März 2025
Studienbeginn: 15. September 2025
Eignungsabklärung: 31. März–20.April.2025 (genaue Daten folgen)

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2025.

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

Reichen Sie folgende Unterlagen ein

Bereiten Sie die Dokumente in elektronischer Form vor (Passfoto: JPG, restliche Unterlagen: PDF).

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen (JPG)
  • Bachelor-Diplom oder gleichwertiges Diplom einer Hochschule
  • Abschrift der Studienleistungen (Transcript of Records)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis etc.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien aller relevanten Zeugnisse
  • Bescheinigung zur bisherigen beruflichen Praxis/Praktika

Ausländer*innen zusätzlich

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)
  • Sprachzertifikate (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Transidentität

Sollen wir Sie anders ansprechen, als in Ihren amtlichen Papieren vermerkt?

Erfassen Sie Ihren Alltagsvornamen und ihr Alltagsgeschlecht (binär) bereits bei der Anmeldung, damit wir Sie bereits im Bewerbungsprozess richtig ansprechen. Das Antragsformular finden sie auf der Seite der BFH. Laden Sie das ausgefüllte Formular zusammen mit der Anmeldung hoch.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Franziska Baumann, Angela Bürger, Teresa Carrasco, Irene Galindo Quero, Leo Dick, Cathy van EckPeter KrautGilbert Nouno, Simon Steen-Andersen, Oliver Waespi

Gastdozierende der letzten Jahre: Pierre Jodlowski, Matthew Shlomowitz, Stefan Prins, Jennifer Walshe, Olivier Pasquet, Helmut Oehring, Manos Tsangaris, Rimini Protokoll, Stefan Wirth, Hans Wüthrich

Die Berner Fachhochschule bietet Studierenden zahlreiche Angebote an den Standorten Bern, Biel, Burgdorf und Basel an, um das Leben neben dem Studium attraktiv und angenehm zu gestalten.

Studienort + Infrastruktur

Standorte

Infrastruktur

An der HKB studieren Sie in einem anregenden Umfeld. 
Unsere Musikinfrastruktur umfasst moderne Übungs- und Unterrichtsräume, Säle, eine umfangreiche Bibliothek, ein Aufnahmestudio, Forschungsinfrastruktur und Leihinstrumente. Viele Räume können online reserviert werden, und wir fördern ein offenes Haus.

Erkunden Sie unsere Infrastruktur: