Prof. Simone Gäumann
Steckbrief

Prof. Simone Gäumann Dozentin
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Systeme
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Co-Modulverantwortung Thematische Vertiefung Diversität & Sozialraum
Lehrtätigkeit in diversen Modulen im Bachelor Soziale Arbeit
Begleitung von Projektpraktika, Studien- und Bachelorarbeiten
Leitung von Forschungsprojekten
Schwerpunkte
Sozialräumliche Soziale Arbeit
Transkulturalität & Migration
Qualitative Sozialforschung
Diversität & Sozialraum
Lehre
Studiengänge
Bachelor Soziale Arbeit Berner Fachhochschule
Master Circular Innovation and Sustainability
Unterrichtsfächer
Thematische Vertiefung Diversität & Sozialraum
Grundlagenmodul Methodisches Analysieren, Intervenieren und Evaluieren
Projektmanagement und Projektbegleitung
Handlungsfelder I
Spezialmodul Aufsuchende Soziale Arbeit
Forschung
Fachgebiete
Diversitätssensible Quartier- und Stadtteilarbeit
Partizipative Quartier- und Stadtentwicklung
Migration & Sozialraum
Lebenslauf
Berufserfahrung
- seit 2023 Dozentin, Lehr- und Forschungstätigkeit Institut Soziale und kulturelle Vielfalt, Departement Soziale Arbeit, Berner Fachhochschule
- 2016-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrtätigkeit Departement Soziale Arbeit, Berner Fachhochschule
- 2011-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungstätigkeit Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Hochschule Luzern
- 2007-2011 Projektleitung und Projektmitarbeit, Soziale Integration & Migration AOZ Zürich
Bildungsweg
- laufend Promotionsvorhaben Universität Basel
- 2019 Zertifikat Hochschuldidaktik Berner Fachhochschule
- 2011 CAS Forschen in den Sozialwissenschaften Universität Zürich
- 2002-2008 Studium der Sozialanthropologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Religionswissenschaften Universität Zürich
Projekte
Publikationen
Tagungsbeiträge/Referate/Podiumsteilnahme/Projektpräsentationen
«Vielfältiges Quartier für alle»: Partizipative Interventionen in Bern West. Vierter Trinationaler Workshop Partizipative Forschung, 2.-4. April 2025 in Muttenz
Nationale Gesundheitsförderungskonferenz Bern (Jan., 2025). Referat im Rahmen von Subplenum "Lokale begegnungsfreundliche Siedlungsstrukturen partizipativ entwickeln".
Sozialapéro Burgdorf (Okt. 2024). Impulsreferat «Gutes Miteinander in Burgdorf, was braucht es dazu?».
Projektpräsentation "Vielfältiges Quartier für alle" bei PART BFH (April, 2024)
Podiumsteilnahme BFH Transformation (März, 2023). Impulse vom Rand
Fachveranstaltung Soziale Innovation am Mittag (Mai, 2022). Räume für alle - Projektpräsentation.
Tagung der Schweizerischen Unesco-Kommission (Sept., 2019). Referat zu sozialräumlicher Quartier- und Stadtteilarbeit mit Schwerpunkt non-formelle und informelle Bildung.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Englisch
- Spanisch
- Französisch