Contemporary Arts Practice 24

Gestalten Sie Ihre künstlerische Zukunft mit dem Master in Contemporary Arts Practice. Ihr Gewinn: Erweiterte kreative Fähigkeiten und starke Berufsperspektiven.

Mit diesem Master-Studium vertiefen Sie sich in Sound Arts, Fine Arts, Performance Arts oder Literarischem Schreiben/Übersetzen. Praxisnahe Ausbildung und die Entwicklung eigener Projekte stehen im Mittelpunkt. Sie studieren nach Wahl, im Teil- oder Vollzeitstudium.

Studierende berichten: Contemporary Arts Practice studieren in Bern

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts
  • Vertiefungen Fine Arts / Sound Arts / Literarisches Schreiben, Übersetzen / Performance Art
  • Studienform Vollzeit (4 Semester)
    Teilzeit (6 Semester)
  • Studienbeginn 15. Septembeer 2025
  • Anmeldefrist 17. März 2025
    Eignungsprüfungen: 10.–25.April 2025
  • Anzahl ECTS 120 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch / Französisch / Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Infoveranstaltung 27. November 2025

Studienschwerpunkte

Dieses Studium bietet Ihnen kreative und berufliche Perspektiven über vier Vertiefungsmöglichkeiten: Fine Arts, Sound Arts, Literarisches Schreiben / Übersetzen und Performance Arts.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Im Master-Studium entwickeln Sie Ihre künstlerische Richtung, lernen aktuelle Kunsttrends kennen und leiten eigenständig Projekte. Sie arbeiten interdisziplinär, treffen Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen und reflektieren Ihre Praxis.

Im Studium werden Sie von Mentor*innen begleitet. Sie reflektieren und vertiefen Ihre Arbeit im Austausch mit anderen Studierenden. Die einzigartige Kombination aus Fine Arts, Sound Arts, Literarischem Schreiben/Übersetzen und Performance Art ist schweizweit einzigartig. Sie profitieren besonders vom starken nationalen und internationalen Netzwerk der HKB.

Die Vertiefungen

Die vier Vertiefungen Fine Arts, Sound Arts, Literarisches Schreiben/Übersetzen und Performance Art bieten Ihnen viele Möglichkeiten für verschiedene Studienprofile. Sie wählen selbst, welche Module aus diesen Bereichen Sie kombinieren möchten.

In der Vertiefung Fine Arts arbeiten Sie mit verschiedenen Kunstformen wie Bildern, Skulpturen und Installationen.

Sie setzen sich mit aktuellen Kunstdiskursen auseinander, nutzen die Werkstätten der HKB und nehmen an Einführungskursen teil.

Ihr Studium umfasst auch die Zusammenarbeit mit anderen Vertiefungen und bezieht sich auf professionelle Anforderungen in Ton, Wort und Performance.

In der Vertiefung Sound Arts arbeiten Sie mit Klangkunst, experimenteller und elektronischer Musik.

Sie entwickeln eigene Kompositionen und Klanginstallationen und lernen dabei moderne Kompositionsstrategien kennen.

Sie analysieren historische und aktuelle Arbeiten aus der Klangkunst, besuchen praktische Kurse in Programmieren, Audiotechnik und Hardware Hacking und arbeiten mit Studierenden anderer Bereiche zusammen, um die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kunstformen zu erkunden.

In der Vertiefung Literarisches Schreiben/Übersetzen arbeiten Sie an Texten aller Genres und erkunden die Wechselwirkungen zwischen Literatur und anderen Künsten.

Sie profitieren von einem vielfältigen Angebot an Dozierenden und Studierenden. Ihr Studium bewegt sich zwischen zeitgenössischer Kunstproduktion und ihrer Reflexion.

Zudem wird das literarische Übersetzen als Kunstform betrachtet, wobei Sie zwischen verschiedenen Sprachen wie Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch und Russisch arbeiten können.

In der Vertiefung Performance Art beschäftigen Sie sich mit der Rolle des Körpers in Raum und Zeit.

Sie entwickeln eigene Darstellungsformen und Fähigkeiten und reflektieren diese praktisch und theoretisch.

Sie lernen, Performance als körperliche Präsenz, Handlung oder Konzept in verschiedenen künstlerischen Bereichen zu verstehen. Dabei profitieren Sie von einem offenen Ansatz zur Performativität, der eng mit Musik, Fine Arts und Literarischem Schreiben verknüpft ist.

Partnernetzwerk und Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Bereits im Studium sammeln Sie Forschungserfahrung. Als Master-Studierende*r arbeiten Sie im Umfang von 2 Credits forschend an aktuellen Themen.

Berufsperspektiven

Mit einem Master of Arts in Practice erweitern Sie Ihre kreativen und praktischen Fähigkeiten in der Kunst. Sie sind gut vorbereitet für Positionen von der Kunstproduktion bis hin zum Kuratieren.

Nach dem Abschluss können Sie als professionelle Künstlerin oder als professioneller Künstler arbeiten oder in kunstverwandten Bereichen tätig sein, wo Zusammenarbeit und Austausch zwischen verschiedenen Bereichen wichtig sind.

Bereit für anspruchsvolle Aufgaben?

Nach dem Studium sind Sie bereit für verantwortungsvolle und kreative Aufgaben in verschiedenen Bereichen. Sie können in Galerien, Museen, Kunstzentren, bei Kunst- und Kulturfestivals, in Kunsthochschulen, Kulturvereinen oder Eventagenturen arbeiten und sowohl kreative als auch organisatorische Rollen übernehmen.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Künstlerischer Leiter*in
  • Kurator*in
  • Kunstproduzent*in
  • Eventmanager*in für Kunstveranstaltungen
  • Schriftsteller*in
  • Lektor*in
  • Schauspieler*in
  • Tonkünstler*in
  • Berater*in für Kunst und Kultur

Das Doktorat – Ihre Karriere in Lehre und Forschung

Mit Ihrem Abschluss als Master of Arts Contemporary Arts Practice steht Ihnen der Weg zum Doktorat offen. Das interdisziplinäre künstlerisch/gestalterisch-wissenschaftliche Doktoratsprogramm SINTA ist eine schweizweit einzigartige Kooperation. Ihre Berufs- und Forschungserfahrung und die entsprechende methodisch-didaktische Qualifikation befähigt zum Einstieg in die Lehrtätigkeit an einer Hochschule oder vergleichbaren Institution.

Studiendauer + Studieninhalte

Der Vollzeit-Studiengang dauert zwei Jahre (4 Semester). Das Teilzeitstudium absolvieren Sie in drei Jahren (6 Semester).

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Vollzeitstudium

Das Studium umfasst 120 ECTS-Credits. Im Vollzeitstudium schliessen Sie das das Studium nach vier Semestern mit Ihrer Masterarbeit ab.

Teilzeitstudium

Wenn Sie in Teilzeit studieren, dann schliessen Sie das Studium nach drei Jahren ab. Das entspricht sechs Semestern. 
 

Der Studienverlauf

Im Studienverlauf steht Ihre künstlerische Praxis im Mittelpunkt. Sie wählen Module, die auf Ihr persönliches Studienprofil abgestimmt sind, das Sie auf Grundlage Ihrer Bachelor-Vorbildung, des Master-Projekts und Ihrer Interessen festlegen. Einzelunterricht, technische und theoretische Vertiefungen sowie der Austausch mit Fachleuten unterstützen Ihre künstlerische Arbeit.

Die Studienmodule

Im Studium stehen Ihnen Pflicht- und Wahlmodule zur Verfügung.

Eine Übersicht über alle Studienmodule finden Sie im Modulplan:

Künstlerische Praxis:

Sie arbeiten regelmässig mit Mentor*innen und haben die Möglichkeit, Gespräche mit Dozierenden aller Studienbereiche zu führen.

Kolloquien:

In den Kolloquien präsentieren Sie Ihre Arbeit, arbeiten mit anderen Studierenden und reflektieren Theorien und Kontexte für Ihre Masterthesis. Die Kolloquien umfassen Werkpräsentationen im 1. Semester, eine Kollaborationswoche im 2. Semester, ein Theoriekolloquium im 3. Semester und die Diplomvorbereitung im 4. Semester.

Foren:

Foren fördern den Austausch zu kollektiven Themen. Dazu gehören Studienreisen im ersten und zweiten Semester, sowie «CAPster invite guests» im zweiten Semester, bei dem Sie Gäste zu aktuellen künstlerischen Fragen einladen.

Contemporary Art Theories Talk:

Sie nehmen an vier Terminen der Gesprächsreihe teil und diskutieren aktuelle Theorien von Gästen.

Contemporary Art Theories / Lektüre und Diskussionsseminare:

Sie besuchen vier von zwölf Seminaren, darunter Lektürekurse, das On Site BernForum (Besuche von Kunsträumen) und das Satellite francophone (Diskussionen in französischer Sprache über zeitgenössische Kunsttheorien).

Mit Wahlmodulen gestalten Sie Ihr Studium an Ihre Bedürfnisse und Interessen an. Sie stellen diese individuell zusammen und wählen beispielsweise aus diesen Modulen:

Alle Kunst-Bereiche

  • Berufsbezogene Projekte
  • Methoden der Dramaturgie
  • Einführung in die Werkstatt

Fine Arts

  • Seminar zeitgenössische Kunst
  • Expanded Writing
  • Werkgespräche Fine Arts «Wolke»

Sound Arts

  • Kompositorische Strategien basic und advanced
  • Gesten Sensoren und Klänge
  • Werkgespräche Sound Arts «Resonancias»

Literarisches Schreiben und Übersetzen

  • Ateliers Literatur
  • Pferd grast (Publikationsprojekte)
  • Werkgespräche Literarisches Schreiben

Performance Arts

  • Performance Workshop: Spaces
  • Performance Workshop: Body Practice
  • ACT Performance Festival

Performance Arts

  • Performance Workshop: Spaces
  • Performance Workshop: Body Practice
  • ACT Performance Festival

Sie schliessen das Studium mit einer Masterthesis ab. Sie besteht aus einer praktischen, künstlerischen Arbeit und einer schriftlichen Reflexion.

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen mit einem Bachelor (oder gleichwertiger Abschluss) in

  • Fine Arts
  • Sound Arts
  • Literarischem Schreiben/Übersetzen
  • Performance Art
  • oder einem verwandten Studienbereich.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Erfahren Sie, welche Sprachen und Vorkenntnisse vor dem Studium nötig sind, was die Aufnahmebedingungen für ausländische Bewerber*innen sind und wie die Auswahl der Studierenden erfolgt.

  • Sie können ein anspruchsvolles künstlerisches Projekt formulieren, das Sie im Rahmen des Master-Studiums realisieren wollen. Sie sehen dieses Projekt als Teil Ihrer künstlerischen Entwicklung. 
  • Sie interessieren sich für die künstlerische Auseinandersetzung in einem spartenübergreifenden Kontext.
  • Sie verfügen über die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse für eine aktive Teilnahme am Master-Programm.
  • Sie haben Erfahrung in der selbständigen Entwicklung, Vernetzung und Präsentation eigener künstlerischer Arbeiten.
  • Sie wollen sich mit den Themen und Methoden künstlerischer Forschung beschäftigen.

Vorlesungssprachen sind Englisch, Deutsch und Französisch.
Alle Kurse im Bereich Literarisches Schreiben/Übersetzen sind zweisprachig (Deutsch/Französisch).
Individuelle Mentorate sind auf Deutsch, Französisch und Englisch möglich.

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen laden wir ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Eignungsgespräch ein, in dem vor allem Ihre Motivationen und Ziele im Master-Studium thematisiert werden. Die Präsentation einer ausgewählten Arbeit aus dem Portfolio, literarische Texte, musikalische Werke, live Performances, etc. können Teil dieses Gesprächs sein.

Anmeldung zum Studium

Sie haben sich für ein Studium an der HKB entschieden?
Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an!

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 17. März 2025
Studienbeginn: 15. September 2025
Eignungsprüfungen: 10.–25. April 2025

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2025.

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

Reichen Sie folgende Unterlagen ein

Bereiten Sie die Dokumente in elektronischer Form vor (Passfoto: JPG, restliche Unterlagen: PDF).

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen (JPG)
  • Bachelor-Diplom oder gleichwertiges Diplom einer Hochschule
  • Abschrift der Studienleistungen (Transcript of Records)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis etc.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch
  • Kopien aller relevanten Zeugnisse
  • Bescheinigung zur bisherigen beruflichen Praxis/Praktika
  • Sprachzertifikate (wenn vorhanden)

Ausländer*innen zusätzlich

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Transidentität

Sollen wir Sie anders ansprechen, als in Ihren amtlichen Papieren vermerkt?

Erfassen Sie Ihren Alltagsvornamen und ihr Alltagsgeschlecht (binär) bereits bei der Anmeldung, damit wir Sie bereits im Bewerbungsprozess richtig ansprechen. Das Antragsformular finden sie auf der Seite der BFH. Laden Sie das ausgefüllte Formular zusammen mit der Anmeldung hoch.

Weitere einzureichende Unterlagen

Um die Anmeldung zu vervollständigen, reichen Sie hier ein digitales Portfolio mit einer aussagekräftigen Auswahl Ihrer bisherigen Arbeiten ein. Die Inhalte dokumentieren Ihre künstlerische, musikalische, performative oder literarische Arbeit anhand von konkreten Beispielen.

Besondere Bestimmungen für den Studienbereich Literarisches Schreiben/Übersetzen:
 Als Portfolio gilt ein Dossier, das einen oder mehrere selbstverfasste literarische Texte von insgesamt mindestens 20 Seiten, maximal 50 Seiten (2000 Zeichen pro Seite, inkl. Leerschläge) enthält. Alle Genres sind möglich.

