Orgel

Der DAS Orgel bietet ausgebildeten Pianisten und Berufsmusikerinnen mit sehr guten pianistischen Fähigkeiten die Möglichkeit, sich in Kirchenmusik und Orgel weiterzubilden.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Pianisten und Pianistinnen mit abgeschlossenem MA Music Performance oder MA Music Pedagogy,
  • kann bei kirchlichen Anstellungen als reduzierter Berufsabschluss eingestuft werden,
  • bietet Ihnen die Möglichkeit, ein stilistisch breites Repertoire zu erarbeiten,
  • vermittelt Ihnen eine sach- und situationsgerechte musikalische Mitgestaltung der Liturgie,
  • vermittelt die wichtigsten Fächer des Berufsfeldes Kirchenmusik.
Stimmungsbild DAS Orgel

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS)
  • Dauer 2 Jahre
  • Unterrichtstage Individuelle Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 15. Mai 2025
    Eignungsprüfung:
    5. Juni 2025
  • Anzahl ECTS 30 ECTS-Credits
  • Kosten Studiengebühr: CHF 6'450 pro Jahr
    (red.: CHF 4'450 pro Jahr)
    Anmeldegebühr: CHF 250
    Prüfungsgebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Ostermundigenstrasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung September 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Bilden Sie sich in Orgel und Kirchenmusik weiter: Wir bietet ausgebildeten Pianisten und Berufsmusikerinnen mit sehr guten pianistischen Fähigkeiten die Möglichkeit, sich ein zusätzliches Berufsfeld zu erarbeiten. Liturgisches Orgelspiel, Seminare und Meisterkurse ergänzen den Instrumentalunterricht im Kernfach Orgel.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgende Kompetenzen:

  • Instrumentale Kompetenz auf der Orgel
  • Erarbeitung eines stilistisch breiten Repertoires
  • Sach- und situationsgerechte musikalische Mitgestaltung der Liturgie
  • Vertrautheit mit dem kirchlichen Arbeitsfeld

Der Kernfachunterricht Orgel wird ergänzt durch liturgisches Orgelspiel und ein Seminar, das gemeinsam mit den Studierenden der BA/MA-Studiengänge durchgeführt wird.
 
Dazu kommen die Fächer des Berufsfeldes Kirchenmusik (Liturgik/Hymnologie, Gregorianik, Orgelkunde und Orgelliteratur, Kirchenmusikgeschichte), die gemeinsam mit den BA-Studierenden und den Orgelausweis-Kursen (nebenberufliche Ausbildung) unterrichtet werden.
 
Die Verteilung dieser Fächer auf die beiden Jahre richtet sich nach dem Unterrichtsangebot in diesen Kursen.

Methodik

Die Methodik und Didaktik entsprechen den Grundsätzen der aktuellen Hochschul- und Weiterbildungsdidaktik. Der Kontaktunterricht ist so angelegt, dass er einen hohen Einbezug der Studierenden ermöglicht und Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen mit einbringen können. Durch methodische Vielfalt, Diskussionen und kritische Betrachtungen wird die Entwicklung von neuen Ideen und Lösungen gefördert. Das Selbststudium umfasst Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts, Skript- und Literaturstudium, Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernprozesse und der Praxistransfers.

Evaluation und Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

Praktische Prüfung im Kernfach (20–30 min), die meisten Kurse schliessen mit einer kurzen mündlichen Prüfung ab. Eine Anwesenheit von mind. 80% bei den Präsenzveranstaltungen ist Voraussetzung für den Erhalt des DAS.

Titel + Abschluss

Diploma of Advanced Studies (DAS) in «Orgel»

Der DAS Orgel kann für kirchliche Anstellungen als reduzierter Berufsabschluss eingestuft werden kann.

Der erfolgreich absolvierte DAS Orgel gilt als Qualifikation für den weiterführenden Master of Advanced Studies (MAS) Orgel. Mit dem MAS Orgel erlangen Sie einen Abschluss, der einem regulären MA-Titel äquivalent ist.

Team + Netzwerk

Studienleitung

Nina Wirz: Hauptorganistin Stadtkirche Burgdorf, Konzertveranstalterin, Studienleiterin der HKB-Kirchenmusik 

Dozentinnen + Dozenten

  • Orgel: Pascale Van Coppenolle, Christian Barthen, Antonio García
  • Chorleitung: Johannes Günther
  • Liturgisches Orgelspiel: Antonio García
  • Gemeindesingleitung: Katrin Günther
  • Orgelbaukunde: Marc Fitze
  • Orgelliteratur: Emanuele Jannibelli
  • Orgel Spezialgebiete: Antonio García
  • Liturgik & Hymnologie (DE): Christine Oefele
  • Liturgie & Hymnologie (FR): Benoît Zimmermann
  • Kirchenmusikgeschichte: Luigi Collarile
  • Gregorianik: Kurt Meier
  • Popularmusik: Samuel Jersak

Netzwerk

Die Studiengänge und Kurse der HKB-Kirchenmusik werden in Partnerschaft mit den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn angeboten:

Voraussetzungen + Zulassung

Pianistinnen und Pianisten mit abgeschlossenem MA Music Performance oder MA Music Pedagogy oder einem äquivalenten Abschluss im In- oder Ausland (z. B. Lehr-, Konzert-, Solistendiplom) sowie Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker mit sehr guten pianistischen Fähigkeiten.

Zulassungsbedingungen

Abgeschlossenes MA Music Performance oder MA Music Pedagogy mit Kernfach Piano oder ein äquivalenter Abschluss im In- oder Ausland (z. B. Lehr-, Konzert-, Solistendiplom). Bei sehr guten pianistischen Fähigkeiten sind auch Musikerinnen und Musiker mit anderem Kernfach zur Ausbildung zugelassen.

Ausnahmen

Die Aufnahme «sur dossier» ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Eine Aufnahme «sur dossier» erfordert neben der Eignungsprüfung eine gründliche Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten und ein Aufnahmegespräch.

Anmeldung

Zur Anmeldung wird ein tabellarischer Lebenslauf, eine Zeugniskopie des massgebenden Abschlusses (inkl. Matrikelnummer bei Hochschulabschluss) und ein Motivationsschreiben benötigt. Angehörige der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn reichen bitte zusätzlich einen Nachweis über ihre Kirchenangehörigkeit ein.

Über die Aufnahme entscheidet die Studienleitung auf Grund der eingereichten Unterlagen und der Eignungsprüfung. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbungen eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch und Französisch

Organisation + Anmeldung

Die Weiterbildung dauert vier Semester zu 14 Unterrichtswochen und umfasst 30 ECTS-Credits. Ein ECTS-Credit entspricht einer Arbeitszeit von 30 Stunden, verteilt auf Kontaktstudium und Selbststudium.

Der Unterricht wird mit den Dozierenden individuell vereinbart. Der Kernfachunterricht Orgel umfasst 45 Minuten und findet wöchentlich statt.

Anmeldefrist: 15. Mai 2025 
Eignungsprüfung: 5. Juni 2025 
Nächster Studienbeginn: September 2025 

Studiengebühr: CHF 6'450 pro Jahr
Ermässigte Studiengebühr für Angehörige der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn: CHF 4'450 pro Jahr
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Beratung + Studienort

Standorte

Der Kernfachunterricht findet teilweise in einer Kirche statt.