Konservierung

Sie wollen Kunst- und Kulturgut bewahren? Der Bachelor of Arts Konservierung vermittelt Ihnen das Grundwissen und die Kompetenz dazu.

Das Studium kombiniert Natur- und Geisteswissenschaften sowie handwerkliche Geschicklichkeit. Sie wählen Ihre Vertiefung: Architektur und Ausstattung; Graphik, Schriftgut und Photographien; Gemälde und Skulptur oder Zeitgenössische Kunst.

Studierende berichten: Konservierung studieren.

Beginnen Sie Ihr Studium im Sommer 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Vertiefungen Architektur und Ausstattung
    Gemälde und Skulptur
    Graphik, Schriftgut und Photographie
    Zeitgenössische Kunst und Medien
    Textil (Abegg-Stiftung)
  • Studienform Vollzeit (6 Semester), Teilzeit möglich
  • Studienbeginn 1. August 2025
  • Anmeldefrist 17. März 2025
  • Anzahl ECTS 180 ECTS
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Infoveranstaltung 27. November 2025

Studienschwerpunkte

Dieses Studium ist Ihr Einstieg in den Beruf als Konservator*in/Restaurator*in. Sie wählen Ihre Vertiefung: Architektur und Ausstattung; Gemälde und Skulptur; Graphik, Schriftgut und Photographie; Zeitgenössische Kunst und Medien.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Im Bachelor of Arts in Konservierung erlernen Sie die praktischen und theoretischen Grundkompetenzen für das Verständnis und die Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern.

Hierzu setzen Sie sich mit der Geschichte und Interpretation der Werke auseinander. Sie verstehen, dass Werte wichtig und wandelbar sind. Damit können Sie das erlernte Wissen über die Materialität, ihre Degradation, ihre Konservierung und die Prävention unter Anleitung richtig einsetzen.

Die Vertiefungen

Die Vertiefung wählen Sie gleich zu Beginn Ihres Studiums. Diese begleitet Sie durch ein späteres Master-Studium. Ein Wechsel ist maximal bis zum 4 Semester möglich, sofern die Wunschvertiefung freie Plätze hat. Ihnen stehen vier Vertiefungen zur Verfügung.

In dieser Vertiefung dreht sich alles um Gebäude, Denkmäler, Holzausstattungen und Kunstwerke im öffentlichen Raum.

In dieser Vertiefung stehen Gemälde und Skulpturen im Mittelpunkt, angefangen beim Alten Ägypten bis heute.

In dieser Vertiefung beschäftigen Sie sich mit photographischen Techniken, Zeichen-, Druck- und Buchbindetechniken und kümmern sich um Werke aus Papier, Leder, Pergament, Papyrus und Wachs.

Diese Vertiefung beschäftigt sich mit verschiedenen künstlerischen Praktiken, Materialien und Technologien zeitgenössischer Kunst.

Sie können im Rahmen des Swiss CRC-Netzwerks auch an eine andere Hochschule wechseln.

Netzwerk und Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partner*innen zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Die praxisnahe Forschung an der HKB geht bedeutsamen kulturwissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Fragen nach. Forschung findet in vier Instituten statt:

Berufsperspektiven

Mit dem Bachelor of Arts in Konservierung haben Sie eine Grundlage für den Berufseinstieg. Der Abschluss ist zudem Ihre Eintrittskarte in den konsekutiv aufbauenden Master of Arts in Conservation-Restoration.

Ihre Arbeitsfelder sind umfangreich. Sie reichen von der Erhaltung von Kulturgütern, der technischen Dokumentation über die Mitbetreuung von Sammlungen, Archiven und Depots bis hin zur Mitberatung im Ausstellungswesen und in der Projektplanung.

Bereit für anspruchsvolle Aufgaben?

Als Konservator*in oder Restaurator*in arbeiten Sie in staatlichen, kirchlichen, kommunalen und privaten Organisationen oder für Privatpersonen. Beispiele sind Museen, Stiftungen und private Kunstsammlungen.

Die Absolvent*innen arbeiten beispielsweise in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Restaurator*in für Gemälde und Skulpturen
  • Restaurator*in für archäologische Funde
  • Restaurator*in für zeitgenössiche Kunst und Medie
  • Restaurator*in für historische Gebäude
  • Objektrestaurator*in für museale Sammlungen
  • Papierrestaurator*in für historische Dokumente und Bücher
  • Möbelrestaurator*in für antike Möbelstücke
  • Wandrestaurator*in für die Denkmalpflege

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Mit dem Bachelor of Arts in Konservierung steht Ihnen an der BFH ein weiterführender Master-Studiengänge offen. Hier können Sie sich weiterentwickeln, kreative Aufgabenstellungen lösen und Ihre Forschungsfähigkeiten stärken:

Studiendauer + Studieninhalte

Der Vollzeit-Studiengang Bachelor of Art in Konservierung dauert 3 Jahre und ist in 6 Semester aufgeteilt. Nach Rücksprache mit der Vertiefungsleitung haben Sie die Möglichkeit, Teilzeit zu studieren (8 bis 9 Semester).

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium?

Vollzeitstudium

Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits. Sie studieren in Vollzeit und schliessen Ihr Studium nach sechs Semestern mit Ihrer Bachelorarbeit ab.

Teilzeitstudium

Nach Rücksprache mit der Vertiefungsleitung haben Sie die Möglichkeit, Teilzeit zu studieren (8 bis 9 Semester).

Der Studienverlauf

Ihr Bachelorstudium starten Sie in einer Vertiefung und besuchen gleichzeitig in den ersten zwei Jahren vertiefungsübergreifende Module. Ab dem dritten Jahr widmen Sie sich in Wochenmodulen hauptsächlich den Vertiefungsinhalten.