Bitte das Portfolio auf der Titelseite mit Name, Vorname, Aufnahmeverfahren 20xx (Studienjahr) und Studiengang Master CAP beschriften.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Beratung + Information

An der Hochschule der Künste Bern HKB erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Andrea Gohl, Studiengangsleiterin MA CAP, Dozentin
Andi Schoon, Leiter Y Institut, Dozent
Thomas Strässle, Leiter Y Institut, Dozent
Madeleine Amsler, Studienbereichsleiterin Fine Arts, Dozentin
Marianne Flotron, Studienbereichsleiterin Fine Arts, Dozentin
Teresa Carrasco, Studienbereichsleiterin Sound Arts, Dozentin
Stefan Humbel, Studienbereichsleiter Literarisches Schreiben/Übersetzen, Dozent
Arno Renken, Studienbereichsleiter Literarisches Schreiben/Übersetzen, Dozent
Steven Schoch, Studienbereichsleiter Performance Art, Dozent

Lukas Bärfuss, Dozent Y Institut / MA CAP, Literatur
Lilian Beidler, Dozentin Sound Arts
Renate Buser, Dozentin Fine Arts
Raphaël Cuomo, Dozent Fine Arts
Cathy van Eck, Dozentin Sound Arts
Ellen Fellmann, Dozentin Sound Arts
Maria Iorio, Dozentin Fine Arts
Tine Melzer, Dozentin Fine Arts
Markus Müller, Dozent Fine Arts
Benoît Piccand, Dozent Sound Arts
Cedric Spindler, Dozent Sound Arts
Annaïk Lou Pitteloud, Dozentin Fine Arts
Sadie Plant, Dozentin Theorie / Fine Arts
Robin Meier, Dozent Sound Arts
Mélanie Gobet, Dozentin Performance Art
Valerian Maly, Dozent Performance Art
Lara Stanic, Lehrbeauftragte Performance Art
Michael Harenberg, Dozent Sound Arts

Auswahl von Mentor*innen + Gästen der Literatur

Hartmut Abendschein, Nurith Aviv, Jean-Christophe Bailly, Vincent Barras, Alain Berset, Stephane Blok, Camille Bloomfield, Ulrich Blumenbach, Sam Bourcier, Kate Briggs, Vincent Broqua, Barbara Cassin, Eric Chauvier, Mona Chollet, Cléa Chopard, Claro, Odile Cornuz, Yla von Dach, Jacques Demierre, Patrick Deville, Franz Dodel, Martin Doll, Regina Dürig, Urs Engeler, Pierre Fankhauser, Heike Fiedler, Roland Fischer, Eleonore Frey, Zsuzsanna Gahse, Baptiste Gaillard, Nathalie Garbely, Ariane von Graffenried, Claudia Hamm, Célia Houdart, Annette Hug, Rohit Jain, Kim de l'Horizon, Birgit Kempker, Friederike Kretzen, Jean-René Lassalle, Michel Layaz, Lou Lepori, Camille Luscher, Marielle Macé, Serge Margel, André Markowicz, Jean-Michel Maulpoix, Beat Mazenauer, Jérôme Meizoz, Francesco Micieli, Claude Mouchard, Magali Nachtergael, Balts Nill, Wilfried N'Sondé, Marianne Oertel, Pamela Ohene-Nyako, André Ourednik, Daniele Pantano, Annette Pehnt, Emmanuelle Pireyre, Nathalie Quintane, Roland Reichen, Noëlle Revaz, Claire de Ribaupierre, Lily Robert-Foley, Stéphanie Rosianu, Thomas Sandoz, Isabelle Sbrissa, Tobias Scheffel, Thomas Schestag, Ruth Schweikert, Monique Schwitter, Ryōko Sekiguchi, Fritz Senn, Michael Stauffer, Tabea Steiner, Ulf Stolterfoht, Anne-Sophie Subilia, Myriam Suchet, Peter Szendy, José-Flore Tappy, Camille de Toledo, Marie-Jeanne Urech, Peter Utz, Benoît Virot, Mathilde Vischer, Martin Zingg, Patricia Zurcher 

Die Berner Fachhochschule bietet Studierenden zahlreiche Angebote an den Standorten Bern, Biel, Burgdorf und Basel an, um das Leben neben dem Studium attraktiv und angenehm zu gestalten.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Standort

Infrastruktur

An der HKB studieren Sie in einem anregenden Umfeld. Unsere Studios, Werkstätten und Labors bieten Ihnen viel Raum. Erkunden Sie unsere Infrastruktur:

Hauptstandort Schwabstrasse 10

  • Atelier- und Seminarräume
  • Ausstellungsflächen
  • Fotolabor

Fellerstrasse 11

Papiermühlestrasse 13

Schweizerisches Literaturinstitut in Biel