Die Studienmodule

Die praktische Arbeit an Kunst- und Kulturgütern findet durchgängig von BA1-BA6 in der Vertiefung statt. Die vertiefungsübergreifenden Module sind in vier Gruppen unterteilt: Material, Techniken und Degradation, Kulturelle Werte, Präventive Konservierung und Dokumentationsgrundlagen. Ab dem dritten Jahr besuchen Sie hauptsächlich vertiefungsspezifische Wochenmodule.
 
Alle BA-Module sind im gemeinsamen BA- und MA-Modulplan aufgelistet: 

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (sogenannter Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird im Rahmen einer Eignungsabklärung überprüft. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Für das Bachelor-Studium brauchen Sie in erster Linie Lust am Studieren, einen analytischen und kritischen Geist, manuelle und praktische Fähigkeiten, ein solides schulisches Grundwissen – und natürlich ein besonderes Interesse an Kunst und Kulturgütern.

Vertiefung Textil

Für die Vertiefung Textil gelten besondere Voraussetzungen und Bestimmungen. Sie finden sie auf der Website der Abegg-Stiftung.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zur Eignungsabklärung zugelassen:

  • mit einer gymnasialen Maturität und einjähriger Berufserfahrung
  • mit einem gleichwertigen Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur)

Verfügen Sie über besondere Qualifikationen und/oder langjährige einschlägige Berufserfahrung, so können wir in Ausnahmefällen auf einen qualifizierenden Schulabschluss verzichten. In diesem Fall können Sie schriftlich die Aufnahme «sur dossier» beantragen.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Wir beurteilen Ihre Eignung zum Studium im Rahmen einer Eignungsabklärung. Diese besteht aus drei Teilen:

  • gute Beobachtungsgabe
  • Geduld und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an disziplinübergreifender Zusammenarbeit
  • Offenheit für Neues
  • Interesse an geistes- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
  • manuelles und praktisches Geschick
  • individuelle Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Grundkenntnisse in Kunst- und Kulturgeschichte, Chemie und Physik

Die Lehr- und Arbeitssprache im Bachelor ist Deutsch (mindestens BA2). Schriftliche Arbeiten können Sie Absprache mit den Modulverantwortlichen in Französisch, Englisch und ggf. Italienisch verfassen.

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Wir beurteilen Ihre Eignung zum Studium im Rahmen einer Eignungsabklärung. Diese besteht aus drei Teilen:

Sichtung der Dossiers

Neben der Vorbildung und der relevanten beruflichen Erfahrung, werden auch die schriftliche Kommunikation und die Darlegung der persönlichen Motivation beurteilt. Erwartet wird ein ausführliches Motivationsschreiben von mindestens einer Seite. (Zusätzliche Kriterien können definiert werden.)

Einzelinterview

Im Gespräch erörtern wir mit Ihnen Fragen zu Ihrer Motivation, Ihrer bisherigen beruflichen Praxis und Ihren Erwartungen an das Studium. Dabei geht es explizit nicht um das Prüfen von Fachwissen, sondern um Ihr Engagement und Ihre kommunikativen Fähigkeiten. (Zusätzliche Kriterien können definiert werden.)

Übung

In der schriftlichen Übung werden u.a. die Problemlösung, die Anwendung von Fachwissen, Genauigkeit und Sorgfalt, sowie die schriftliche Kommunikation, Recherche und die Angabe der Quellen beurteilt. (Zusätzliche Kriterien können definiert werden.)

Vorbereitung

Für das Bachelor-Studium wird kein spezifisches Vorpraktikum verlangt. Wie bei jeder Berufswahl ist es aber sinnvoll, wenn Sie vorgängig direkt in das Berufsfeld hineinschauen. Dies können Sie zum Beispiel über Schnupper- oder längere Praktika tun. Hilfe bei der Suche eines geeigneten Praktikums erhalten Sie über die folgenden Links:

Anmeldung zum Studium

Sie haben sich für ein Studium an der HKB entschieden?
Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an!

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 17. März 2025
Studienbeginn: 1. August 2025

Starten Sie Ihr Studium im Sommer 2025.

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

Reichen Sie folgende Unterlagen ein

Bereiten Sie die Dokumente in elektronischer Form vor (Passfoto: JPG, restliche Unterlagen: PDF).

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen (JPG)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis etc.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch
  • Kopien aller relevanten Zeugnisse
  • Bescheinigung zur bisherigen beruflichen Praxis (Praktika)
  • Sprachzertifikate (wenn vorhanden)

Ausländer*innen zusätzlich

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Transidentität

Sollen wir Sie anders ansprechen, als in Ihren amtlichen Papieren vermerkt?

Erfassen Sie Ihren Alltagsvornamen und ihr Alltagsgeschlecht (binär) bereits bei der Anmeldung, damit wir Sie bereits im Bewerbungsprozess richtig ansprechen. Das Antragsformular finden sie auf der Seite der BFH. Laden Sie das ausgefüllte Formular zusammen mit der Anmeldung hoch.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Beratung + Information

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine individuelle persönliche Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Studienberatung

Um die individuellen Qualifikationen im Einzelfall beizeiten einzuschätzen, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich eine individuelle Beratung vor Studienbeginn. Termine können Sie mit dem Studiengangssekretariat vereinbaren.

Die Berner Fachhochschule bietet Studierenden zahlreiche Angebote an den Standorten Bern, Biel, Burgdorf und Basel an, um das Leben neben dem Studium attraktiv und angenehm zu gestalten.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Standorte

Infrastruktur

An der HKB studieren Sie in einem anregenden Umfeld. Unsere Ateliers, Werkstätten und Labors bieten Ihnen viel Raum.

Erkunden Sie unsere Infrastruktur: